Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Selbst der neue Corsa hat Matrix LED im Angebot. Warum sollte der Astra sowas nicht bekommen?
Aus meiner Sicht streicht PSA lediglich überflüssige Sachen zusammen. Das wird in Foren echt negativ aufgenommen. Aber lieber so als ein scheitern der Marke.
Zum 3 Zylinder: wer weiterhin so einen Unsinn wie: "die halten nicht lange" erzählt, sollte sich lieber mal informieren. Die 100.000km Tests schaffen die Motoren locker, bis 200.000km kommen die auch. Mehr schaffen eure geliebten 4 Zylinder auch nicht unbedingt.
Zwischen 1.2t puretech 130ps und 1.4t 140ps konnte ich in den letzten 2 Jahren genug vergleichen. Der Astra Kombi sieht mit dem Motor gegenüber meinem 308 SW kein Land. Verbrauch, Ansprechverhalten, Topspeed und Beschleunigung bis dahin sind allesamt schlechter. Beim Thema Durchzug ähnelt der 1.4er eher einem Sauger, da fehlt schlicht Kraft.
Dazu dreht der 1.4t komischerweise nicht willig hoch, was ein 4 zylinder gegenüber 3Ender machen sollte. Grundsätzlich erwarte ich bei den 4Endern einen großen Sprung. Peugeots THP könnten ebenso technisch mehr anbieten als es bisher der Fall ist...
Von mir aus soll jeder der möchte mit so einem Rasenmähermotor fahren, mir kommt so ein Spielzeug nicht ins Auto. Alleine der Klang dieser Motoren ist schon lächerlich und jeder hört sofort, was da für ein Spielzeugmotor im Auto ist xD
Klingt wenigstens kernig und nicht lästig dröhnend oder nur lärmend ohne eine typische Eigenart. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Achja gerade noch gemerkt, dass es den 1.4t noch mit 150PS gibt. Glaub der Motor war gegenüber dem 140 die sinnvollere Wahl. Bloß bin ich da nur paar mal mitgefahren und kann da nix genaues schreiben.
Wer dem kernigen Klang eines engagiert gefahrenen 3Z nichts abgewinnen kann und lieber das dumpfe Dröhnen eines 4Z vorzieht, der soll beim 3Z ruhig von einem Nähmaschinenmotor sprechen.
Tatsache ist, dass der reine Massenausgleich beim 3Z wegen der um 120° versetzten Kurbelzapfen besser ist als beim 4Z.
Ähnliche Themen
Also ich habe grundsätzlich nichts gegen einen "gut konstruierten 3-Zylinder"!
Wie WolfgangN-63 schon schreibt ist der Massenausgleich beim 3-Zylinder Prinzip bedingt sogar besser wie beim 4-Zylinder.
Ich kenne in der Zwischenzeit beide 3-Zylinder, sowohl den 1,0T von GM / Opel als auch den 1,2T von PSA. Der GM 3-Zylinder ist für den "Normalnutzer" sicher kaum, wenn überhaupt als 3-Zylinder zu identifizieren!
Durch die zusätzlich verbaute Ausgleichswelle ist das Teil schon sehr laufruhig geworden, wie ich finde laufruhiger wie die "normalen" 1,4T 4-Zylinder. Leider gibt es den 1,0T nur mit 90 oder 105PS im Astra-K, mir persönlich doch zu wenig... Besser wie die früher verbauten 1,4l Sauger mit 90-100PS fährt er sich aber allemal! Sparsamer so oder so...🙂
Der PSA 1,2T hat bei mir (gefahren im Crossland X) einen eher zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Fahrleistungen und Verbrauch richtig gut, aber beim direkten Umstieg vom Astra-K ST BiTurbo eben auf den Crossland X mit der 130PS Version deutliche Komfort Schwächen! Deutlich lauter, deutlich mehr Vibrationen. Das kann aber natürlich auch an der Basis liegen, immerhin ist der Astra-K mindestens eine PKW Klasse höher angesiedelt eben wie der Crossland X.
Der mit dem Facelift vom Astra-K kommende 1,2T kommt ja immerhin mit bis zu 145PS, leistungsgleich mit dem kommenden 1,4T! Vom PSA 1,2T soll demnächst eine Version mit 155PS kommen. Die dürften wir dann auch im Astra-L wiederfinden! Sicher dann im weiteren Verlauf auch im Insignia-C...
Mithin auch völlig ausreichend als Basis Motorisierung im Insignia. Immerhin von den Leistungsdaten über dem 1,5T mit 140PS...
Was ich dann allerdings wieder etwas ernüchternd finde, der 2,0 CDTI im Insignia-B liegt im "echten WLTP" Zyklus kaum über dem runtergerechneten NEFZ Verbrauch, der Corsa-F dagegen erschreckende 30-35% höher im reinen WLTP Zyklus! Sind die 3-Zylinder somit nur eine "Krücke" um den NEFZ Wert vorübergehend zu drücken?
Wenn dem so wäre, geht spätestens wenn der WLTP für die Steuerformel bindend wird auch der Trend wieder zu etwas mehr Hubraum. Durch die höheren Last Anteile im WLTP sind größere Motoren wieder etwas im Vorteil.
Beim 1.2t muss man zwischen der Version vorm oder mit dem OPF unterscheiden. Der mit OPF ist die aktuelle und deutlich ruhigere Version, was Vibrationen angeht. Im Crossland gab es die OPF Variante erst recht spät. Aber der 1.2er hat ebenfalls eine Ausgleichswelle neben BMW und eben Opel.
Zitat:
@ShadMomentum schrieb am 2. Juli 2019 um 13:58:06 Uhr:
Achja gerade noch gemerkt, dass es den 1.4t noch mit 150PS gibt. Glaub der Motor war gegenüber dem 140 die sinnvollere Wahl.
Welchen Astra bist du denn gefahren? Den 1.4T mit 103 kW gibt es gar nicht im Astra K. Den gab es z.B. im Astra J. Und das war auch ein komplett anderer Motor als der im Astra K.
Ohje es war der 125ps. Muss dazu sagen, dass es einer der Dienstwagen vom Bruder war. Bin da ein wenig durcheinander gekommen, da auch andere Opel Modelle mit 1.4t dabei waren.
Aber passt von der Leistung und meiner Bewertung trotzdessen gut zueinander.
Ich denke das der 4 Zylinder , wenn man so wie ich hauptsächlich AB fährt, die bessere Wahl ist. Mich hat es mehr erschreckt , als ich nach dem Kauf erfahren habe , dass mein K , wie der J ein M32 Getriebe hat. Das hat mich , oder besser den J nach 70 tsd km fertig gemacht. Sind aber offensichtlich nicht mehr unbedingt vergleichbar. Aber allein der Gedanke das ein M32 drin sitzt sorgt bei mir für Unwohlsein. Wird aber 2021 offensichtlich nicht mehr verbaut.
Ich hatte das M32 im Zafira 1,9 CDTI 120 PS und es hat nie Probleme gemacht. Allerdings hätte ich das ZMS erneuern müssen nach ca. 260tkm da habe ich ihn lieber verkauft.
Zitat:
@Facebraker schrieb am 28. Juni 2019 um 15:10:15 Uhr:
Zitat:
@MW1980 schrieb am 28. Juni 2019 um 14:27:31 Uhr:
Das sollte ja wohl gesichert sein, dass Opel schon seit vielen Jahren Vorreiter für bezahlbare Premium Licht- und Sitzsysteme war / ist und bleiben soll.So sicher ist das nicht, mein FOH hat mir gesagt, dass die Franzosen ganz schön den Rot-Stift ansetzen...
gewiss, sie loten einspar-potentiale aus, insbesondere im Ggs zu solchen aus GM-Zeiten 😉
Beim Licht wird man OPEL wohl seinen Part dahingehend erhalten,
Der CLX hat ggü dem (Bruder) Citroen C3 Aircross zumindest LED statt nur Halogen
Der Corsa-F ggü dem (Bruder) Peugeot 208 Matrix LED statt nur LED
Bevor es jetzt anderweitig aufkommt, jaja:
Der Zafira Life und auch der Combo sind ggü ihren Brüder nicht besser beim Licht.
Zitat:
@Neck82 schrieb am 2. Juli 2019 um 13:51:28 Uhr:
Von mir aus soll jeder der möchte mit so einem Rasenmähermotor fahren, mir kommt so ein Spielzeug nicht ins Auto. Alleine der Klang dieser Motoren ist schon lächerlich und jeder hört sofort, was da für ein Spielzeugmotor im Auto ist xD
Was fährst du so? V8 mit mindestens 5 Liter Hubraum? Muss ja wohl so sein, wenn ein 1,2 Liter 3-Zylinder ein "Spielzeugmotor oder Rasenmähermotor" ist.
Zitat:
Von mir aus soll jeder der möchte mit so einem Rasenmähermotor fahren, mir kommt so ein Spielzeug nicht ins Auto. Alleine der Klang dieser Motoren ist schon lächerlich und jeder hört sofort, was da für ein Spielzeugmotor im Auto ist xD
Bei den heutigen Motoren in dem Fahrzeugsegment ist die Devise eher, dass man am Besten nichts vom Motor hört und so ist es meistens auch, da dürften Dreizylinder mit ihrem kernigen Sound doch eher positiv hervorstechen ?
Dann musst du in deinem nächsten Astra, falls dieses Fahrzeug sich überhaupt in deiner Auswahl befindet, wohl den V8 Biturbo nehmen ...
...digital doch alles drin - selbst E-Modelle mit solchem Blubber-sound.
Och Nö, ein 3 Zylinder mit V8 Sound.