Neuer Motor im Passat - Probleme mit 1.5 TSI OPF - DSG

VW Passat B8

Ich grüße Euch, liebe Motor-Talker !!!

Ich bin der Andi und bin neu hier... :-)

Natürlich habe auch ICH eine Frage, weshalb ich auf euer Forum gestoßen bin, und hoffe, dass ihr lieben Fachleute vielleicht etwas Licht in meine "Dunkelheit" bringen könnt...für eure kurzen Feedback´s möchte ich mich jetzt schon einmal herzlich im Voraus bedanken !!! :-)

Also Folgendes,

ich möchte nächste Woche den neuen Passat Variant 1.5 TSI (150PS) mit DSG und OPF bestellen.
Der Händler sagte mir, dass der Wagen sich derzeit in der Endmontage befindet und in ca. 2 Wochen fertig zur Auslieferung bereit steht...

Jetzt habe ich stellenweise gelesen, dass der neue Motor des 1.5 TSI OPF Probleme machen soll...die sich aber erst nach längerer Zeit bemerkbar machen sollen...Anfahrschwäche, Ruckeln u.ä. habe ich gelesen...

Jetzt bin ich unsicher...!!! :-(

Kann/soll ich den kaufen, oder besser nicht...???

Beste Antwort im Thema

Naja. Ich sage mir einfach, es ist halt keine Wandlerautomatik und den Passat (bzw VW) gibt es halt nur mit DSG. Es stört mich tatsächlich nicht. Aber mir ist auch von vornherein bewusst gewesen, dass der Wagen nur 150 PS hat und keine 250. zumal selbst der neue A6 und der Touareg anfahrschwach sein sollen. Und die zahlen mehr als das doppelte für ihr Auto. Also kurz: es ist nicht perfekt, aber bis jetzt bin ich noch von jeder Ampel schnell genug weggekommen. Stören tut mich eher der Verbrauch (8,5 statt 6,8 in Katalog).
Finde den Highline schöner und mache das an zwei Punkten fest: die Kombination aus Alu und schwarz Innen sieht sehr wertig aus, und die LED Rückleuchten sehen moderner aus. Ich weiß, über Geschmack kann man streiten 🙂

Edit: ich würde das ruckeln auch eher als Vibration bezeichnen, wie man das aus der Fahrschule kennt, kurz bevor man den Wagen abwürgt.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Wobei ich schon glaube (und persönlich hoffe) dass die grosse Mehrheit keine Probleme mit dem DSG hat.
Ich für meinen Teil habe die Garantie von Anfang an verlängert. Ist in der Schweiz im Moment vergünstigt. Das deckt ja schon mal viel Risiko ab.

Wenn man damit vorsichtig umgeht wird's schon halten.

Wenn man die Möglichkeit dazu hat: ja
Aber ständiger Stop and Go Betrieb zur Rushhour in den Metropolregionen, sowie enge Parkhäuser mit vielen Stockwerken, lassen im DSG ständig die Kupplung schleifen, das mag das trockene auf Dauer gar nicht.

Vielen Dank bisher an euch für die zahlreiche Unterstützung! 😁 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber ständiger Stop and Go Betrieb zur Rushhour in den Metropolregionen, sowie enge Parkhäuser mit vielen Stockwerken, lassen im DSG ständig die Kupplung schleifen, das mag das trockene auf Dauer gar nicht.

Wobei ich das Konstruktiv eigentlich sinnfrei finde... Aber vielleicht ist es auch nicht anders zu machen. Gerade für Städter ist das DSG doch interessant.
Ich als Landei brauche es nicht, hier verbringe ich viel Zeit in den Gängen fünf und sechs.

Zitat:

@toto07 schrieb am 25. April 2019 um 20:52:07 Uhr:


Wobei ich das Konstruktiv eigentlich sinnfrei finde... Aber vielleicht ist es auch nicht anders zu machen.

So isses!

Mit halber Schrittgeschwindigkeit oder an Steigungen geht das manuell auch nicht anders, weil Drehzahl zu niedrig wenn eingekuppelt. Nur das fühlt sich dann kacke an und man vermeidet es so gut wie möglich, indem man ein- und auskuppelt statt schleifen lässt. Mit DSG steht man ja auf keinem Kupplungspedal, da merkt man es nicht so deutlich und lässt eben schleifen!

Ohne Wandler einfach nicht anders machbar! Auch bei den größeren DSG ist das nicht anders, nur da ist die Kupplung naß und verkraftet das deutlich besser.

Hi, Ich selbst habe den 1.5er TSI mit OPF nicht sondern nur den 1.4er TSI mit 150PS und ACT ohne OPF im Passat. Das ganze jedoch ohne DSG - mit Absicht. Ich habe das DSG in Kombination mit dem 1.4er TSI gefahren und finde das es für die Stadt (ständig Stop & Go) keine gute Automatik ist. Hier nervt das rubbeln einfach zu sehr. Für Überland und Autobahn ist das DSG eine feine Sache. Wobe das DQ200 leider einen schlechten Ruf hat.

Ich für meinen Teil bin mit meinem Passat 1.4TSI mit 150PS und dem 6Gang Handschalter sehr zufrieden. Verbrauch bei normalem mitschwimmen im Verkehr und Autobahn bis 160KM/H liegt (auf die letzten 20000 KM gesehen) bei 6,6l / 100km. Da kann ich nicht meckern.
Bei gleichem Fahrprofil verbraucht mein altes E46 Coupé (2,2l R6 170PS) im schnitt 9,7l.

Zudem finde ich das man mit dem HS vorausschauender und sparsamer fahren kann als mit DSG. Mann muss sich halt darauf einlassen...

Zitat:

@beamerfan schrieb am 30. April 2019 um 18:13:41 Uhr:


Zudem finde ich das man mit dem HS vorausschauender und sparsamer fahren kann als mit DSG. Mann muss sich halt darauf einlassen...

Ich schätze, dass der Ausschlaggebende Punkt für ein DSG nicht das sparsame und vorausschauendere Fahren ist, sondern weil man nicht selber rühren will. Und unter dieser Prämisse gibt es da nichts drauf einzulassen. Entweder man will selber schalten oder man will es nicht; jeweils mit den entsprechenden Konsequenzen.

Das ist quasi als wenn ich jetzt auf der Stelle Schokolade will und mir jemand eine Möhre anbietet. Auch wenn es gesünder ist: den gucke ich nur dusselig an.

Zitat:

@beamerfan schrieb am 30. April 2019 um 18:13:41 Uhr:


Zudem finde ich das man mit dem HS vorausschauender und sparsamer fahren kann als mit DSG. Mann muss sich halt darauf einlassen...

verstehe ich nicht.
Ich hätte eher anders herum gedacht :-)
Das DSG schaltet auf jeden fall effizienter als man selbst, es weiß es einfach besser. Zudem gibt es doch nichts, was ich mit dem Handschalter machen kann, was das DSG nicht kann (z.B. Leerlauf in D, manuelles Schalten)?

Oder was meinstde genau?

So effizient schaltet es nun auch nicht. Es kann eben weder vorausschauen noch beim Beschleunigen mal die Kraft im Gang voll nutzen.
Pauschal gibt es auch keinen Verbrauchsvorteil.

vorausschauend meint was in Bezug auf das Schalten?
Klar kann ich den Gang voll ausdrehen bis in den Begrenzer halt, wenn ich es manuell tue. Warum das bei einem in millesekunden, quasi durchzugsfrei schaltenendem DSG notwendig sein soll, erschließt mir allerdings nicht.

Es schaltet höhere Gänge mit Energieaufwand nach, wenn man in der Stadt/vor Kreiseln wieder mit Schubabschaltung ausrollen will.
Wenn man 10-20km/h Geschwindigkeitsunterschied ausgleichen will, kann man volles Drehmoment nutzen und effizienter im Gang bleiben. Ein DSG schaltet da zurück und dreht höher...

Ich verstehe Dich nicht ganz aber:

Mein DSG schaltet nicht hoch sondern kuppelt aus, wenn ich den Wagen zum Kreisel hin ausrollen lassen will. Ich fahre z.B. normal im 4 oder 5. Gang bei 50 gehe vom Gas und er rollt mit 700-800 Umdrehungen im Leerlauf auf den Kreisel hin. Sobald ich vom Gas gehe, geht der Wagen in Leerlauf. Da schaltet nix nach bei mir.

Zum Schalten generell, in Deinem Beispiel herunterschalten, kannst Du doch jederzeit manuell bei Bedarf eingreifen. Mal abgesehen davon, dass mich das Beispiel nicht überzeugt. Willst Du also im Gang bleiben ist das doch null Problem. Einmal den Hebel kurz nach rechts drucken fertig.

Ich meinte schon noch aus einem Beschleunigsvorgang aus, bei uns gibt es teils Kreisel mit 200-300m Abstand.
Gut, auskuppeln ist ja noch schlimmer.
Ich kann nur das automatische bewerten und das ist so. Klar kann ich manuell... aber wozu dann Automatik?

Die Automatik ist doch eine Komformfunktionen.
Mal davon ab, dass ich der Meinung und dies Vermutung das tägliche Stadtbild auch zu bestätigen scheint, dass die Automatik 5 x besser und effizienter schalten kann, als der normale Selbst-Rührer, will ich doch nur zum Ausdruck bringen, dass ich der Auffassung bin, dass es nichts gibt, was Du heute mit einem Schalter machen kannst, was Du nicht mit einem DSG auch tun kannst.
Wenn es namentlich hilft begreift man meinetwegen das DSG dann als ein Schaltgetriebe Plus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen