Neuer Motor im Passat - Probleme mit 1.5 TSI OPF - DSG

VW Passat B8

Ich grüße Euch, liebe Motor-Talker !!!

Ich bin der Andi und bin neu hier... :-)

Natürlich habe auch ICH eine Frage, weshalb ich auf euer Forum gestoßen bin, und hoffe, dass ihr lieben Fachleute vielleicht etwas Licht in meine "Dunkelheit" bringen könnt...für eure kurzen Feedback´s möchte ich mich jetzt schon einmal herzlich im Voraus bedanken !!! :-)

Also Folgendes,

ich möchte nächste Woche den neuen Passat Variant 1.5 TSI (150PS) mit DSG und OPF bestellen.
Der Händler sagte mir, dass der Wagen sich derzeit in der Endmontage befindet und in ca. 2 Wochen fertig zur Auslieferung bereit steht...

Jetzt habe ich stellenweise gelesen, dass der neue Motor des 1.5 TSI OPF Probleme machen soll...die sich aber erst nach längerer Zeit bemerkbar machen sollen...Anfahrschwäche, Ruckeln u.ä. habe ich gelesen...

Jetzt bin ich unsicher...!!! :-(

Kann/soll ich den kaufen, oder besser nicht...???

Beste Antwort im Thema

Naja. Ich sage mir einfach, es ist halt keine Wandlerautomatik und den Passat (bzw VW) gibt es halt nur mit DSG. Es stört mich tatsächlich nicht. Aber mir ist auch von vornherein bewusst gewesen, dass der Wagen nur 150 PS hat und keine 250. zumal selbst der neue A6 und der Touareg anfahrschwach sein sollen. Und die zahlen mehr als das doppelte für ihr Auto. Also kurz: es ist nicht perfekt, aber bis jetzt bin ich noch von jeder Ampel schnell genug weggekommen. Stören tut mich eher der Verbrauch (8,5 statt 6,8 in Katalog).
Finde den Highline schöner und mache das an zwei Punkten fest: die Kombination aus Alu und schwarz Innen sieht sehr wertig aus, und die LED Rückleuchten sehen moderner aus. Ich weiß, über Geschmack kann man streiten 🙂

Edit: ich würde das ruckeln auch eher als Vibration bezeichnen, wie man das aus der Fahrschule kennt, kurz bevor man den Wagen abwürgt.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@lantama schrieb am 26. September 2019 um 11:46:05 Uhr:



Zitat:

(Weil der Superb ohne ACC ist, hat er natürlich sogar einen erheblichen Pluspunkt (in meiner Welt) ggü. dem vorherigen Passat).

Was ist denn der Vorteil kein ACC zu haben?

Gute Frage, falls vorhanden muss man es ja nicht nutzen.

Zumindest in dem B8, den ich gefahren bin, gab es dann entweder die Wahl ACC oder gar keinen Tempomat. Bei BMW ist das schöner gelöst. Einfach lange die Taste für ACC drücken und schon ist es ein dummer, nicht regelnder Tempomat. Wenn man beim Passat die adaptive Komponente noch immer nicht abschalten kann, hat man somit einen Nachteil, wenn man ACC gar nicht nutzen möchte.

Naja, sagen wir mal so, wenn ACC oft eingreift ist ein normaler Tempomat eh schon nicht von Vorteil.
Was trotzdem jetzt kein Argument für ACC sein soll, nur Relativierung.

Hallo,

Ich habe meinen Sportsvan/IQ Drive 130PS DSG 06/2019 seit 09/2020 mit ca. 8000 km auf der Uhr gekauft, und bisher ca. 25000 km damit gefahren. Die Probleme, die hier genannt werden, kann ich nur teilweise, und zeitweise bestätigen. Der Verbrauch von 8,5 Liter, scheint mir selbst für reinen Stadtverkehr, etwas zu hoch zu sein. Ich habe allerdings in Berlin auch schon die Erfahrung gemacht, wie in anderen Großstädten auch, das man zügig mitfahren muss, sonst wird man als Verkehrshindernis eingestuft. Ich denke jedoch, und der Verbrauch von mindestens einem Liter weniger, bestätigt mir das, das es selbst in solchen Großstädten, möglich ist, unter bewusster Ausnutzung der technischen Möglichkeiten, die dieser Motor bietet, wie Start/Stop, Zylinderabschaltung, ja und sogar das „Segeln“ ist im Stadtverkehr machbar, einen akzeptablen Verbrauch zu erzielen. Nun will ich hier niemandem auf die Füße treten, geschweige denn jemanden einen „Bleifuss“ nennen, aber der Motor hat meiner Erfahrung nach schon ein hohes Spritsparpotenzial. Das der Motor, wie hier auch geschrieben wurde, ein „Rauer Geselle“ ist , muß ich allerdings auch bestätigen, vor allem im Vergleich zum Vorgänger, dem 1,4 TSI, DSG mit 125PS, den ich vorher vier Jahre, ebenfalls in einem Sportsvan/Highline Bj. 2014, gefahren habe. Schuld daran ist meinem Verständnis nach, der eingebaute OPF, Ottopartikelfilter, der wohl so schnell wie möglich auf die notwendige Verbrennungstemparatur der Rußpartikel gebracht werden soll, da hier die geregelte Regeneration, wie bei einem Dieselpartikelfilter, durch die bei Benzinern höheren Verbrennungstemparaturen, ständig, also sobald die Abgastemparatur entsprechend hoch ist, passiert. Gerade im Winter dreht der Motor nach dem Start teilweise bis über 3000 Umdrehungen, bevor das DSG schaltet, wohl, damit diese Verbrennungstemparatur so schnell wie möglich erreicht wird. Ja, und auch das Ruckeln, allerdings nur im kalten Zustand, kann ich insofern bestätigen, das ich das halt auch schon ab und zu hatte. Da muss ich aber auch ehrlich sein, und zugeben, das das Ruckeln, dadurch auftrat, das ich entgegen meiner sonstigen defensiven Fahrweise, recht zügig angefahren bin, kurz an der Ausfahrt gestoppt, und gleich wieder sehr schnell losgefahren bin. Ich habe mal, wahrscheinlich sogar hier im Forum, gelesen, das das DSG durch die Vorlegung des nächsten Ganges, etwas Zeit braucht, und dadurch in gerade solchen Fällen ruckelt, weil die Drehzahl des Motors, wie in meinem eben beschriebenen Fall kurz hoch gewesen ist, plötzlich runterging, um sogleich wieder hoch gedreht werden musste. Wahrscheinlich bräuchte das Steuergerät, einen schnelleren Prozessor. Naja, an dem Ruckeln bin meistens jedenfalls ich selbst schuld. Nun wollte ich noch meine Erfahrungen mit dem Zweizylindermodus einbringen, den ich am ehesten bemerke, wenn er sich bei ca. 100 Km/h „einschaltet“. Dann brummt es aus Richtung Motorraum, und eine leichte Vibration, ist am Lenkrad zu spüren. Ich empfinde das allerdings nicht als störend, eher als, ach da bist du ja, aber warum gerade jetzt, und sonst nicht, das muß ich unbedingt in meiner Werkstatt monieren. Ist für mich eher wie ein Schönheitsfehler, aber wer ist schon perfekt? Erwähnen will ich dazu aber auch noch, das ich jetzt aktuell zur Inspektion muss, und in letzter Zeit ein fast unmerkliches Rucken spürbar ist, wenn sich die beiden Zylinder jetzt auch bei niedrigen Geschwindigkeiten, und Drehzahlen, abschalten. Vielleicht gibt es ein Softwareupdate, oder es muß an der einen, oder anderen Schraube etwas nachgestellt werden. Auf alle Fälle bin ich bisher mit dem Fahrzeug allgemein sehr zufrieden, zumal ich ja auch fast alle Fahrerassistenten für mich „fahren“ lassen kann, die es bisher so gibt, IQ-Drive eben, aber, und das ist sehr wichtig, sollte man diese nie aus den Augen, Ohren und Händen lassen. Ansonsten ist das mit all den „Helferlein“ schon ein echt entspanntes fahren.

Ähnliche Themen
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 1. Mai 2019 um 20:53:47 Uhr:
Ich verstehe Dich nicht ganz aber:
Mein DSG schaltet nicht hoch sondern kuppelt aus, wenn ich den Wagen zum Kreisel hin ausrollen lassen will. Ich fahre z.B. normal im 4 oder 5. Gang bei 50 gehe vom Gas und er rollt mit 700-800 Umdrehungen im Leerlauf auf den Kreisel hin. Sobald ich vom Gas gehe, geht der Wagen in Leerlauf. Da schaltet nix nach bei mir.
Zum Schalten generell, in Deinem Beispiel herunterschalten, kannst Du doch jederzeit manuell bei Bedarf eingreifen. Mal abgesehen davon, dass mich das Beispiel nicht überzeugt. Willst Du also im Gang bleiben ist das doch null Problem. Einmal den Hebel kurz nach rechts drucken fertig.

Welcher Motor ist das und in welchem Fahr Modi geht der sofort in Leerlauf/Eco wenn Gas weg. Unser 1.5 TSI schaltet meine ich nur im Normal Modi nach einer Verzögerung in den Leerlauf, nicht jedoch in Eco, Comfort und Sport.

Deine Antwort
Ähnliche Themen