Neuer Mazda MX-30 EV

Mazda MX-30 1.Gen

Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.

https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media

Beste Antwort im Thema

Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.

1367 weitere Antworten
1367 Antworten

normalerweise nur ein paar Tage bis zur Überweisung der EUR 6000

Seltene Einblicke bietet dieses Video. Leider ist es auf spanisch.

1
2

Liebe MX-30-Gemeinde, Frage: Habt ihr nach längerer Fahrt festgestellt, dass die Heizung nicht mehr richtig funktioniert, also dass es kalt wird? Ich fahre nur sehr kurze Strecken und habe das Problem so nicht. Freilich stelle ich fest, dass der Wagen erst recht stark, dann aber weniger heizt - bei unveränderter Temperatureinstellung und Eco-Taste.
Es gibt nämlich an anderer Stelle Berichte, dass die Heizung dann praktisch total aus ist und man bibbern muss....

Tägliche Fahrten zur Arbeit und Einkauf: In der Regel 10-15 km und ca. 12 min Fahrt. Heizung läuft unauffällig.

Freizeittouren über 30 km, teilweise Autobahnabschnitte dabei: Heizung wirft ab ca. der Hälfte eiskalte Außenluft aus den Düsen.

Jeweils ohne irgendwas an den Einstellungen zu ändern.

Ähnliche Themen

Hallo draine, wir sollten uns auch aus anderer Stelle kennen; die Frage habe ich halt auch mal hier gestellt. Wie ist das nun: lässt sich die Heizung dann durch Höherdrehen wieder auf warm stellen oder bleibt sie kalt? Denn wenn - dann ist das ja ein Reklamationsgrund.

Lässt sich höher stellen dann kommt auch wieder warme Luft. Es reicht um 0,5 zu erhöhen. Ich habe den Eindruck dass die Automatik "einschläft" und durch verändern der Temp wieder aufwacht.

Habt ihr den Eco- Modus aktiviert? Dort werden die Regelintervalle reduziert.

Wad der Eco Modus macht ist leider nicht ganz klar, die Anleitung spricht kryptisch von verkleinerter Betriebsfrequenz aber keine Aussage welche Auswirkung das nun hat.

Aber auch egal, ich habe es mit beiden Modi probiert, macht keinen Unterschied. Ich habe allgemein Null Unterschied gespürt.

Also ich habe die Temperatur nach 20 km Autobahn und aufkommender kalter Luft auch mal paar grad erhöht da kam keine warme Luft zumindest nicht sofort, irgendwann heizt er ja auch so oder so wieder. Auf Max habe ich aber natürlich nicht gestellt.
Ich bin sxhonmal froh wenn die Burg ohne AC nicht anläuft.
Die Probleme gehe ich Stück für Stück an 🙂

Ich habe zwei Theorien warum das so sein könnte ... eigentlich drei.

1) Die Karosserie war bis zuletzt nicht final und daher sitzen vielleicht die Sensoren falsch (bis Anfang 2020 fuhren ja noch Prototypen auf CX-30 Basis rum)
2) Ich kenne mich mit Wärmepumpen nicht aus, es scheinen aber Heizkreis und Kühlkreis (Klimaanlage) über die selben Leitungen zu laufen, nur eben in umgekehrter Richtung bzw. der Kompressor läuft dann anders herum - eventuell ist es technisch nicht möglich gleichzeitig über Wärmepumpe zu heizen und über Klima zu entfeuchten, sondern nur entweder/oder. Wenn die Heizung ausgeht ist es vielleicht zu feucht und er will entfeuchten?
3) Die Programmierung ist einfach beschissen

Eine Klima im Auto kann weder be- noch entfeuchten. Deshalb hast du im Sommer auch regelmäßig eine Lache unter'm Auto. Genau genommen, dürfte man das System auch gar nicht Klimaanlage nennen, denn genau dazu fehlt es ihr an dieser Funktion im Vergleich zu RLT- Anlagen für Gebäude.

Zitat:

@eddiotos schrieb am 7. Februar 2021 um 12:35:04 Uhr:


Eine Klima im Auto kann weder be- noch entfeuchten. Deshalb hast du im Sommer auch regelmäßig eine Lache unter'm Auto.

Steht das etwa nicht im Zusammenhang 😕

Ok, befeuchten hab ich noch nirgends erlebt. Inwiefern das in der Luxusklasse mit deren teils aufwendigeren Systemen und/oder gar Aromatiseure geht. k.A.

Zitat:

Genau genommen, dürfte man das System auch gar nicht Klimaanlage nennen, denn genau dazu fehlt es ihr an dieser Funktion im Vergleich zu RLT- Anlagen für Gebäude.

naja, du beeinflusst doch die Temperatur nach oben/wie unten. Und damit in gewisser Weise auch die Entfeuchtung, was ja dem Anti-Beschlag bei der Scheibe mal mind. zu Gute kommt.

Na so was, 80 Jahre Klimaanlagen-Entwicklung im PKW-Bereich auf den Kopf gestellt ...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 7. Februar 2021 um 12:51:00 Uhr:


Steht das etwa nicht im Zusammenhang 😕

Ok, befeuchten hab ich noch nirgends erlebt. Inwiefern das in der Luxusklasse mit deren teils aufwendigeren Systemen und/oder gar Aromatiseure geht. k.A.

naja, du beeinflusst doch die Temperatur nach oben/wie unten. Und damit in gewisser Weise auch die Entfeuchtung, was ja dem Anti-Beschlag bei der Scheibe mal mind. zu Gute kommt.

Nix auf den Kopf gestellt. Dass im Autobereich gerne mal falsche Bezeichnungen verwendet werden, ist nichts Neues (Stichwort: Autobatterie). Die sog. Klimaanlage im Auto kann die Luftfeuchtigkeit nicht aktiv beeinflussen. Durch die Erwärmung der Scheibe eliminiert man zwar den Beschlag, dadurch ist aber die Feuchte noch nicht weg. Warme Luft kann schlicht mehr Feuchtigkeit "tragen". Die Lache unter'm Auto wird ja nicht in irgendeiner geregelten Form abgesondert, sondern ist schlicht Überschuss, der an kalten Oberflächen kondensiert und dann abtropft. Genau dieses Abtropfen in einem entsprechenden Bauteil wäre eine geregelte Lösung. Zum Befeuchten fehlt dem Auto wiederum ein Wassertank.

Hier zur Definition von (echten) Klimaanlagen.
Hier das h-x-Diagramm: man sieht: eine Erhöhung der Temperatur senkt zwar die relative Feuchte (logisch, ein Partikel in einem größeren Raum ist relativ zu diesem auch kleiner als in einem kleinen Raum), die absolute Feuchte bleibt aber gleich.

Dann kann man die Klima ja ausbauen, Heizung reicht also.

PS. Die Feuchtigkeit die an den Klimaleitungen abtropft wäre ohne Klima im Innenraum gelandet ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen