Neuer Mazda MX-30 EV

Mazda MX-30 1.Gen

Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.

https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media

Beste Antwort im Thema

Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.

1367 weitere Antworten
1367 Antworten

Zitat:

@eddiotos schrieb am 7. Februar 2021 um 14:45:40 Uhr:


...

Hier zur Definition von (echten) Klimaanlagen.
Hier das h-x-Diagramm: man sieht: eine Erhöhung der Temperatur senkt zwar die relative Feuchte (logisch, ein Partikel in einem größeren Raum ist relativ zu diesem auch kleiner als in einem kleinen Raum), die absolute Feuchte bleibt aber gleich.

dein link beinhaltet ja auch die klimatisierung im auto, eisenbahn + co, so what ?

muss ich das diagramm beherrschen oder was willst du eigentlich ?

PS: Wenn's dir um die Tabelle dort geht, und eine "THM-C3" Einstufung, ok/geschenkt.

Wie besagt, ob Akku/Batterie, letztlich...🙄

Ich wollte nur verdeutlichen, dass die Klima im Auto streng genommen keine ist.

Was auch immer jetzt die exakte Definition von Klimaanlage sein mag, eine AC im Auto kann zwar nicht befeuchten, das ist klar, aber die reduziert doch die Luftfeuchte, und das nicht nur relativ, sondern auch absolut. Wie draine bereits gesagt hatte: Die Menge an Wasser, die unterm Auto abtropft, ist doch entfeuchtete Luft.

Ja, aber nicht kontrolliert oder reguliert.

Ähnliche Themen

So ein Gezänk hier. Unstrittig sollte doch folgendes sein:

Eine herkömmliche Autoklimaanlage kann die Zuluft selbstverständlich entfeuchten indem die Luft zunächst abgekühlt und dann wieder erwärmt wird. Die Entfeuchtung ist aber nicht die Hauptaufgabe der Klimaanlage. Daher wird bei den meisten Fahrzeugen nur auf die Solltemperatur geregelt und nicht auf eine Sollfeuchte. Wobei es auch Fahrzeuge gibt, die mit einem Feuchtefühler ausgestattet sind, um die Entfeuchtung unabhängig von der Außenlufttemperatur zu steuern. Sicherlich wird hier aber trotzdem nicht auf eine bestimmte Sollfeuchte geregelt. Soll heißen: Bei feucht-kühlem Wetter wird die Kühlung zusätzlich aktiviert, obwohl heizen allein reichen würde. Eine Befeuchtung der Luft in besonders heiß-trockenen Gebieten gibt es möglicherweise, ist mir aber nicht bekannt.

Zum Thema:

Soweit ich Puzzlesteinchen zusammengetragen habe, hat der MX30 eine Wärmepumpe, die Sommers zur Kühlung dient und Winters zur Heizung. Zusätzlich gibt es eine PTC-Heizelement, also einem elektrischen Heizkörper. Die Wärmepumpe wird bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt nicht mehr funktionieren, weil dann der Verdampfer einfriert. Es müsste dann regelmäßig abgetaut werden, was zusätzliche Energie verschwendet. Also wird der Wagen m.E. zunächst mit dem Heizelement auf mollige Temperatur gebracht und dann mit der Wärmepumpe weiter geheizt. Vmtl. ist der Übergang nicht nicht sehr gut gelungen. Möglicherweise wird das elktr. Heizelement auch nicht sauber geregelt oder ist gar nicht regelbar. Wir wissen es nicht...

Soweit mein persönliche Meinung basierend auf meinen eigenen Beobachtungen. Wenn noch Jemand neue Erkenntnisse betragen möchte > sehr gerne

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 7. Februar 2021 um 23:21:17 Uhr:


So ein Gezänk hier. Unstrittig sollte doch folgendes sein:

Eine herkömmliche Autoklimaanlage kann die Zuluft selbstverständlich entfeuchten indem die Luft zunächst abgekühlt und dann wieder erwärmt wird. Die Entfeuchtung ist aber nicht die Hauptaufgabe der Klimaanlage. Daher wird bei den meisten Fahrzeugen nur auf die Solltemperatur geregelt und nicht auf eine Sollfeuchte. Wobei es auch Fahrzeuge gibt, die mit einem Feuchtefühler ausgestattet sind, um die Entfeuchtung unabhängig von der Außenlufttemperatur zu steuern. Sicherlich wird hier aber trotzdem nicht auf eine bestimmte Sollfeuchte geregelt. Soll heißen: Bei feucht-kühlem Wetter wird die Kühlung zusätzlich aktiviert, obwohl heizen allein reichen würde. Eine Befeuchtung der Luft in besonders heiß-trockenen Gebieten gibt es möglicherweise, ist mir aber nicht bekannt.

Das Abkühlen bringt nur dann etwas, wenn du die Luft unter den Taupunkt bringst und das Wasser somit ausfällt. Das muss dann aber irgendwo aufgefangen werden. Ein Auto hat keine solche Vorrichtung. Ansonsten springst du mit dieser Methode im h-x-Diagramm nur auf der Stelle runter und hoch und die absolute Luftfeuchtigkeit bleibt gleich. Dass erst Energie zum Kühlen und dann zum Erwärmen genutzt wird, wage ich auch zu bezweifeln. Auf den kurzen, engen Wegen des Lüftungssystems kriegst du das auch gar nicht hin. RLT- Anlagen für Gebäude sind nicht umsonst meterlang.

Davon abgesehen habe ich jetzt endlich die Bewilligung meines Antrags erhalten, nachdem zuvor angeblich Unterlagen fehlten. Damit komme ich auf fast 5 Monate. Dafür wären sie mit der Überweisung fix, denn die ist zeitgleich da.

Natürlich hat ein Auto eine Vorrichtung wo abgetautes Wasser gesammelt und über Abläufe abgeführt wird. Die Dinger gehen sogar ab und zu mal kaputt bzw. verstopfen, was dann zu nassen Fußräumen führt. Zu sehen bei ca. 2 min.

https://www.youtube.com/watch?v=-8f_RLImlg8

Gut ok, befeuchten geht aber trotzdem nicht.

Der MX-30 wurde durch Zufall bei einem Wintertest von Car Maniac eingesetzt. Dabei kam wohl auch mal die Sache mit der reduzierten Heizleistung vor. Ein Einzeltest zum MX-30 kommt auch noch von ihm.

Ich bin mal neugierig, welche Reichweite ist bei -14 °C noch möglich?

Dann ist mir bei den Wetter-Staumeldungen aufgefallen, dass man in einem E-Auto besch...dran wäre. Während die Benziner- und Dieselfahrer mit zusätzlichem Kraftstoff versorgt wurden, möchte ich mir nicht vorstellen, mit einem E-Auto stundenlang bei der Kälte im Stau zu stehen. Den extra Strom kann mal eben nicht nachgefüllt werden.

Da soll keine Aussage gegen E-Auto`s sein. Vielleicht gibt ja auch schon eine Lösung?

Was für ein Megastau soll das sein? Guck mal: https://youtu.be/KLneE9cDoqo

Wieder etwas gelernt :-). Für mich trotzdem etwas vorsicht geboten, da gerade der MX-30 keine so große Reichweite hat...

Richtig, genau deswegen wirst du ja damit auch keine langen Autobahnfahrten machen, womit du gar nicht in die Situation kommst in einem Megastau (kennt noch einer den Film?) zu stehen 😁

Also kommt ganz darauf an wie dick du angezogen bist 😁
Problem ist halt das er bei solch niedrigen Außentemperaturen, fast durchgängig heizt und das zieht richtig extrem. Hatte gestern nur eine Strecke von 2km total entspannt, hab dann aber noch 15min im Stand am handy gezockt ( Heizung an)
Da hat er mir 9% gezogen. 6xkwh Verbrauch ??
Das fahren bei den Temperaturen ist schon noch im Rahmen, die Heizung ist der fresser.
Das wäre dann unter 100km bei permanent Kurzstrecke und Heizung.
Wenn er irgendwann auf Temperatur ist heizt er natürlich nicht mehr so krass aber bei minus 14 heizt er ja fast durchweg.

Das erstmalige hochheizen kostet auch viel Strom, wenn es aber einmal warm ist dann sinkt der Energiebedarf sehr stark, da die Heizung die Temperatur nur noch halten muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen