Neuer Motor: 2.0 CDTI 170 PS 400NM
Das klingt vielversprechend . Ich bin gespannt wie leise er wirklich ist.
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=242346
Gruß Basti
Beste Antwort im Thema
was ist daran so schwer alle paar tausend kilometer mal einen schluck adblue nachzufüllen?
593 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rufus608
von ab Okt. 2014 ist da die RedeZitat:
Z.B. Euro 6 Motoren ab Oktober 2015, siehe hier:
So ist es! Nach aktueller Händler Info leider nicht vor Frühjahr 2015 lieferbar! 😕
Jetzt warte ich mal ab was der freundliche Herr von Opel dazu zu sagen hat, was denn nun an Neuerungen kommt und wann die Neuheiten verfügbar sein werden! 😁
Moin
Bin doch jedes Mal wieder beeindruckt von diesen hallozitronären Visionen/Forderungen, die hier geäußert werden.
Der Insignia befindet sich aktuell nach 6 Jahren Bauzeit im "verramsch" Zyklus, selbst das designierte Topmodell, der OPC, wird mit unverhandelten Rabatten von über 32% bei Onlinehändlern beworben.
Über 85% !!! der Zulassungen fallen auf den gewerblichen Sektor. I.d.R. 140PS Diesel Ecolflex.
Seht euch doch bitte einmal die Verkaufszahlen an - wie hoch ist denn überhaupt der Biturbo Anteil, wie hoch die wahre Nachfrage nach einem 8 Stufen Wandler und Matrix Licht. Das sind eine Hand voll Technikfreaks hier im Forum, von denen dann wie viele wirklich die Innovationen, geschweige denn einen neuen Insignia ordern würden - 5 Leute?
Was bliebe denn als Kaufanreiz für den Insignia B?
Wann in der jüngeren Vergangenheit hat es denn bei Opel oder anderen VolumenHerstellern noch bahnbrechende Innovationen zum / nach einem Facelift in einem Modell gegeben?
Selbst den neuen 2.0 Diesel würde Opel lieber erst im Insignia B präsentieren - einzig der Gesetzgeber zwingt die Hersteller, die Motoren auf Euro6 um zuschlüsseln, was leider technische Änderungen erfordert.
Ein 8 Stufen Wandler wäre ein absolut unerwartetes Highlight im Insignia A ...persönlich glaube ich es erst, wenn es offiziell bestätigt würde.
Aber zu glauben, durch Matrix oder 230PS Diesel oder 1.6 Diesel könne man nun die VerkaufsZahlen spürbar ankurbeln 🙄
Das Einzige, was die Zahlen ankurbelt, ist eine günstige Leasingrate und niedrige Unterhaltungskosten. Alles andere interessiert den Fuhrparkmanager nicht.
Opel will und muss Stückzahlen absetzen, um endlich wieder schwarze Zahlen zu schreiben. und das klappt aktuell nur durch enorme Rabatte. Selbst die teuren Drei drucken ihre Autos doch mit Gewalt in den Markt, trotz TechnikInnovationen. Audi verramscht den A4.. Und bietet der Matrix Licht? Fehlanzeige. Head Up Display? Gibt's nicht. 8 Stufen oder Bi-Turbo Diesel. Leider Nein.
Nur weil wir paar Technikbegeisterte uns hier auslassen, macht Opel noch keine Gewinne.
Der Corsa bekommt jetzt Xenon, gabs im "C" schon, wird erneut grandios scheitern. Stückzahlen von unter 10% der verkauften Einheiten werden xenon haben. Zu teuer!
Bleibt auf dem Boden
Gruß Gerry
Ähnliche Themen
Moment mal, wie hat es denn Audi geschafft, da hin zu kommen, wo sie jetzt sind?
- weltweit erster Fünfzylinder-Ottomotor
- strömungsgünstigste Serienfahrzeug der Welt.
- schnellste Serienlimousine der Welt.
- erste Oberklasselimousine, deren selbsttragende Karosserie komplett aus Aluminium gebaut wurde.
- erstes Großserienfahrzeug mit permanentem Allradantrieb.
- erstes Großserienfahrzeug mit einer selbsttragenden Aluminiumkarosserie
- erster deutscher Automobilhersteller die allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Fahrzeuge mit Katalysator.
- erster deutscher Hersteller bietet einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung an.
usw. usf.
Die Fahrzeuge die von Deinen so genannten Fuhrparkmanagern gekauft werden sind meist teurer als ein vergleichbarer Insignia. Also da kann irgendwas nicht stimmen. 2013 wurden 16.500 Insignia zugelassen.
48.310 Audi A4,
69.486 3er BMW
52.433 C-Klassen
72.048 Passat
49.495 Octavia
Würde mal sagen, wenn Opel nicht liefert, brauchen sie einen Insignia B bald nicht mehr entwickeln und sollten sich um die Kompaktklassen kümmern... Ebenso Bei Ford
Edit:
Obwohl Opel von Jahr 2012 auf Jahr 2013 seine Produktion um ingesamt 130.212 Einheiten steigern hat können, hat Opel 2013 4.464 Insignia weniger produziert.
Zahlen direkt von Opel, Fact & Figures 2012 und 2013. Die Mittelklasse macht bei Opel nur noch 8,6% am Gesamtvolumen aus (bezogen auf Produktionszahlen weltweit)
Audi hat das aber auch nur hinbekommen, weil a) Herr Piëch dafür gesorgt hat, daß jahrelang Geld wie Heu in die Entwicklungsabteilung geflossen ist und b) z.B. der Quattro-Antrieb auch von den Mitteln aus der Beschaffung des VW Iltis profitiert hat.
Ist also eher kein Modell für Opel. 😉
Außerdem ist das mittlerweile Schnee von gestern. Wann kam denn in einem Audi das letzte Mal eine bahnbrechende Neuheit?
@Frisch-Denker
Wie würdest Du denn einen Kaufanreiz schaffen? Alleine mit einfach nur billig, dann gehen in den nächsten Jahren bei Opel sicher die Lichter aus!
Wenn die Rechnung mit den niedrigen Unterhaltskosten aufgehen würde, ja da stellt der Insignia mit A20DTE oder 1,4 Turbo schon heute die direkte Konkurrenz in den Schatten, und das trotz Neukonstruktionen bei VW und Ford.
Es geht sicher auch nicht nur darum den Ansatz zu nehmen, mit einem Spitzenmodell Gewinne einfahren zu wollen, sondern um den Effekt, dass ein hochwertiges Spitzenmodell auch im Konkurrenzvergleich Image generiert! Opel war nicht umsonst immer dann erfolgreich am Markt wenn die jeweiligen Spitzenmodelle auch im Konkurrenzvergleich Spitze waren! Damit kam dann in der Folge auch der wirtschaftliche Erfolg und eben nicht umgekehrt. Als Billigmarke hat Opel mittelfristig sicher keine Chance!
Sonst müsste GM bis auf das ITEZ in Europa sofort alles dichtmachen und die Produktion nach Korea und China verlagern.
Der BiTurbo liegt aktuell soweit mir bekannt zwischen 10 und 15% am deutschen Markt. Der A20DTH mit 163PS meines Wissens bei 35-40%. Warum auch immer, der BiTurbo kostet ja nur schlappe 1500.- € mehr im Vergleich zum A20DTH. Aktuell würde ich zwischen A20DTE mit 140PS und A20DTR BiTurbo entscheiden. Nach meinem Empfinden fährt sich der A20DTE auch angenehmer wie der A20DTH. Es ist eben etwas mehr Schaltarbeit erforderlich.
Mich würde der Gesamtanteil der Fuhrpark Fahrzeuge noch interessieren wie die Aufteilung Schaltgetriebe zu Automatik aussieht. Da liegen bei Opel aktuell sicher die größten Defizite.
Wer sollte im Umkehrschluss noch einen Insignia kaufen, wenn der Astra-K die Ankündigungen einhält? Weniger Gewicht mehr Nutzraum und modernere Technik? Ich für meinen Teil hätte bereits einen Astra ST bestellt wenn der Platz auf der Rückbank etwas üppiger wäre. Mit dem 1,6 CDTI ist der aktuelle Astra-J ein sparsames und komfortables Reisefahrzeug. Obwohl die aktuellen 2,0 CDTI sicher nicht schlecht sind, der 1,6 CDTI stellt sie klar in den Schatten! Als BiTurbo könnte der 1,6 CDTI sicher das gesamte Leistungsspektrum der 2,0 CDTI ohne Probleme abdecken. Das war ja mit dem Facelift eigentlich auch mal vorgesehen.
Zu Zeiten von C20XE, C20LET und C30XEI hat Opel auch bei der Motortechnik Bestmarken gesetzt und der wirtschaftliche Erfolg war da!
Ein ewig "kastrierter" BiTurbo Diesel der wegen einem fehlenden, passsenden Getriebe gedrosselt werden muss, kann sicher weder neue Kunden anlocken noch großartig Image generieren, das dringend benötigt würde...
Wenn man dann natürlich noch die Daten vom A20DTH Nachfolger sieht, wie soll dann der BiTurbo noch einen Platz in der Reihe finden? Also muss da was kommen! Das Gleiche gilt ja für den OPC mit dem 2,8 Turbo, was wird damit nächstes Jahr im September? Und auch da wäre ich überzeugt davon, dass der Insignia OPC mit dem 3,6 BiTurbo seine Freunde finden würde! Wo wäre der Reiz dagegen bei einem leistungsgleichen 2l Turbo? Einen 3,6l BiTurbo würde ich dagegen garantiert sofort nehmen!
Das kann man sehen wie man will, Opel war immer genau dann am Markt erfolgreich wenn man ein Produkt hatte das Benchmark in seinem Segment war oder wie der Zafira eine neues Fahrzeugsegment begründet hat!
Das bedeutet aber auch wieder, dass das ITEZ schon immer gute Arbeit geleistet hat im Vergleich zum Aufwand den man reingesteckt hat, warum hätte GM Opel sonst auch behalten sollen?
Was sicher ist, bei Opel steht der Astra-K nächstes Frühjahr in Genf mit dem Matrix Licht! Dann vielleicht immerhin als 1. in der Kompaktklasse, der wiederum spätestens der Astra-J schon entwachsen war, aber lassen wir das! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Das Matrix Licht 😁Ich kanns aktuell im A7 kaufen, wo denn bei Opel?
Ich kenne mich bei Audi nicht aus, gibt es das Matrix Licht auch im A3?
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Das Matrix Licht 😁Ich kanns aktuell im A7 kaufen, wo denn bei Opel?
Bahnbrechende Neuheit bedeutet nicht, besser als Opel zu sein. 😉
Bei BMW bekomme ich auch adaptives LED-Licht bzw. Laserlicht im i8...
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Bahnbrechende Neuheit bedeutet nicht, besser als Opel zu sein. 😉Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Das Matrix Licht 😁Ich kanns aktuell im A7 kaufen, wo denn bei Opel?
Bei BMW bekomme ich auch adaptives LED-Licht bzw. Laserlicht im i8...
Jo, alles Nischenmodelle - ganz toll. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Zuletzt hatte der Vectra C nach Facelift noch 25917 Zulassungen im Jahr 2006.
Der Insignia kommt auf arme 16979 Zulassungen.
Wobei du hier den Segmentmarktanteil einfach unterschlägst. Der Vectra hat es auf 4,4% gebracht während der Insignia es im letzten Jahr auf 4,8 % gebracht hat. Das Fazit ist einfach, das ganze Segment ist zugunsten von SUV geschrumpft.
Moment, der Sementmarktanteil der Mittelklasse liegt aktuell bei 11,5%, 2008 bei 16,8%. (für 2006 habe ich keine Segment Zahlen) Macht 5,3% Gesamtmarkt-Verlust.. bei Opel sinds aber 35%.
Wie gesagt, es wurden Weltweit (Produktion ist in Rüsselsheim) nur noch 90.000 Insignia im Jahr 2013 produziert. Da wird die Mittelklasse bei Opel zur (Neben)klasse.
2010 waren es in Rüsselsheim noch (produzierte Modelle):
Insignia 143.863, Buick Regal 33,669
2011 waren es in Rüsselsheim:
Insignia 149.773, Buick Regal 12,637
Zahlen Offiziell Opel.
Jetzt sind es nur noch 90.000 Einheiten. Leute wacht auf, hier läuft was schief. Ihr könnt es gerne schönreden, aber es bringt nichts.
Jetzt aber bitte BTT.
@ Feivel
Warum laufen denn bevorzugt Audi, BMW, MB in den Fuhrparks? Weil Sie teurer sind? Mit Nichten. Sie sind gleich teuer, oder sogar günstiger. Selbst mit über 100tkm können diese Hersteller noch zufriedenstellende Gebrauchtwagenpreise mit ihren Leasingrückläufern erzielen, und diesen Vorteil geben Sie in Form von günstigen Leasingkonditionen an die Großkunden weiter. Bei Ford, Opel, Peugeot etc. sieht es dagegen düster aus - der Abverkauf solcher "Kilometerfresser" ist nur über den vgl. zur "Premium"-Konkurrenz signifikant günstigeren Preis realisierbar.
Was laufen denn für Fahrzeuge in den Fuhrparks? Große 3 Liter Diesel mit Top Ausstattung ? Fehlanzeige - sieht man sich auf der Autobahn um, wird man von A6 C7 mit Halogenlicht und 2.0TDI überrundet, oder BMW 320d, Mercedes E 220cdi in der Standart-Konfiguration mit Stoff oder Stoff-Leder Kombi, 17 Zöllern und wenns gut läuft noch Xenon sowie Metalliclack. Großes Infotainment ist das einzige, was quasi zum Standart geworden ist. Massenweise laufen diese Autos so vom Band.
PS: Der Fünfzylinder gilt heute als Mythos - damals jedoch eine schiere Notlösung. 6 Zylinder-V und Reihe passten dank Quereinbau nicht, der VR6 war noch nicht entwickelt ...somit die einzige Möglichkeit, überhaupt in der gehobenen Leistungs-Liga mitzuspielen.
@MW1980
Du kannst keine Kaufanreize bei einem 6 Jahre alten Fahrzeug setzen, in dem eine Innovation wie Matrix-LED Licht für die letzen zwei interessanten Verkaufsjahre eingeführt wird. Der Aufwand, solch ein Scheinwerfersystem an den Insignia A anzupassen, welches bei -40°C genauso wie bei +50°C einwandfrei funktionieren muss, den Zulieferer für eine kurze Fertigungsdauer von 2-3 Jahren mit geringer Stückzahl zu gewinnen, eine StVO Zulassung zu erhalten, für einen letztlich zu erwartenden Verkaufsanteil von vielleicht max. 10% der Produktion - es lohnt sich schlicht und einfach nicht.
Der einzige Kaufanreiz bei einem vergleichsweise alten Modell ist und bleibt der Preis. Das ist ein alter Hut, das machen alle Hersteller so. Ford hat den Mondeo die letzten zwei Jahre (zwangsläufig) zu guten Konditionen ausgeliefert, gleiches gilt für den aktuell auslaufenden VW Passat.
Ich kann mich an kein einziges Modell eines Volumenherstellers erinnern, welches 2 1/2 Jahre vor dem Modellwechsel noch markante, herausragende Updates erhalten hat.
Im Audi A6 C6 wurde bis ins letze Jahr 2011 immer noch die "alte" 6 Stufen Wandlerautomatik sogar bis hin zum RS6 verbaut - ein DSG gab es nicht mal gegen Geld und gute Worte.
Mercedes E-Klasse W212 ...bis Mitte 2011 gab es sogar nur eine 5 Stufen Automatik in Kombination mit den gängigsten Motoren. Trotzdem wurde die Kiste geordert.
Einzig Highend-Modelle einer Baureihe, wie bspw. RS3, TTRS, Ford Focus RS500 ...die kamen noch relativ zum Schluss, um das Image aufzupolieren. Solche Autos sorgen für Aufsehen.
Ein 1.6CDTI im Insignia - wofür sorgt der? Für hohe Validierungskosten, sonst nichts ! Im Insignia B muss der Motor wieder komplett neu validiert werden. Also doppelter Aufwand.
Die Produktplaner rechnen den Ingenieuren schon sehr genau vor, was sich am Ende des Modellzyklus noch lohnt, und was nur die Kosten in die Höhe treibt.
Mit dem biederen Vectra C hat man sich meiner Meinung nach auch spätere Insignia Kunden vergrault. So berauschend, wie hier immer geprahlt wird, war die Qualität des Vectra C nämlich bei Weitem nicht. Ich habe es damals selber Erfahren dürfen. Das schwächelnde Marktsegment "Mittelklasse" ist, wie Over_Drive bereits anmerkte, ein weiterer Grund für die sinkenden Vekaufszahlen. Nicht jeder Außendienstler erhält noch einen Passat, Insignia, Superb etc....Neben Midsize SUV's spielgen Golf Variant, Focus Turnier, Skoda Octavia etc. eine stetig bedeutendere Rolle - Fixkosten senken heißt die Devise.
Gruß Gerry
@ Feivel
Der Vectra C brachte es im sechsten Verkaufsjahr noch auf 18.087 Neuzulassungen (2007) in D. Das entspricht ca. 1.500 Fahrzeugen im Monat. Was stimmt hier also nicht ? Das ist der normale Lauf eines Produktzyklus - aktuell die Degressionsphase.
Das Produkt ( Insignia) ist in die Jahre gekommen,wirkt weniger frisch, erweckt weniger Aufsehen - der "Will-haben" Effekt ist nicht mehr vorhanden. Ein Nachfolger wird (früher oder spätr) erwartet.