neuer Motor - Katastrophe - Gedenksekunden

Audi Q7 2 (4M)

Hallo Zusammen,

Mich interessiert mal, ob mein freundlicher mir was „an die Backe malen will“

Ich hatte bis vor kurzen die Kuh mit den 218 PS. Die ist nach einem Jahr zurück und nun habe ich die neue „kleine Kuh“ mit 231 PS. Nun hatte ich gehofft, die ist etwas spritziger ... aber was soll ich sagen... KATASTROPHE!!!!

Egal ob ich in S oder D fahre... beim Kick-Down brauch er ca 2 Sekunden bis sie mal los spurtet.

Laut dem freundlichen ist das nun bei allen neuen Motoren der Kuh so. Hier soll die Technik länger halten.

Wie ist eure Erfahrung?

Kann man hier etwas ändern?

Danke,
Alex

Beste Antwort im Thema

Mit Motor- und Antriebssoftware hat der Konzern doch inzwischen langjährige Erfahrungen... das wird schon: Ich kaufe heute ein 100+ T€-Fahrzeug, das dann vielleicht 2 Jahre später erträglich funktioniert - solange es die Kunden inklusive der Betrugshistorie davor akzeptieren: Why not? 😛.

308 weitere Antworten
308 Antworten

Na denn Elektro...
Da sitzen „wir“ also demnächst im E-Mobil mit Kobalt aus dem Kongo, von Kinderhand ausgegraben aber ohne Anfahrtschwäche!!!
Dazu ein schickes Polohemd aus Bangladesch, Sneakern aus Vietnam, einer Hose Pakistan...
und ärgern uns das sich die Kopfstützen in der Neigung nicht verstellen lassen...

Zitat:

@tacho66 schrieb am 21. August 2019 um 15:27:26 Uhr:


Da sitzen „wir“ also demnächst im E-Mobil mit Kobalt aus dem Kongo, von Kinderhand ausgegraben aber ohne Anfahrtschwäche!!!

Du musst leider auch hier zur Kenntnis nehmen, dass die Entwicklung - ausser bei Volkswagen - rasch voranschreitet:

https://ecomento.de/.../

Ein Model 3 von Tesla hat weniger als 5kg Kobalt im Akku - das ist nicht wenig, aber nächsten Jahres sollen es 0% sein. Auch die von Volkswagen 2022 angestrebten NCM811 (Mischungsverhltnis: 8:1:1 - also 10% Kobalt) Zellen werden auch 2022 noch mehr Kobalt drin haben als Tesla heute - nämlich etwa das vierfache.

Bei den seltenen Erden sieht's übrigens weniger gut aus: Während mein Model S ohne seltene Erden im Motor auskommt (natürlich durchaus in Displays und LEDs usw), ist es beim Model 3 so, dass hier (aus kostengründen) wieder solche im Motor sind. Das gute ist: So selten sind diese "seltenen Erden" zum Glück nicht - der Abbau ist aber durchaus problematisch. Allerdings gänzt die Rohölförderung samt Hitnerlassenschaften auch nicht gerade durch Umweltbewusstsein.

Ist aber weit weg vom Thema hier: Hier geht es um die sensationellen neuen Audi WLTP Motoren, die ganz ohne Kobalt und seltene Erden fleissig an der eigenen Abschaffung arbeiten... Und den Mist hat man sich durch die eigenen Betrügereien selber zuzuschreiben.

Also Leute, nach 12 Jahren mit 4 Kühen (3xL und noch bis 03/20 eine M Kuh) hatte ich zwei Tage ein Q8.

Klar. Das Turboloch ist vorhanden und vielleicht ein ganz wenig ausgeprägter wie bislang. Das hält mich aber nicht ab meine 5. Kuh - ob 7 oder8- zu bestellen. Seit 12 Jahren störungsfrei Fahrten und das gibts sicher nicht bei allen Herstellen. Das ist nur meine Meinung.
Also dann viel Spaß mit Eurem Turboloch. Ich werde diese Woche zwei neue Kühe(50er) bestellen.
Gruß

Also doch wieder Wasserstoff, welcher ja bei „Überlastung der regenerativen Energien“ gewonnen werden kann.

Finde das Konzept nicht soooo schlecht. Da sind auch ein paar Prozente Verlust nicht soooo schlimm.

Aber da wären wieder die toten Vögel ... das nicht schicke Bild der „Riesen-Venties“

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

die letzten Beiträge sind teilweise schon wieder weit vom eigentlichen Thema abgedriftet. Bitte bleibt beim Thema Motor-Ansprechverhalten - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

https://www.sueddeutsche.de/auto/audi-diesel-probleme-1.4561571

Ganz interessanter Artikel zu dem Thema.

Zitat:

@bbqfreak schrieb am 23. August 2019 um 22:45:27 Uhr:


https://www.sueddeutsche.de/auto/audi-diesel-probleme-1.4561571

Ganz interessanter Artikel zu dem Thema.

Gleicher Wortlaut zu dem schon zuvor geposteten Artikel.

Ich bin durch mit dem Thema Q8 und dessen katastrophaler Motorisierung (50TDI). Die extreme Anfahrschwäche nervte mich jetzt seit 8Mon. und zu dem die unzähligen Probleme, Ausfälle und Fehlermeldungen der Bordelektronik und vieler "Helferlein". Alles konnte auch durch div. Updates im AZ nicht wirklich behoben werden. Manche Fehlermeldungen und/oder Ausfälle sind danach teilweise "etwas" weniger/besser geworden, aber auch neue dazu gekommen. Auch die aktuellste Motorsoftware konnte die extreme Anfahrschwäche in keinster Weise beheben oder auch nur verbessern, gefühlt ist es sogar noch etwas schlimmer geworden. Mich hat das von Tag zu Tag immer mehr genervt und der Spaß am Q8 war ohnehin verloren.

Alles in allem für mich Grund genug den Q8 vorzeitig (2 1/4J.) aus dem Leasing wieder zurück zu geben. Zwei Telefonate waren ausreichend und innerhalb von 2Tagen war die Rückabwicklung über den Händler auf dem Papier abgewickelt. Da ich von drei Händlern die selbe Info habe, dass die von mir genannten Problematiken gerade beim Q8 mehr als bekannt sind und die Händler mehr als genug Kunden haben die gleiches bemängeln, gehe ich fest davon aus das Audi die Händler angewiesen hat, hier möglichst wenig bis keinen Wiederstand zu leisten.

Ich habe den Q8 abgestellt und einen neuen RS4 mitgenommen, mit dem ich bis jetzt sehr zufrieden und voller Hoffnung bin, dass das auch so bleibt :-) .

Ich drücke allen mit gleichen Problemen und dem 50TDI Motor die Daumen, dass hoffentlich doch irgendwann noch Lösungen gefunden werden und die Kunden zufrieden gestellt werden können.

Am Anfang hat mich die Anfahrschwäche infolge des Turboloch massiv gestört. Wenn ich jetzt am Kreisverkehr stehe und einbiegen möchte, linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß das Gaspedal voll durchtreten. Dann schießt das Ding ab als wäre das Turboloch noch nicht erfunden worden. Einen elektrischen Verdichter brauche ich nicht mehr. Da Leasing egal mit Verschleiß. Im Hinblick auf den Umweltschutz ist dieses Verhalten natürlich absolut kontraproduktiv. Aber wenn die wltp-norm so ein Murks bedingt, kann ich es auch nicht ändern....🙂😁

Du trittst das Gaspedal komplett durch ?????

Und dann zart die Kupplung ... ähhhhh ... Bremse kommen lassen? 😁

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 6. September 2019 um 17:19:00 Uhr:


Im Hinblick auf den Umweltschutz ist dieses Verhalten natürlich absolut kontraproduktiv. Aber wenn die wltp-norm so ein Murks bedingt, kann ich es auch nicht ändern....🙂😁

Audi hat das nur nicht hinbekommen, die Q7 von 2016 hatten das auch schon ab und zu in bestimmten Situationen.

BMW hat das überhaupt nicht trotz Euro 6d temp.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 6. September 2019 um 18:06:55 Uhr:



Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 6. September 2019 um 17:19:00 Uhr:


Im Hinblick auf den Umweltschutz ist dieses Verhalten natürlich absolut kontraproduktiv. Aber wenn die wltp-norm so ein Murks bedingt, kann ich es auch nicht ändern....🙂😁

Audi hat das nur nicht hinbekommen, die Q7 von 2016 hatten das auch schon ab und zu in bestimmten Situationen.
BMW hat das überhaupt nicht trotz Euro 6d temp.

Das ist mir noch nie aufgefallen, meiner ist aus 2018.

War heute beim Händler und hatte ein super Gespräch mit einem Mitarbeiter bezüglich dem Update (Anfahrschwäche). Lt. Seiner Aussage sollte man sich nicht so große Hoffnung machen , es wird wahrscheinlich nur eine geringfügige Verbesserung geben. Der Motor würde sonst seine Zulassung verlieren und den strengen WLTP 2 Prüfzyklus nicht mehr erfüllen. Mir tun nicht nur die Fahrer/Besitzer ( selbst betroffen) , sondern auch die Händler/mitarbeiter leid - es sind ihnen die Hände gebunden. Die Kritik der Kunden ist mehr als präsent und schon bis zur Führungsebene vorgedrungen ... aber leider ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Habe meinen Unmut auch kund getan und angebracht wie man so einen Motor freigeben kann....

Hab ich erst im anderen Unterforum gepostet, passt aber hier besser rein...

Zitat:

@johro schrieb am 6. September 2019 um 22:02:25 Uhr:



Zitat:

@mckuebler schrieb am 6. September 2019 um 18:06:55 Uhr:



Audi hat das nur nicht hinbekommen, die Q7 von 2016 hatten das auch schon ab und zu in bestimmten Situationen.
BMW hat das überhaupt nicht trotz Euro 6d temp.

Das ist mir noch nie aufgefallen, meiner ist aus 2018.

Passiert bei unserem immer in folgender Situation: Stärkeres abbremsen vor einer Ausfahrt und dann nach rechts oder links recht eng abbiegen ohne das das Fahrzeug stand. Quasi abbremsen um zu sehen ob ein Fahrzeug kommt...kommt nix...direkt von der Bremse wieder aufs Gas. Besonders schlimm ist es wenn es noch bergab geht.

Ich hatte die Hoffnung, dass mit steigendem Kilometerstand sich die Situation verbessert. Meiner ist jetzt knapp 30.000 km gelaufen. Ich habe jedoch das Gefühl, dass es immer schlimmer wird. Der Wagen stellt ein echtes Sicherheitsrisiko dar. Ich kann jedem nur raten Q7/Q8 50 tdi nicht zu kaufen. Ich hatte noch nie einen Motor der nicht mehr verärgert hat. Nicht kaufen. Nicht kaufen.Nicht kaufen.Nicht kaufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen