Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Aber da PSA doch Vorreiter der Elektromobilität ist: Wo bleibt dann der BEV mit Platz? Und wir reden nicht von den hässlichen Bus mit geringer Reichweite.
Wenn ich über CO2 jammere muss ich eben sehen wie ich Bedürfnisse der Kunden und CO2 gleichzeitig einhalte.
Oder mein Angebot muss eben <95g so attraktiv sein, dass ich mir auch die 150g Ausreißer leisten kann.
Das sind alles Schutzbehauptungen für mich mich und zeigen eben, dass die PSA Strategie nicht der allumfassend, alternativlose Königsweg ist
Zitat:
@Ragescho schrieb am 23. Februar 2020 um 12:42:38 Uhr:
Zitat:
@OSDW schrieb am 23. Februar 2020 um 08:01:18 Uhr:
Leute... ein SUV das etwas größer als ein GLX ist, verbraucht nicht 1l mehr. Das ist keine Ausrede... es geht nicht um ein 5m plus Schlachtschiff, das bekommt Opel sowieso nicht verkauft.Also physikalisch gesehen ist also Größe und Gewicht egal? 25cm mehr sind schon einiges an Stahl. 2 Sitze mehr ist auch Gewicht und von einem Mittelklasse SUV erwartet man dann natürlich auch entsprechend Komfort und Dämmung und natürlich Allrad. Sonst wird es doch eh nach einhelliger Meinung nen Rohrkrepierer. Ist doch klar. Ich denke also der 1 Liter ist schon realistisch.
Fakten: Comfortline
Tiguan 1.5 Schalter 150PS -> 129g (5,7l)
Tiguan Allspace 1.5 Schalter 150PS -> 133g (5,8l)
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. Februar 2020 um 13:48:10 Uhr:
Aber da PSA doch Vorreiter der Elektromobilität ist: Wo bleibt dann der BEV mit Platz?
Der Peugeot 2008 ist doch ein vollwertiges Familienauto. Bald kommt der C4 mit mehr Reichweite.
Oder die Hochdachkombis. Ansonsten muss man zur Konkurrenz von Hyundai oder Tesla.
Der 2008? Familie? Hä?
Wir reden hier von tatsächlich Platz und du kommst mit einem B SUV
Ähnliche Themen
Zitat:
@OSDW schrieb am 23. Februar 2020 um 15:37:17 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 23. Februar 2020 um 12:42:38 Uhr:
Also physikalisch gesehen ist also Größe und Gewicht egal? 25cm mehr sind schon einiges an Stahl. 2 Sitze mehr ist auch Gewicht und von einem Mittelklasse SUV erwartet man dann natürlich auch entsprechend Komfort und Dämmung und natürlich Allrad. Sonst wird es doch eh nach einhelliger Meinung nen Rohrkrepierer. Ist doch klar. Ich denke also der 1 Liter ist schon realistisch.
Fakten: Comfortline
Tiguan 1.5 Schalter 150PS -> 129g (5,7l)
Tiguan Allspace 1.5 Schalter 150PS -> 133g (5,8l)
WLTP:
Tiguan 1.5 MT; 142 g/km
Tiguan Allspace 1.5 MT: 154 g/km
Da sieht die Welt plötzlich anders aus oder? Ja ok, das sind laut Zyklus "Nur 0,6 Liter mehr aber die Realität dürfte auch wieder anders aussehen.
Gut jetzt fängt bestimmt das Rosinenpicken an z.B. der 2.0 TSI 4Motion. Naja der hat als Tiguan 188g und als Allspace "nur" 191g. Naja die Betonung dürfte hier bei "nur" liegen.
10g sind in der "schönen neuen Welt" ziemlich viel. 10g mehr Flottenverbrauch könnten beispielhaft 950€ Strafe pro verkauftem Auto bedeuten.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. Februar 2020 um 13:48:10 Uhr:
Aber da PSA doch Vorreiter der Elektromobilität ist: Wo bleibt dann der BEV mit Platz? Und wir reden nicht von den hässlichen Bus mit geringer Reichweite.
Wenn ich über CO2 jammere muss ich eben sehen wie ich Bedürfnisse der Kunden und CO2 gleichzeitig einhalte.
Oder mein Angebot muss eben <95g so attraktiv sein, dass ich mir auch die 150g Ausreißer leisten kann.Das sind alles Schutzbehauptungen für mich mich und zeigen eben, dass die PSA Strategie nicht der allumfassend, alternativlose Königsweg ist
Wo ist denn PSA Vorreiter bei der Elektromobilität? Mal wieder ne wilde Behauptung irgendwo aus der Luft gegriffen um künstlich sticheln zu können?
Oh ja, die heiligen Kundenbedürfnisse. Wenn den Kunden Treibhausabgasausstoß nicht interessiert und er lieber dicke Kisten fahren will, wie soll ich dann bitte die Bedürfnisse befriedigen und gleichzeitig die absurden gesetzlichen Bestimmungen einhalten? Ja klar, Strafen in Kauf nehmen. Anders geht es doch gar nicht. Dafür muss man aber auch in der Position sein das zu können und das sind einige Hersteller nicht oder möglicherweise bald nicht mehr. Selbst VW wird niemals mit dem aktuellen Portfolio auf deren Zielwert kommen. Da würden sogar 100.000 ID.3 und e-Ups nicht reichen.
Es gibt KEINEN einzigen Verbrenner der unter 91g auf dem Papier hat. Also wo soll denn das tolle <95g Angebot herkommen? Ach ja die heilige Elektromobilität.
Der Kunde hat doch kaum Interesse an Elektromobiliät und der Kunde will auch keinen Hybrid. Beides wird lediglich durch Subventionen künstlich "gehypet". Was nutzt mir also ein attraktives 0g-Angebot wenn es für den Kunden nicht praktikabel und attraktiv ist? Hybride sind Steuergeschenke für Dienstwagenfahrer und Selbstständige und EVs sind subventionierte Statussymbole für Besserverdiener. Der geringste teil der EV-Fahrer macht das doch aus ökologischer Sicht. Darum sind 0-100 Werte ja aktuell auch das A-O bei EVs und nicht der KWh Verbrauch.
WLTP zählt. Wenn es da nur 0,6 sind sind es nur 0,6. Was es in Realität wird ist dabei doch für die CO2 Grenzwerte völlig irrelevant?
Keine wilde Behauptung und auch nicht aus der Luft gegriffen. Das ist das was hier seit 2,5 Jahren vermittelt wird. PSA sei in Sachen Elektromobilität der Konkurrenz voraus. Wenn das so ist erwarte ich genau von diesem Hersteller BEV und das was die Kunden wirklich brauchen/kaufen wollen zu verbinden.
Und dann verlierst du dich plötzlich in: alles unmöglich, alles kacke und sowieso.
Worauf zielst du ab? EV und PHEV ist nicht die Lösung sondern ein Hype den der Kunde aber gar nicht will (eben war der Kundenwunsch weiter oben noch egal?). Angebot unter 91 Gramm gibt's auch kein attraktives - also auch das unmöglich. Also was ist dein Vorschlag? Zuschließen? Nur noch 1.2er Sauger anbieten und abwarten bis das Zuschließen von alleine kommt?
Klingt für mich nur noch hysterisch und um sich beißend. Du plädierst ja nur noch den Kunden zu ignorieren und dann was genau tun....?
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. Februar 2020 um 19:14:01 Uhr:
... Das ist das was hier seit 2,5 Jahren vermittelt wird. PSA sei in Sachen Elektromobilität der Konkurrenz voraus. Wenn das so ist erwarte ich genau von diesem Hersteller BEV ...
wo steht das denn so absolut und konkret für PSA alleine ?
so ziemlich jeder hersteller posaunt doch seine "elektrifizierungen" heraus - dazu mit zahlen/modellen von jetzt bis 202x dann zu totalen 100% (oder mehr).
PS: Und dazu...
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. Februar 2020 um 13:48:10 Uhr:
Wo bleibt dann der BEV mit Platz? Und wir reden nicht von den hässlichen Bus mit geringer Reichweite....
worauf schielst du dazu abwertend, bzw. was bei anderen im vergleich - wer sowas bereits etabliert hat ?
Eigentlich Ist es doch VW, die die totale Elektrifizierung ausrufen, totaler als sie der Konzern je gesehen hat. 😁
Aber nur mal zur Info, weder Ricco noch Bermonto sprechen für das Forum.
Bezüglich „hier wird immer gesagt“...
Würde ich mir auch nie anmaßen. Ich spreche für mich und meine Meinung.
Und bezüglich PSA und Elektrostrategie ziele ich nicht auf die Kommunikation des Herstellers ab und das war auch nicht abwertend gemeint.
Nicht nur ricco vertritt hier nach meinem Gefühl die Position, dass PSA hier einen Vorsprung hat. Für mein persönliches Gefühl war/ist das hier die 'öffentliche Meinung'. Entsprechend würde ich erwarten, dass eben aus PSA das Know-how und Wissen hat eben ein Fahrzeug wie den 5008 in die Zukunft zu überführen.
die psa-strategie ist doch längstens offiziell vor jahr(en) veranschaulicht worden: 2 Plattformen und mit BEV, PHEV etc. sukzessive elektrifzierung dazu.
...was besagte strategie in der praxis dann hervorbringt, dort vervollständigt, bedarf der geduld, entwicklung etc.
PS: Wenn man doch z.B. die Premium-Anbieter sieht, mit sog. "Tesla-Jägern", ist da wohl auch mancher schnellschuß dabei. das risiko, nicht ohne !
Irgendwie triftest du gerade vom Thema ab Elektro/geringer CO2 Ausstoß und Platz zu verbinden - und das in der Mittelklasse.
Der erste Satz ist ja wieder eine Aneinanderreihung von Worthülsen
wieso. du forderst ein BEV im Familienformat. Das gibt es bei Tesla oder eben die Premium-Anbietern mit derb großen SUV. aber halt fragwürdig von erfolg und insgesamt ihrer art und zielgruppe etc.
und zuvor eben die psa-strategie, die sich aber auch erst noch ausbreiten will, die modelle kommen sukzessive.
was ist daran worthülsen ?
wo ist denn dein konkretes (zu meinen fragen) was du damit für fahrzeuge meinst ?
Zitat:
Und wir reden nicht von den hässlichen Bus mit geringer Reichweite....