Neuer Motor im Polo-Konfigurator?
Im Konfigurator des Polo gibt es seit heute nicht mehr den 115-PS-Motor, sondern einen mit 110 PS (81 kW) - sowohl mit DSG als auch mit Handschaltung. Beim T-Cross wird weiterhin der 115-PS-Motor angeboten.
Ist das der Grund, dass man bisher immer den folgenden Hinweis beim Konfigurieren bestätigen musste?
Zitat:
Aufgrund der Umstellung auf die neue Emissionsnorm Euro 6d-ISC-FCM kann es bei dem von Ihnen gewählten Modell bei Auslieferung ab August hinsichtlich der Verbrauchs- und Emissionsangaben sowie technischer Eigenschaften zu Veränderungen kommen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.volkswagen.de/wltp oder fragen Sie Ihren Handelspartner.
Dieser Hinweis kommt bei dem "neuen" Motor jetzt nicht mehr.
Bei meinem bestellten Highline steht noch die 115-PS-Varante bei myVolkswagen. Bin gespannt, was das am Ende wird...
Beste Antwort im Thema
Eine sehr negative Entwicklung, nicht nur wegen den fünf PS weniger, die wird man sicher kaum spüren.
1) Es werden dutzende von Assistenzsystemen von der EU vorgeschrieben zur Zulassung, diese lassen sich häufig nicht deaktivieren (weil Teil der Zulassung). De facto wird es keine günstigen Fahrzeuge und kaum Kleinwagen mehr geben.
Manche Systeme funktionieren nicht besonders gut, z.B. ein Spurhalteassistent, der sich nicht deaktivieren lässt und beim Überholvorgang auf der Landstraße eine Vollbremsung macht beim Einscheren, weil er die Spur falsch erkannt hat, trägt für mich nicht zu Sicherheit bei.
Andererseits wird jeder physische Knopf und Schalter von den Herstellern eingespart und alles soll über ein Display gesteuert werden (die Entwicklung gipfelt momentan bei Tesla, wo man sich sogar für den Scheibenwischer durch zig Menüs wühlen muss). Ablenkung ohne Ende, keine intuitive Bedienung, sicherheitsrelevante Funktionen wie den Scheibenwischer kann man nicht mehr "schnell" verstellen. Auch die deutschen Hersteller springen alle auf diesen Zug auf.
2) Extrem aufwändige, teure, sich jedes Jahr ändernde Emissionsvorschriften mit Zielwerten, die sauberer sind als die Luft in deutschen Innenstädten. Ich begrüße selbstverständlich geringe Schadstoffemissionen, aber die Werte, die dort vorgeschrieben werden - insbesondere da sie sich jedes Jahr ändern - können nur systematisch dazu dienen, Verbrennungsmotoren "abzusägen". 3000 Euro + werden allein zu Schadstoffminimierung eingesetzt, die Mehrkosten werden natürlich noch großzügig weitergegeben, zudem in anderen Bereichen die Qualität gesenkt (Beispiel: Man nimmt nur noch billige Verbundlenkerachsen, auch bei 40000 Euro Fahrzeugen)
Ich denke die Preise für gebrauchte Fahrzeuge jüngeren Alters werden sich lange auf gutem Niveau halten. Auch in Hinblick auf Langlebigkeit sehe ich Nachteile für die aktuellen und kommenden Fahrzeuggenerationen (komplexe Abgassysteme, zig hundert Sensoren, schlechte, sehr arbeitsaufwändige Wartungsmöglichkeiten). Kleine und günstige Fahrzeuge, beispielsweise im Kleinwagensegment werden völlig verschwinden.
Konsequenz: Individualmobilität soll zum Luxusprodukt werden.
Viele Grüße!
45 Antworten
Zitat:
@stein71 schrieb am 28. August 2020 um 22:08:25 Uhr:
Zitat:
@domihls schrieb am 28. August 2020 um 03:01:26 Uhr:
Und Fall es falsch bremst, einfach aufs Gas und du überstimmt das System, genauso ist es mit dem Lane Assist, gegenlenken und gut ist.
Hä ? UND Warum sollte der Fahrer nicht einfach selber bremsen? Wie was ..der lenkt da einfach herum ?
Das ganze ist nur erfolgreiche Lobbyarbeit der Chip und Softwarebranche.Unter der Rubrik "Sicherheit" werden die dicksten Geschäfte gemacht..und der Rubrik "Klima" die dicksten Steuereinnahmen generiert.
Das ist doch der Sinn eines ACCs. Selbstständiges bremsen und Gas geben. Da möchte der Fahrer ja eben nicht selber bremsen müssen. Und falls das Auto mal falsch bremst, einfach auf das Gas steigen dann überstimmt man das System immer. Wenn man auf dem Gas bleibt fährt man das Auto damit theoretisch auch gegen eine Wand.
Und ja, ich habe einen Lane Assist. Wenn ich die Spur verlasse lenkt er dagegen. Aber auch das kann ich überstimmen, indem ich das Lenkrad einfach selber drehe.
Das sind doch alles noch sehr humane Assistenzsysteme, andere Oberklasse Fahrzeuge fahren ja schon so gut wie von alleine. Ich fahre auch gerne mal selber aber im Alltagsverkehr darf das Auto gerne von alleine fahren 🙂
@Martyn136
Nein, der Diesel wurde beim Polo gestrichen.
Ist aber echt schade, weil ein Diesel hat in einem Subkompakten schon seine Berechtigung.
Ähnliche Themen
Oder man möchte die Intressenten eine Klasse höher zu Golf und Co. drücken?
Weil es ja schon einen EU6d-TEMP Diesel gab sollte die Umstellung auf EU6d kein so grosses Problem sein.
Lohnt sich einfach nicht und die Nachfrage ist zu gering. Der Diesel verliert immer mehr an Bedeutung und da ist das ein logischer Schritt.
Wenn ich mir die realen Benziner-Verbräuche so anschaue, wo teilweise ne 4 oder sogar ne 3 Vor dem Komma steht, oder bei meinem GTI ne 5... erschließt sich mir der Sinn eines Diesels nicht mehr. Der Mehrkosten bei Anschaffung fährt man nie mehr rein...
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 6. September 2020 um 10:09:31 Uhr:
Wenn ich mir die realen Benziner-Verbräuche so anschaue, wo teilweise ne 4 oder sogar ne 3 Vor dem Komma steht, oder bei meinem GTI ne 5... erschließt sich mir der Sinn eines Diesels nicht mehr. Der Mehrkosten bei Anschaffung fährt man nie mehr rein...
Wenn man den 1.0 TSI als Dreizylinder mal ausklammert und 1.5 TSI und 1.6 TDI vergleicht dann dürfte der TDI schon einen deutlich geringeren Realverbrauch haben.
Und ich glaub wegen der Politik ist man mit einem Diesel dann eher auf der sicheren Seite als mit einem Beziner.
Auch wenn die Politik den Diesel nicht mag, fürchte ich das es eher den Benzinern an den Kragen gehen wird als den Diesel. Denn beim Benzin wird die Politik eher die Daumenschrauben ansetzen um die Leute zu Elektro zu nötigen. Aber beim Diesel wird nicht ran trauen weil ein Grossteil des Diesels gewerblich und landwirtschaftlich verbraucht wird und man vorallem die Industrie immer schonen will.
Zur Not könnte man auch selbst Biodiesel aus Rapsöl herstellen, das umesthern soll nicht so kompliziert sein. Aus Ethanol oder Methan und Ethan Synthetikbezin herstellen ist viel aufwendiger.