Neuer Motor im Passat - Probleme mit 1.5 TSI OPF - DSG

VW Passat B8

Ich grüße Euch, liebe Motor-Talker !!!

Ich bin der Andi und bin neu hier... :-)

Natürlich habe auch ICH eine Frage, weshalb ich auf euer Forum gestoßen bin, und hoffe, dass ihr lieben Fachleute vielleicht etwas Licht in meine "Dunkelheit" bringen könnt...für eure kurzen Feedback´s möchte ich mich jetzt schon einmal herzlich im Voraus bedanken !!! :-)

Also Folgendes,

ich möchte nächste Woche den neuen Passat Variant 1.5 TSI (150PS) mit DSG und OPF bestellen.
Der Händler sagte mir, dass der Wagen sich derzeit in der Endmontage befindet und in ca. 2 Wochen fertig zur Auslieferung bereit steht...

Jetzt habe ich stellenweise gelesen, dass der neue Motor des 1.5 TSI OPF Probleme machen soll...die sich aber erst nach längerer Zeit bemerkbar machen sollen...Anfahrschwäche, Ruckeln u.ä. habe ich gelesen...

Jetzt bin ich unsicher...!!! :-(

Kann/soll ich den kaufen, oder besser nicht...???

Beste Antwort im Thema

Naja. Ich sage mir einfach, es ist halt keine Wandlerautomatik und den Passat (bzw VW) gibt es halt nur mit DSG. Es stört mich tatsächlich nicht. Aber mir ist auch von vornherein bewusst gewesen, dass der Wagen nur 150 PS hat und keine 250. zumal selbst der neue A6 und der Touareg anfahrschwach sein sollen. Und die zahlen mehr als das doppelte für ihr Auto. Also kurz: es ist nicht perfekt, aber bis jetzt bin ich noch von jeder Ampel schnell genug weggekommen. Stören tut mich eher der Verbrauch (8,5 statt 6,8 in Katalog).
Finde den Highline schöner und mache das an zwei Punkten fest: die Kombination aus Alu und schwarz Innen sieht sehr wertig aus, und die LED Rückleuchten sehen moderner aus. Ich weiß, über Geschmack kann man streiten 🙂

Edit: ich würde das ruckeln auch eher als Vibration bezeichnen, wie man das aus der Fahrschule kennt, kurz bevor man den Wagen abwürgt.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ja und nein.
Bei einem Schalter kann ich Gänge überspringen, Start/Stop beim ausrollen im Griff haben.
Aber gut, nur Kleinigkeiten.
Aber zu guter letzt kann kein DSG so sparsam wie der HS

Aber es stimmt, ein DSG ist nur ein automatisiertes Schaltgetriebe mit der Besonderheit der zwei Teilgetriebe

Jetzt kommen aber die Stohhalme 😁

Bei 1 stimme ich Dir bedingt zu. Richtig ich kann technisch die Gänge nicht überspringen. Aber zum einen brauche ich das auch nicht und zum anderen schalte ich mit dem DSG eh 20 mal so schnell 2 Gänge, wie als ob man da selbst drin ruhmrührt. Die Überlegung ist zwar technisch richtig, aber eher akadedemisch

Bei 2 sehe ich kein Problem. Ich weiß einigen geht er zu früh aus. Aber das halt ich für arg vernachlässigbar.

Bei 3 stimme ich Dir ebenfalls bedingt zu.
Ich glaube, dass der HS technisch sparsamer sein kann, glaube ich aber nicht daran, dass das faktisch so ist.
Alleine wenn ich einige Fahrzeuge durch die Gegend hüpfen sehe, weil ihre Fahrer nicht schnell genug die Gänge gewechselt bekommen, bekomme ich doch sehr arge Zweifel, dass hier nicht gerade ziemlich viel Energie verbrannt wird. Oder alleine schon wieviel Leute nicht vernünftig anfahren können und den Wagen irgendwo bei 2000 Umdrehen dehen, damit er beim Kupplung kommen lassen ja nicht absäuft, und und und...
Auch hier theoretisch vermutlich ja, praktisch lasse ich mal offen 😁

hier auch mal auch aus einem anderen Thread. 100% sign.

Zitat:

@TomZed schrieb am 1. Mai 2019 um 21:07:39 Uhr:


Einen Schalter ... halte ich für Unsinn. Niemand von uns „Autonormalos“ (....) ist in der Lage besser oder schneller zu schalten als die aktuellen Automatikschaltungen. ....

1. klar
2. das frühe Ausgehen ist nicht das Problem(bevorzuge ich sogar) aber beim HS gibt es eine rangiererkennung und bei absehbar kurzen Stops geht er auch nicht aus.

WLTP und Spritmonitor(also Alltagsvergleich echter Nutzer) zeigen, in der Praxis wird das schlechte Handschaltverhalten überbewertet bzw vom DSG nicht kompensiert

Ähnliche Themen

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 1. Mai 2019 um 21:21:00 Uhr:


hier auch mal auch aus einem anderen Thread. 100% sign.

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 1. Mai 2019 um 21:21:00 Uhr:



Zitat:

@TomZed schrieb am 1. Mai 2019 um 21:07:39 Uhr:


Einen Schalter ... halte ich für Unsinn. Niemand von uns „Autonormalos“ (....) ist in der Lage besser oder schneller zu schalten als die aktuellen Automatikschaltungen. ....

Besser? Zumindest nicht schlechter... schneller, ok? Welchen Wert hat es? Einen geringen bis keinen. Zudem es noch den Punkt Gangvorwahl gibt...

Auf das Thema Rangiererkennung hab ich bis jetzt nicht geachtet. Was ich wohl sagen kann, dass wenn ich einparken / rangieren will, meiner auch nicht abschaltet. Fällt mir aber auch gerade erst auf. Woran das liegt bzw. wie das logisch gesteuert ist, wäre mal n interessente Frage. Ich würde auf die Parksensorik tippen. Probiere ich morgen direkt mal aus 😁

Die Schnelligkeit des Schaltens hat natürlich einen erheblichen Wert in Bezug auf die Effezient aber auch Fahrdynamik. Solange ich ausgekuppelt bin verliert der Wagen ja an Geschwindigkeit. Und ich finde wenn man da anfängt darauf zu achten, erkennt man sehr schneller wer schaltet und wer schalten lässt. Achte morgen mal darauf.

Jupp mag sein, dass das Gewicht hier verbrauchstechnisch einen Strich durch die Rechnung macht.
Spätestens wenn man im höchsten Gang vor sich hin rollt, sind die oben beschriebenen Nachteil hinfällig. Das stimmt.

Die Rangiererkennung orientiert sich am Geschwindigkeitsverlauf. Wenn langsam und dann anhaltend, bleibt es aus.
Gewicht am wenigsten, auch Energieverbrauch, Reibungseffizienz. DQ200 91% Wirkungsgrad, Handschalter um die 95%

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 1. Mai 2019 um 17:33:15 Uhr:



Zitat:

@beamerfan schrieb am 30. April 2019 um 18:13:41 Uhr:


Zudem finde ich das man mit dem HS vorausschauender und sparsamer fahren kann als mit DSG. Mann muss sich halt darauf einlassen...

verstehe ich nicht.
Ich hätte eher anders herum gedacht :-)
Das DSG schaltet auf jeden fall effizienter als man selbst, es weiß es einfach besser. Zudem gibt es doch nichts, was ich mit dem Handschalter machen kann, was das DSG nicht kann (z.B. Leerlauf in D, manuelles Schalten)?

Oder was meinstde genau?

Wie ich das meine ist für mich etwas schwer in geschriebene Worte zu fassen... Ich versuch´s aber mal...
Ich habe bei meiner Autosuche 2017 paar Situationen erlebt bei denen ich festgestellt hatte das ein DSG einfach "doof" ist... Ich hatte als DSG Fahrzeuge einen Passat 1.4TSI (150PS) einen Audi A6 2.0TDI (150PS) und einen Ford S-Max 2.0Ecoboost (203PS). Mit allen Autos bin ich die gleiche Strecke gefahren. Und die Erlebnisse waren doch sehr ernüchternd.

Folgendes ist vorgekommen was mich gegen ein DSG entscheiden lies:

Ein ca. 1,5km langes Stück Landstraße welches auf 70km/h begrenzt ist und eine leichte Steigung aufweist: Ford und VW waren nachdem die Geschwindigkeit erreicht war und das Auto die Geschwindigkeit halten sollte am Hoch- und Runterschalten... Erst bei 80km/h haben die beiden einen Gang gehalten. -> Sowas ist nicht akzeptabel!

Langsames anfahren an der Ampel / langsam, rückwärts vom Grundstück rangieren: VW und Audi haben dabei "an der Kupplung" gerupft. Hat sich -etwas übertrieben gesagt- angefühlt wie eine Rüttelplatte. Sorry aber sowas geht gar nicht.

Langsam in eine Vorfahrtsstraße tasten und dann moderat in den fließenden Verkehr beschleunigen:
VW und Audi: leichtes rupfen beim reintasten dann sauber ohne rupfen beschleunigt - nervig aber annehmbar
Ford: schön sachte reintasten -> alles Ok -> dann moderat Gas geben -> keine Beschleunigung -> etwas mehr Gas -> immer noch keine Beschleunigung -> noch etwas mehr Gas -> plötzlich einsetzender kompletter Kraftschluß mit gleichzeitig einsetzendem Turbolader = Kopf klatscht an die Kopfstütze... Sowas ist nicht hinnehmbar!

Was mich bei allen drei gestört hat war z.B. das Befahren eines Kreisverkehr. Auto rollt mit 50km/h auf den Keisverkehr zu. Fuß ist vom Gas und leicht auf der Bremse. Geschwindigkeit fällt auf unter 30km/h. Auto rollt in den Kreisverkehr gleichzeitig geht der Fuß von der Bremse leicht auf´s Gas... Bei allen drei fängt jetzt erst das DSG die "Gangsuche" an währenddessen wird das Auto im Kreisverkehr immer langsamer...

Den Passat mit dem DSG hab ich in der Woche in der ich Ihn gehabt habe nicht unter 7 Liter gebracht. Und ich bin auch bewusst recht sparsam damit gefahren - ähnlich meinem jetzigen Fahrstil mit meinem Passat als HS.

Zum Verbrauch der anderen beiden kann ich nix sagen da ich die Autos nur zur Probefahrt gehabt habe je ca. 2 Std.

Das sind jetzt Beispiele die ich selbst erlebt habe mit DSG. Daher ist damals die Wahl auf den Handschalter gefallen.

Aus Komfortgründen vermisse ich eine Automatik wirklich. Die komfortabelste die ich gefahren bin war in meinem vorhergehenden Wagen - einem Nissan Murano - das war ein CVT Getriebe. Welche auch hervorragend ist, ist die 8G von ZF im X3 20d meines Vaters. Selbst der alte 4G Wandler im Grand Cherokee (BJ 2000) hat nicht solche Metzchen gemacht wie die DSG die ich gefahren bin.

wenn ich ehrlich bin, kann ich deine Punkte nicht nachvollziehen :-). Gut das DQ200 bin ich auch immer nur mal kurzfristig gefahren, so dass da nicht wirklich Fahreindruck hinterblieb.

Ok ich fahre ein Diesel und sowohl mein 190iger als auch der jetztige BiTdi sind nicht gerade Drehmomentleichen. Das wird vielleicht der Grund sein, warum ich dieses Hin- und Herschalten nicht habe.

Probleme mit dem Rangieren haben wohl viele. Hat aber m.E. nichts mit dem DSG zu tun sondern mit dem Autohold. Wenn es deaktiviert ist kann man sehr genau, sanft und ruckfrei rangieren. Man das Autohold deaktivieren und dann kurz in die Bremse "reinfahren" dann passt es.

Paar Sachen kann ich durchaus bestätigen, wenn auch deutlich weniger ausgeprägt:

Hin und Herschalten - Eckdaten 190PS 4Mo Superb, DQ381
Bergauf bei Tempomat 100 schaltet er immer mal wieder zwischen 6/7 hin und her, um die Geschwindigkeit halten zu können. Ist jetzt nach ca. 4500km deutlich seltener als die ersten paar 1000km.

Langsam reintasten:
Klappt ohne Auto-Hold hervorragend und problemlos. Lediglich eine Sache ist da sch...: Wenn dann eine Lücke ist, und man ordentlich Gas gibt, dann passiert erst mal gefühlte Ewigkeiten nix erst dann sortiert sich das Getriebe (z.B. schalten von 2->1) und es geht ordentlich voran.

Verbrauch:
Bei mir im Mittel identisch mit dem 150PS 4Mo Handschalter vorher, allerdings mit deutlichen Unterschieden im Detail.
Bei kürzeren Strecken / Stadtverkehr: deutlicher Mehrverbrauch ggü. dem HS.
Bei längeren Strecken Überland: eher weniger, was aber vor allem am sehr lang übersetzten 7ten Gang liegt. (120km/h = ca. 1800min-1) (beim HS waren es eher 2200min-1).

Gut, so ganz zufrieden bin ich nicht mit dem DSG, auch weil ich Handschalter ausgeprochen gern fahre, und das fahren da einfach dynamischer rüberkommt, aber es ist bei weitem nicht so schlimm wie befürchtet. Insgesamt derzeit jammern auf sehr hohem Niveau. (Weil der Superb ohne ACC ist, hat er natürlich sogar einen erheblichen Pluspunkt (in meiner Welt) ggü. dem vorherigen Passat).

Zitat:

(Weil der Superb ohne ACC ist, hat er natürlich sogar einen erheblichen Pluspunkt (in meiner Welt) ggü. dem vorherigen Passat).

Was ist denn der Vorteil kein ACC zu haben?

Zitat:

@lantama schrieb am 26. September 2019 um 11:46:05 Uhr:



Zitat:

(Weil der Superb ohne ACC ist, hat er natürlich sogar einen erheblichen Pluspunkt (in meiner Welt) ggü. dem vorherigen Passat).

Was ist denn der Vorteil kein ACC zu haben?

Wenn du dir das nicht denken kannst, oder selbst so empfindest, ist eine Diskussion hierüber sinnlos, bzw. wurden alle möglichen Argumente in div. Threads schon rauf und runter ausgetauscht, mit dem Ergebnis dass es die einen nicht mehr missen möchten und die anderen (z.B. ich) es im Prinzip nicht mehr haben wollen.

Ich will nur soviel zum besten geben, dass es mich in allen üblichen Situationen deutlich überwiegend genervt hat, denn entlastet/entspannt etc. hätte.

Zitat:

@msb8282 schrieb am 26. September 2019 um 12:11:58 Uhr:[/i

Ich will nur soviel zum besten geben, dass es mich in allen üblichen Situationen deutlich überwiegend genervt hat, denn entlastet/entspannt etc. hätte.

Das ist bei ACC tatsächlich eine Umgewöhnung, wenn man vorher nur mit koventionellen Tempomaten gefahren ist. Aber genau wie AutoHold überwiegen die Vorteile nach einer kurzen Eingewöhnungszeit. Ich finde den Tempomaten mit ACC inzwischen unverzichtbar und fahre extrem oft damit. Es klappt aber tatsächlich nur mit einer ruhigen defensiven Fahrweise. Bei allen anderen Fahrweisen ist man mit ACC aufgeschmissen und fährt mit einem "normalen" Tempomaten besser.

auch wenn man defensiv fährt muss mun umlernen. Gilt wohl eher für Länder mit Tempolimits. Mir passiert es nun mit dem ACC oft dass ich nachdem ich den Tempomat auf sagen wir auf cirka ungefähr 120km/h einstelle (Schweiz) dann schlön dahinrolle. Irgendwann bemerke dass ich unbemerkt jemanden hinterherfahre der nur mit zbsp 110 fährt. Das nervt mich dann immer etwas. Der Wagen ist halt sehr leise und so ein Tempounterschied wird kaum wahrgenommen. Der Wagen fährt sanft das Tempo runter und ich gondle dann seelenruhig hinterher. Mit einem fixen Tempomat fährt man kontinuierlich ran, überholt und fertig. Ideal wäre es wenn man ACC wahlweise ein/ausschalten könnte. Aber ich komme auch so ganz mit dem Passat gut klar ;-)

Zitat:

@Sternenregen schrieb am 26. September 2019 um 16:13:27 Uhr:


auch wenn man defensiv fährt muss mun umlernen. Gilt wohl eher für Länder mit Tempolimits. Mir passiert es nun mit dem ACC oft dass ich nachdem ich den Tempomat auf sagen wir auf cirka ungefähr 120km/h einstelle (Schweiz) dann schlön dahinrolle. Irgendwann bemerke dass ich unbemerkt jemanden hinterherfahre der nur mit zbsp 110 fährt. Das nervt mich dann immer etwas.

Genau diese Situation nervt mich mit ACC eben nicht mehr. Mit einem "normalen" Tempomat bin ich dann immer genervt gewesen, weil man eigentlich nie länger eine Geschwindigkeit fahren konnte. Immer hat irgendetwas dafür gesorgt, dass man die Geschwindigkeit wieder anpassen muss. Bei ACC ist das vorbei. Mir ist dann auch egal, ob ich 140 oder 120 fahre. Man muss sich ja nicht mehr darum kümmern. Gerade, wenn man jemanden vor sich hat, der in der Geschwindigkeit immer schwankt war man früher genervt und musste überholen. Jetzt bleibt man entspannt dahinter und hört sein Hörbuch... ich fahre viel ruhiger als früher 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen