Neuer Mazda MX-30 EV

Mazda MX-30 1.Gen

Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.

https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media

Beste Antwort im Thema

Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.

1367 weitere Antworten
1367 Antworten

Zitat:

@larsausbernau schrieb am 11. Februar 2021 um 07:35:05 Uhr:


Ich bin mal neugierig, welche Reichweite ist bei -14 °C noch möglich?

Ich hatte am Freitag in der Früh bei -9°C eine Probefahrt mit dem MX 30. Über Nacht waren es an die -17°C. Ob das Fzg. davor noch bewegt wurde weiss ich nicht, aber der hatte erste nach ca. 15km die volle Leistung und die angezeigte Restreichweite stimmte nicht ganz mit der gefahrenen Strecke überein. S.h. Bild.

Im Stand
Auf der AB

Jetzt bei den Temperaturen geht es schon ziemlich runter aber nicht nur beim MX-30, sondern bei allen E-Autos. Man spürt es eben nur mehr, weil der Akku kleiner ist. Ein ID.3 kommt bei -10°C aber auch keine 150 km mehr. Aktuell würde ich so 100 km als realistisch einschätzen bei vermehrten Kurzstreckeneinsatz, bei längeren Strecken vielleicht 120 km (auch beim E-Auto fressen Kurzstrecken mehr Energie, weil der Innenraum immer komplett neu aufgeheizt werden muss). Ab 0°C geht es spürbar rauf, bei 10°C noch mal deutlich. Unser Pech ist das der MX-30 im Herbst raus kam, ich habe den noch nie bei mehr als 12°C bewegt. Sobald es draußen dauerhaft über 15°C werden, sind die 200 km sicher möglich.

Wenn die Winter immer und dauerhaft so wären wie aktuell dann würde ich nie nie nie den mx kaufen. Auch wenn es nur „Winter“ist
So ist es dennoch 1/4 des Jahres. In der Zeit man permanent mit Warnmeldungen im Display. Verringerter Leistung, schlechter ladeleistung und 100km Kurzstrecke oder 90km Autobahn rumfährt.
Die werksangaben kann man locker halbieren im extremen Winter.
Sicher haben alle e Autos das Problem nur wie draine schon sagt fällt es bei den ohnehin gering angesiedelten Parametern des mx noch gravierender aus.
Es sei denn man fährt im Skianzug Auto und schaltet die Heizung aus, aber das ist dann irgendwie am Thema vorbei 🙂.
Bin mir aber ziemlich sicher das die Winter eher milder werden bzw. waren sie dies auch z.b letztes Jahr.

Ich warte auf die Version mit Wankelmotor 🙂

Ähnliche Themen

Auch wenn der Winter 1/4 des Jahres ist, so ist es ja nicht den ganzen Winter -10°C. Das war jetzt die letzten 2 Wochen mal so und ab heute soll es wieder +1°C werden mit der Tendenz nach oben. Mich kotzt die Reichweite auch ein bisschen an aber ich versuche es sportlich zu sehen. Zumindest bin ich auf die Maximalreichweite auch nicht täglich angewiesen.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 14. Februar 2021 um 23:29:37 Uhr:


Ich warte auf die Version mit Wankelmotor 🙂

Darauf bin ich auch gespannt!

Ich bin skeptisch was den REx angeht. Klar kommt man da weiter aber das macht den Wagen auch wieder deutlich teurer. Beim i3 hat es sich nicht gelohnt und da war das Teil auch schrecklich ineffizient. Besser fände ich wenn man optional eine größere Batterie oder einen 3-Phasen-Lader anbietet. Oder gleich den 2.0 Skyactiv-G Benziner MX-30 aus Japan!

Das ist das Problem. Ein großer Akku kostet Geld und ist umwelttechnisch naja...Ein Hybrid ist schwer, hat dafür aber eine größere Reichweite. Ein Plugin-Hybrid ist eine Mogelpackung, wenn man nicht elektrisch laden kann-will, ist auch schwer...
Trotzdem hoffe ich, dass Mazda den MX-30 oder gern auch den CX-5 mit E- und Wankelmotor in den nächsten zwei Jahren auf den Markt birngt.

Ein Hybrid ist gar nicht so schwer, zumindest wenn es sich um einen Vollhybrid nach dem Toyota-HSD System handelt. Die Batterie ist sehr klein (unter 2 kWh) und es fallen ja viele Bauteile weg (Lichtmaschine, Getriebe, etc.). Der Corolla Hybrid meiner Frau wiegt ca. 1,5 Tonnen, mein MX-30 wiegt über 1,7 Tonnen lt. Schein.

Im i3 war das ein Roller-Motor - aus deren 2-Rad-Sektor schneller Zugriff 😉
Aber für BMW zu billig/einfach gemacht !😠

Bevor man aber irrwitzige 100er kWh in einem Auto verbaut, > 500kg an Batterien, wäre ein "intelligenterer" REX aber womöglich gar nicht so verkehrt/ineffizient.

Zitat:

@larsausbernau schrieb am 16. Februar 2021 um 07:40:23 Uhr:


Das ist das Problem. Ein großer Akku kostet Geld und ist umwelttechnisch naja...Ein Hybrid ist schwer, hat dafür aber eine größere Reichweite.

Groß muss er nicht sein, aber zumindest so groß, dass er mehr abdeckt. Und in der Preisklasse gibt es sonst 50kWh Akkus, was dann gerade im Winter etwas mehr Spielraum lässt. Aber Mazda verkauft es über das Marketing als Vorteil...
Für mich wird er mit Rex interessant. Mit dem 1.8 Diesel (130PS) wäre es auch top, aber der kommt natürlich nicht.

Alles andere ist ja mit dem CX-30 abgedeckt 😉

Hast natürlich Recht, aber die spezielle Optik (C Säule) zusammen mit den besonderen Türen gibt es eben nur beim MX. Der CX ist aber auch sehr schick geworden.

ok, wenn das ein absolutes kriterium darstellt, ist man daran gebunden. Oder i3 ! 😉
Bzw. gebrauchte Meriva-B, RollsRoyce, Mazda RX-8, Ford B-Max,...

Zitat:

@sam66 schrieb am 16. Februar 2021 um 11:30:19 Uhr:


Groß muss er nicht sein, aber zumindest so groß, dass er mehr abdeckt. Und in der Preisklasse gibt es sonst 50kWh Akkus, was dann gerade im Winter etwas mehr Spielraum lässt.

Für das nackte Auto magst du Recht haben aber in der "Preisklasse" wird es dann schon schwierig mit Matrix-LED, Wärmepumpe, HUD-Display, rückwärtiger Auspark/Notbremsassistent und dem ganzen anderen Scheiß. Da landen dann andere Autos mit 50 kWh Akku locker 5.000 EUR drüber, mindestens.

Zudem: Wie viel genug ist genug? Baut Mazda einen 50 kWh Akku ein, kommt der nächste und sagt das 60 kWh ja eigentlich besser wären. Bauen sie einen 60 kWh Akku ein, dann will der nächste einen 70 kWh Akku und ein anderer wendet sich ab, weil 70 kWh ja viel zu groß sind.

Man muss halt schauen was man braucht, für das für was der Wagen vermarktet wird ist die Batterie schon ausreichend groß. Die von mir genannten 100 km bei -10°C beziehen sich auch nur auf mein Fahrprofil mit relativ viel Landstraße. In der Stadt geht der Verbrauch sofort runter und die Reichweite rauf, dafür ist der Wagen auch gebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen