Neuer Motor: 2.0 CDTI 170 PS 400NM

Opel Insignia A (G09)

Das klingt vielversprechend . Ich bin gespannt wie leise er wirklich ist.

http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=242346

Gruß Basti

Beste Antwort im Thema

was ist daran so schwer alle paar tausend kilometer mal einen schluck adblue nachzufüllen?

593 weitere Antworten
593 Antworten

LLK beim Diesel bring nicht viel, da der Diesel eher mit Sauerstoffüberschuss arbeitet. Es ist höchstens nicht so wetterfühlig. Mehreinspritzung und verstellen von Einspritzwinkeln hat die Folge, dass AGT überproportional steigt.

Manche Tuner sagen zwar, dass man auch in Serie schon 240 PS nur mit den Chippen erreicht, aber in der Tat haben die Fahrzeuge, EWG korrigiert, denn ca. 225 PS. Hier muss man wissen, was für Korrekturmethode gewählt wird. Oberhausener, Ludwigsburger und Borkener Prüfstände geben EWG Werte aus, Marler aber DIN oder unkorrigierte. ASH sagt, jeder kann sein Wert denn selbst korrigieren wie er will 😉 daher kommen die feinen unterschiede raus, bei 240 PS können es auch schnell 220 EWG korrigierte sein 😉 Die Leistung im Schein und auch sonst seit den Märchenzeiten wird aber schon EWG angegeben, also...

Wenn man jetzt LLK vorne dran macht, kann man möglicherweise geringfügig mehr Kraftstoff einspritzen, mit allen dazugehörigen Nachteilen, wie erhöhte Trübung und erhöhte AGT.

Ich schätze mal, dass man mit LLK und machen und tun ~240 -250 PS mit Mühe und Not erreicht, aber dafür ist widerrum die Abgasanlage nicht dimensioniert. DPF ist extremes Nadelohr und wird massiv darunter leiden.

Nur als Beispiel:

den alten 1,9er Z19DTH Singleturbo könnte man auf ca. 192 PS problemlos einfach chippen (jaja, ich weiss, 200 PS sind angegeben). Mit dem LLK hatte die Kiste denn ~200 PS und mit massiven Eingriffen (DPF Entfall, 63,5mm AGA, OxiKat Entfall, größerer Hybridturbo, Abstimmung auf Rolle etc) ca. 225-230 PS. Davon gabs nur 3-4 Stück in DE, einer ist meiner, dann noch Gardez ausm Astra--h-forum und noch einer aus dem Forum, fällt mir jetzt nicht ein).

Ich selbst habe viele Arbeitsstunden dran verbracht und einiges an Geld gelassen. Würde ich heute niemals wieder tun.

Die Fahrbarkeit leidet beim Diesel auch ordentlich durch den LLK und großen Lader, spool up ist bescheiden. Hier hätte der BiTurbo klare Vorteile untenrum, aber obenrum... Es ist halt Physik und der Dieselmotor ist vom Antriebskonzept ganz anders als Benziner, da wo man mit Sprit kühlen kann führt hier zum Gegenteil usw.

Daher denke ich mal- ist aber nur meine auf Erfahrungswerten basierte Meinung- dass mit den Konfig LLK + Abstimmung auf Rolle 240 PS (EWG!) erreicht, aber mit allen dazugehörigen Nachteilen. Und da hat man bereits 1500 € gelassen, wo man nur durch Software marginal weniger hätte.

Wenn man nicht zwingend auf den TÜV angewiesen ist, es alles selbst bewerkstelligen kann und sonst davon nicht abschreckt, dann nur zu. Aber die Sinnhaftigkeit ist nicht gegeben.

Zitat:

@TmY schrieb am 11. November 2015 um 16:10:23 Uhr:


Wenn du davon ausgehst das an der Einspritzung nichts geändert wurde Würdest du wohl recht haben.
In dem Fall reicht aber einfach ein größerer ladeluftkühler im frontbereich :-)

Oder anders
Bis wohin wäre deiner Meinung nach der biturbo tunebar?

Der BiTurbo geht mit Serienhardware seriös bis 240PS und 500Nm. Siehe Angebote von EDS und Mantzel.

Damit absolut gleichwertig zur Neuentwicklung von VW.

steel234 hat ja bereits ausführlich die Fakten dargelegt, alles andere als die Serienhardware zu verwenden ist einfach Blödsinn!

Der BiTurbo in Serie wirkt gerade ab mittleren Drehzahlen wie zugeschnürt, keine Vergleich zum Z19DTH mit PH1. Unten raus spielt der BiTurbo aber einfach in einer anderen Liga!

An alle die immer noch glauben der B20DTH wäre ein gleichwertiger Ersatz, vergesst es einfach! Etwas mehr Realitätssinn wäre hier schon angebracht... 😁

Trotzdem passt der B20DTH sicher besser zum grundsätzlich eher komfortbetonten Charakter vom Insignia. 🙂
Der B20DTR würde natürlich noch viel besser passen! 😁

Auch die letzten Revisionen der Euro 5 2,0CDTI laufen einfach rauer wie die Vorgänger 1,9CDTI mit Euro 4. Da sich die technische Basis kaum unterscheidet zwar verwunderlich aber schlicht und einfach eine nicht wegzudiskutierende Tastsache!

Zitat:

@bondi-beach schrieb am 10. November 2015 um 21:59:49 Uhr:


-> Ehle-Stromer: lass uns bitte mal wissen wie's war. Motor, aber auch IL. Ich komme ja auch vom BiTurbo. Bin gespannt was Du berichtest

So, fahre seit gestern mal einen CDTI 170 PS, leider keine Automatik und auch kein Onstar, also kein richtig junger Insignia.

Um es kurz zu machen, der 170 PS Motor ist nicht schlecht, aber ein BiTurbo ist es nicht.

Ich würde, wenn ich wählen könnte, wieder den BiTurbo nehmen. Der Unterschied zwischen beiden Motoren erinnert mich ein wenig an meinen "zwangsverdonnerten" Umstieg vom 3,0 Liter V6-Diesel auf den CDTI 163 PS (VFL).

Positiv zu bemerken ist, dass das Navi, ich glaube es ist ein MJ 2015,5, bedeutend besser läuft als meins. Auch die Grafik ist hier leicht überarbeitet worden und das rein- und rauszoomen in die Karte läuft hier, im Gegensatz zu meinem, tadellos. Die Sprachsteuerung ist nach wie vor der gleiche Mist wie mein MJ 2013.

Ich kenne den BiTurbo "nur" von einer eintägigen Probefahrt. Ganz eindeutig: der B20DTH ist anders als der BiTurbo.

Gerade oben raus, ist der BiTurbo besser (so oberhalb 3000 Touren). Aber aus dem "Keller" erkenne ich keinen wirklichen Unterschied, der Antritt in den unteren Gängen ist für das Gewicht schon enorm. Allerdings muss ich zugebenn, der Biturbo war ein Frontriebler, meiiner jetzt ein 4x4, man merkt schon, dass der an den Hinterrädern ordentlich schiebt.

Von Haus aus komme ich vom Omega 2,2i mit 144 PS (etwas leichter als der CT), das ist kein Vergleich, hochtourig wirkte er etwas spritziger, das wars dann aber auch.

Was mir an dem B20DTH gefällt, ist eben die Ausgewogenheit aus Leistung zu Spritverbrauch, bei mir sinkt der immer noch, nachdem ich die Umstellung von Benzin auf Diesel verinnerlicht habe und die Reifen auf ECO aufgepustet und nicht auf Komfort. Derzeit liege ich bei 6,5 Liter (Stadt und Landstraße, tw. Hängerbetrieb), 50% Kurzstrecke), ich halte sogar 6 Liter für erreichbar.

Das finde ich für die Kombination CT mit 4x4 (dürfte die schwerste Variante des Insignias sein) schon echt ordentlich.

Mit dem Ommi musste ich 2 mal im Monat tanken für zusammen 200€, mit dem Siggi sinds jetzt 1-1,2 Mal für 70-75€

Ähnliche Themen

@Ehle-Stromer
Ich konnte es mir ja schon fast denken, dass die 25 fehlenden Pferde und die längere Übersetzung im 2.0CDTI bemerkbar ist... 🙁
Da muss ich mir doch glatt überlegen ob ich den 170PS Diesel als Nachfolger nehmen soll oder doch lieber was ganz anderes... Oder das Teil hole, nach Marl fahre und ihn auf 240PS aufpumpen lasse... :-X Ich könnt da schon etwas weinen...

Zitat:

@TmY schrieb am 1. Dezember 2015 um 12:47:32 Uhr:


@Ehle-Stromer
Ich konnte es mir ja schon fast denken, dass die 25 fehlenden Pferde und die längere Übersetzung im 2.0CDTI bemerkbar ist... 🙁
Da muss ich mir doch glatt überlegen ob ich den 170PS Diesel als Nachfolger nehmen soll oder doch lieber was ganz anderes...
Oder das Teil hole, nach Marl fahre und ihn auf 240PS aufpumpen lasse... :-X Ich könnt da schon etwas weinen...

Das wird mir ähnlich ergehen, zu mal sich eine richtige Alternative zum Insignia auch nicht auftut. 🙁

Sehe ich auch so...
Skoda Superb - da sind die Leasingraten, die ich bisher gesehen hatte, echt hart weit oben.

Audi A4 B9 - Bei einem BLP von 60.000€ (obwohl nur 2.0 190PS Diesel) muss ich gar nicht erst irgendwo hin gehen... Den bekomm ich nicht gestemmt von den Raten her (ich hab keine Großkundenkonditionen)

Passat - Mein Händler meinte da wäre was machbar, der scheint im Leasing für Gewerbekunden günstiger zu sein als der Superb (meinte etwas von unter 1% Leasing) - das fand ich schon hart.

Mazda 6 - da fehlen mir einige Ausstattungsdinge, die ein Insi hat. Aber ich schau ihn mir noch mal genauer an

Ford Mondeo - da muss ich mal generell hinschauen, aber für 210PS und nur 233... Da scheint schon der Luftwiderstand recht groß - was mir auf ner BAB nicht gut tut (aber soll im Zweifelsfall kein Kaufhindernis sein)

Peugeot 508 - Auch den muss ich mir mal anschauen mit seinen 180 Pferden (die 204PS Maschine gibts nicht mehr)

Ich überlege sogar, dass ich mir für 12 Monate nen Fahrzeug monatlich mieten, nen Corsa oder so, und darauf hoffe, dass nächstes Jahr der Insignia B raus kommt. Die Zeichen stehen ja gut!

Was mich wundert... klar, beim Durchzug auf der AB wird der Unterschied größer, aber der BiTurbo ist doch so kurz übersetzt, dass der schon fast eine Krawallbüchse sein müßte?
Ich fand schon die "Verlängerung" des Getriebes vom 160PS (non-Ecoflex und Ecoflex war mW 2011 elend lang) zum EcoFlex 163 PS (verweichlichten, da etwas kürzer als der alte ecoflex?) richtig vorteilhaft, vorallem vom Geräuschkomfort her. Das war einer meiner Gründe, gegen den BiTurbo.

Zitat:

@TmY schrieb am 1. Dezember 2015 um 14:10:19 Uhr:


Ich überlege sogar, dass ich mir für 12 Monate nen Fahrzeug monatlich mieten, nen Corsa oder so, und darauf hoffe, dass nächstes Jahr der Insignia B raus kommt. Die Zeichen stehen ja gut!

Oder das Leasing verlängern?

@OSDW
Die BiTurbo AT sind so übersetzt wie auch die 160/163/170PS ATs - 3.000RPM ~ 180km/h im Tacho
Der Handschalter ist kurz - 3.000RPM = 160km/h, 4.500RPM = 240km/h (je laut Tacho) - und die SerienBiTurbos in der Limosine in FWD mit 245R18 schaffen 242 im Tacho.
Der Motor ist dabei etwas lauter, ja - aber bei dem Tempo höre ich eh nur Musik und konzentrier mich aufs fahren - Mitfahrer habe ich fast nie. Es ist aber nicht so, dass man sich nicht unterhalten könnte. Bis 180 sind Gespräche problemlos möglich - alles was ich schneller fahre ist für mich kein Gespräch mehr toll, weil mir die Straße einfach zu wichtig ist... (Kann aber jeder handhaben wie er möchte)
Krawallbüchse würde ich nicht sagen - aber da setzt jeder andere Maßstäbe.

Verlängerung des Leasing ist aktuell ausgeschlossen. Will ich nicht, will mein Händler sicher nicht, will Opel ganz bestimmt nicht bei all den LadeLuftKühler die ich durchgrille...

Ach stimmt, ihr fahrt ja die AT. Die wollte ich nicht 😉
Wenns ein Groschengrab werden könnte, würde ich auch auf die Verlängerung verzichten.

Zitat:

@OSDW schrieb am 1. Dezember 2015 um 14:19:39 Uhr:


Was mich wundert... klar, beim Durchzug auf der AB wird der Unterschied größer, aber der BiTurbo ist doch so kurz übersetzt, dass der schon fast eine Krawallbüchse sein müßte?
Ich fand schon die "Verlängerung" des Getriebes vom 160PS (non-Ecoflex und Ecoflex war mW 2011 elend lang) zum EcoFlex 163 PS (verweichlichten, da etwas kürzer als der alte ecoflex?) richtig vorteilhaft, vorallem vom Geräuschkomfort her. Das war einer meiner Gründe, gegen den BiTurbo.

Einmal "müsste" u. dann "war es ein Grund", theoretisieren nutzt ja nichts.

Entweder Du bist ihn gefahren oder eben nicht.

Ich bin ihn nicht gefahren, aber wusste vom kurzen Getriebe und wollte dieses nicht. Wo liegt das Problem bei dieser Theorie, die ohne Probleme auf die Praxis übertragbar war? Ich hatte nur nicht an die AT gedacht. ..

Das "Problem" bei Geräuschkomfort ist einfach die sehr subjektive Empfindung. Ich bin als Benziner-Fahrer einige Diesel gefahren, auch MB, und hätte die nie gekauft, da gabs Schwingungen u./o. Resonanzen, für mich ein absolutes no go.
Theoretisieren bringt nichts.

Im Vergleich zu den anderen 2,0cdti hat der BiTurbo doch einige techn. Änderungen bekommen, da hatte @Frisch-Denker mal einen interessanten Link gesetzt.

Ich kann nichts zu einem Unterschied zum z.B. 160PS schreiben, mein BiTurbo ist der einzige INSIGNIA den ich je gefahren bin.

Der 170er hatte durch falsche Papierwerte vielleicht zurecht Hoffnung als 99,9%iger BiTurbo-Ersatz geschürt.

@Ehle-Stromer
wie ist denn Dein Eindruck zum allg. "Leisetreter"-Image des 170ers?

Zitat:

@rufus608 schrieb am 1. Dezember 2015 um 21:43:22 Uhr:


@Ehle-Stromer
wie ist denn Dein Eindruck zum allg. "Leisetreter"-Image des 170ers?

Von "Leisetreter" merke ich nichts, er ist nicht sonderlich laut aber auch nicht sonderlich leise.

Der Motor wirkt auf mich, rein subjektiv, wie ein kleiner Diesel dem mehr abverlangt wird, als er kann.

Der BiTurbo wirkt dagegen wie ein großer Diesel, der noch könnte wenn er wollte.

Dass beides 2,0-Liter Dieselmotoren sind lässt sich vom Fahrverhalten nicht ableiten, so meine Eindrücke.

Es ist schade, dass es kein AT ist, der Schalter kann evtl. die Eindrücke etwas verfälschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen