Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Ich kann euch da komplett beruhigen, Dreizylinder sind in meinen Augen wegen ihres etwas rauheren Klangs mittlerweile lieber als die emotionslosen Vierzylinder, die ich bisher gefahren bin. Derzeit ist es ein 1,5l VOLVO Dreizylinder, er läuft kräftig, vibrationsarm und drehmomentstark, immerhin liegen bei 1500U/min schon 265Nm an. Mein seliger Senator 3.0 24V konnte da bei weitem nicht mithalten, auch, wenn es seinerzeit im Studium ein tolles leistungsfähiges Fahrzeug war. Der 1,2l Dreizylinder von PSA ist ebenfalls sparsam und kompetetiv, ein wenig stört mich der im Ölbad laufende Zahnriemen. Hat der Opel-Motor das auch? Ich traue denen vergleichbare Laufleistungen zu, mal sehen, wie das in einigen Jahren aussieht, ich fahre Fahrzeuge immer etwas länger.

Ich finde den neuen Astra richtig attraktiv, leider hat mir Opels Vertrieb mit den möglichen Ausstattungen immer einen Kauf unmöglich gemacht. Die einzige mir wichtige Option, kein schwarzes oder graues Interieur hat mir Opel immer unmöglich oder unverhältnismäßig teuer gemacht, deswegen sind wir bei Zufriedenheit nach einem Senator und anschließend einem Omega nicht mehr zusammen gekommen.

Es wurde dann ein Phaeton, der zwar gut aber viel zu anfällig und teuer gewesen ist und mit der Zuverlässigkeit der Opel bei weitem nicht mithalten konnte. Auch der jetzige Mercedes CL600 (Zweitwagen) ist zwar etwas Besonderes, in der Zuverlässigkeit über die Zeit aber den großen Opel unterlegen. Mal sehen, ob die mir einen Astra L ohne graue oder schwarze Innenausstattung anbieten können, ohne wieder eine sauteure Spitzenausstattung mit lauter Optionen kaufen zu müssen, die ich weder haben möchte noch brauche....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@flex-didi schrieb am 18. Juli 2021 um 14:4:14 Uhr:


jedem seine welt...

...ob die gesamte Karosse breiter ist oder nur die Spiegel als breiteste Stelle herausstehen hat also keinerlei Relevanz? 😉

Interessant am km77 Vergleich: im Kofferraum gibt es wohl nicht mehr Breite gegenüber dem Vorgänger

Die Breite mit eingeklappten Spiegel bzw. mit Spiegel war mir immer egal, denn wenn du wo mit den Spiegeln nicht rein kommst, kannst auch nicht die Türen aufmachen. Was also wichtiger ist, ist die Karosserie, an der ich vorbei muss bzw. woran die Türen dran hängen. Parkt mal öfters einen Astra K und dann einen Corsa - der Corsa ist viel angenehmer weil er weniger Platz verbraucht. Sind zwar "nur" 5 cm aber die machen es offenbar echt aus.

Ich fand den Insignia immer cool, aber viel zu breit. Jetzt hat der Astra ihn eingeholt bzw. überholt, das ist Wahnsinn... aber ich muss diese dicken Karren ja nicht kaufen.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 18. Juli 2021 um 14:30:50 Uhr:


Ich....
Hat der Opel-Motor das auch?...

Ich finde den neuen Astra richtig attraktiv, leider...

ein fülliger (3x 0.5 liter) 3-Zylinder, sowie bei BMW/MINI* auch - insofern hat da jeder hersteller sein ding mit den "4-Minus-1" oder "Halber-6-Zylinder" 😉

Dein Potpourri von Senator, Phaeton, CL600 und Volvo...puh, da wird es OPEL auch in Zukunft nicht leicht mit dir haben. Insbesondere in optionaler Flexibilität zu deinen Interieur-Wünschen (!)

ja - mit 2017 ist man entsprechend sukzessive zu dieser Konzernware im Verbau.

*)würde ich im Vgl. zum GM-3-Zylinder und PSA-3-Zylinder auch mal gerne fahren !

Ähnliche Themen

https://www.google.com/url?...

Weniger ist mehr

Der T3 bei Volvo hat immerhin ~155 PS und da sind sie diesen "Sound" ja auch noch von den 5-Zylindern gewohnt.

In welche Modelle bauen sie den Motor denn ein? Ohne jegliche elektrische Unterstützung?

Soweit ich weiß, im XC40. Im Grunde ist die Basis ein 4-Zylinder VEA 2.0ltr.
Soweit ich gelesen habe, gibt's den Motor nicht als Hybrid.

XC 40.....
Es gibt ihn auch als Hybrid, dort mit 180PS plus 82PS Elektroantrieb mit 262PS Systemleistung, mit 129PS und 82PS Elektroantrieb und 211PS Systemleistung als XC40 Recharge...

Gruß

Gravitar

Ah okay - ist mir bewusst nie über den Weg gelaufen.
Den 1.5er im BMW bin ich allerdings schon in unterschiedlichen Modellen gefahren. Der ist eigentlich sehr gut fahrbar und akustisch sehr zurücklautend. Guter Motor. Auch weil man durch den Hubraum und humanen Drehmoment ein extrem breites Drehmomentplateau zur Verfügung hat ohne wirklich hoch drehen zu müssen. Das hat er dem EB2 voraus
Deckt aber da natürlich auch nur die Einstiege der Kompakten ab

Die 3 mal im Überblick (oben/seite/vorn/hinten)...

Astra-ds4-308-oben
Astra-ds4-308-seite
Astra-ds4-308-vorn
+1

Da finde ich den Opel am schönsten.

Wäre der Citroen nicht so suvig, wäre er echt voll schön, wie ein GTC.

Zitat:

Kommt scheinbar drauf an was für einen, der im C3 mit 80 oder 90 PS war nix, laut, rauh und Leistungsmäßig war auch nix.
Meine Schwester hat ja noch den Adam Rocks S mit den LUJ mit 150 PS, der Adam geht mit diesem Motor ordentlich und der Klang ist auch nicht schlecht.
Ich kenne den 1.2 puretech 130 PS auch aus dem 5008, ist gut gedämmt und im Stand sowie normaler Fahrt ruhig, aber Leistungsstark ist da nix und beim hochdrehen kommt wieder dieser hässliche 3 Zylinder Sound. Da gefällt mir der uralt LUJ im Mokka X schon deutlich besser.
Bin mal ein Mokka A mit Leistungs Optimierung gefahren, der 14NET hatte da glaube 165- 170 PS, da ging ordentlich was und der hatte mit der Optimierung schon 120.000km auf der Uhr und laut dem Besitzer nie Probleme gehabt. Das einzige was dann muss, ist 98 Oktan sonst regelt er runter.

Hier wird die ganze Zeit über 130 PS gesprochen.
Ist es nicht logisch das 80 PS deutlich langsamer sind.

Und gaaanz ehrlich einen 5008 mit 130 PS mit einem 150 PS Adam zu vergleichen fällt mir irgendwie nichts dazu ein

Zitat:

@G7C schrieb am 18. Juli 2021 um 18:27:17 Uhr:


Wäre der Citroen ..

welcher Citroen ? wie ein GTC ?

Ähnliche Themen