Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 19. März 2021 um 19:03:52 Uhr:
Ich will nen Astra Caravan GSi Diesel mit 200 PS der den GTD verbläst!
Dafür gibt es doch bald den Manta GSe....
Ähnliche Themen
Und ab 2023 wird ein rein elektrischer Antrieb auf der EMP2 Platform möglich sein, wenn ich das richtig deuten
Ja, so sieht es aus. Damit können wir wohl mit 4 Antriebsarten beim Astra spekulieren (Benzin, Diesel, Phev und "Astra-e"😉!
Schon nebenan geschrieben.
Ich denke bei dem EMP2 2023 handelt es sich um die Applikationen auf eVMP. Die sind ja auch ab 2023 angekündigt und die Plattform basiert auf EMP2.
Ich denke also nicht Astra-e sondern eben der neue 3008.
Das E-DCT wird ja auch als PHEV im kommenden 3008 angekündigt und der kommt ja sicher eben auf eVMP
Ich würde auch eher auf ein komplett neues/anderes Fahrzeug auf Basis und Debüt der eVMP setzen.
Entsprechend wird das dann auch zelebriert: Neue Ära, neu von Grund auf, neu...., neu...
Es wäre auch ungewöhnlich, wenn da quasi auf die jetzige 2021er-Karosserie in ihrer Multi-Plattform mit ICE/PHEV Auslegung, dann 2 Jahre später ein "cleanes" BEV drunter geschoben wird.
Da könnte man die ganzen u.a. Packaging-Vorteile doch so gar nicht richtig "ausleben" oder ?
Greenkeeper ,einen Astra "E" wird es jetzt nicht geben,
auch keinen 308 "E" .
das lohnt sich nicht für die Herteller !
aber der Astra wird neben den beiden 1,2 Liter 3 Zylinder auch
einen 1,6 Liter 4 Zylinder-Hybrid bekommen.
der 1,5er Diesel wird dann wohl aus einer Kooperation
von FORD/PSA stammen.
der DS4 bekommt bis auf einen kleinen 1,2 Liter 3 Zylinder ,
nur 1,6 Liter 4 Zylinder und Benziner ,auch als Hybrid
so meine Info .
FelDim,
meine Quellen sind zum großen Teil die Menschen die mit mir die Lehre gemacht haben.
Es waren damals 16 Lehrlinge,
wovon auch noch einge in dem erlernten Beruf arbeiten,
bei Opel,bei MB,bei Ford,bei Subaru und Peugeot .
da ist man gelegentlich noch im Kontakt oder sieht sich .
etwas dazu findet man auch ganz unten,im Link .
https://www.peugeot.de/modelle/suv-3008.html
und
https://www.peugeot.de/.../technologie.html
Edit-
gerade mal geschaut ,bei DS4
https://de.wikipedia.org/wiki/DS_4#Modelle_2015%E2%80%932018
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. März 2021 um 18:40:16 Uhr:
der 1,5er Diesel wird dann wohl aus einer Kooperation
von FORD/PSA stammen.
Mit der Umstellung auf den DV5 haben sich die Wege von PSA und Ford getrennt.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. März 2021 um 18:40:16 Uhr:
der DS4 bekommt bis auf einen kleinen 1,2 Liter 3 Zylinder ,
nur 1,6 Liter 4 Zylinder und Benziner ,auch als Hybrid
Es soll auch den 1.5 BlueHDi 130 geben.
Beim 308 III hat man bisher noch keinen 1.6 PureTech (ohne Plug-In Hybrid) angekündigt.
Was ich persönlich „schlimmer“ finde, gegen PEHV habe ich nichts, was aber schade ist, die Technik darin wird den Grundpreis pro PS deutlich steigern. Erträglich wird es nur mit der staatlichen Subvention.
Ohne wir ein deutlicher Anstieg von dem 130PS Motor zum ersten PEHV zu sehen sein.