Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Ergänzung: Mit dem Audi und dem MB war ich sehr zufrieden, und das obwohl es bei beiden diverse Rückrufaktionen und außerplanmäßige Werkstattaufenthalte gab. Und auch dort gab es Punkte, Ausstattungen etc., die ich mir anders gewünscht hätte und/oder andere Hersteller besser machen.
Ich hatte daher keine Bedenken, den CX-60 blind zu bestellen.
Ich habe ein eher fehlerfreies Exemplar bekommen und bin mit dem sehr zufrieden. Und mit den restlichen Eigenarten kann ich sehr gut leben.
Ich kann aber auch diejenigen sehr gut verstehen, die ein mangelbehaftetes Exemplar erhalten haben. Da würde ich mir auch wünschen, dieses sofort gegen ein funktionierendes umtauschen zu können.
Wenn es Mangel wären, könnte man nach fehlgeschlagener Nachbesserung auch wandeln. Doch die meisten "Mangel" hier sind wohl Ansichtssache.
Zitat:
@GoGo69 schrieb am 22. Januar 2023 um 00:08:18 Uhr:
Wenn es Mangel wären, könnte man nach fehlgeschlagener Nachbesserung auch wandeln. Doch die meisten "Mangel" hier sind wohl Ansichtssache.
Das ist bestenfalls eine sehr eigenwillige Sicht auf die Dinge.....
Nochmal zum Brummen : mein Auto brummt ein wenig bei ziemlich genau 65 Km/h, auch das Lenkrad vibriert dann leicht.
Wenn ich das Brummen provozieren will, fahre ich im Sportmodus mit voller Beschleunigung. Dann ist das Brummen kurz aber entsprechend lauter bei 65 Km/h zu vernehmen.
Bei normaler Fahrt stört mich das Geräusch nicht. Mein Auto wurde am 12.08.22 gebaut.
Ähnliche Themen
Der größte Mangel, der hier beschrieben wurde, ist die Phantombremsung. Ohne erfolgreiche Nachbesserung wäre das Fahrzeug wieder beim Händler.
Das Wummern ist für mich auch ein erheblicher Mangel. Denn erstens hält man es im Kopf nicht aus und zweitens könnte ich mir vorstellen dass es die Lager im Antriebsstrang sehr belastet so, dass diese nicht lange halten werden.
Zitat:
@GoGo69 schrieb am 22. Januar 2023 um 00:08:18 Uhr:
Wenn es Mangel wären, könnte man nach fehlgeschlagener Nachbesserung auch wandeln. Doch die meisten "Mangel" hier sind wohl Ansichtssache.
Na ja so einfach wie es hier im Forum manchmal dargestellt wird mit dem Wandel, ist das juristisch gesehen nicht. Ich meine mal gelesen zu haben, dass ein Hersteller auf Garantie bis zu drei Nachbesserungen auf ein Problem probieren darf. Erst dann darf man sich mit juristischer Hilfe ein Wandel beantragen.
Bitte korrigiert mich da wenn ich mich da irre.
Aber wie du schon sagst, was ein tatsächlicher Mangel ist und was vielleicht bloß subjektiv ist, muss geklärt werden. z.b ein Getriebe, dass weniger komfortabel schaltet als bei einem 20.000 € teueren BMW, ist das juristisch gesehen ein Mangel? Ich meine nur, dass ein Wandel müßig werden kann und viel zerredet werden kann.
Also bei meinem Getriebe - und ich denke das gilt auch für die meisten anderen, die hier das Getriebe kritisiert haben - geht es NICHT um einen subjektiven Eindruck, daß das Getriebe irgendwie weniger komfortabel als beispielsweise ZF in BMW & Konsorten wäre. Das wäre wirklich schön...
Es geht darum, daß hier immer wieder deutliche Schaltrucke und unerwartetes Runterschalten erfolgen, die eindeutig da nicht hingehören. Mitfahrer sind regelmäßig irritiert und fragen was das war.... Außerdem gibt es zuweilen Geräusche von sich, die nicht gerade auf ein langes Leben schließen lassen. Wer glaubt das wäre nur subjektives Empfinden und wäre tolerierbar, den lade ich gerne auf eine Probefahrt ein. Danach reden wir nochmal..... :-)
Ja, bei meinem Getriebe fragst du dich auch regelmäßig was das soll, aber grundsätzlich macht es was es soll. Ich habe auch Bedenken über die Langlebigkeit, aber viel zu wenig Ahnung, da irgendwas zu beurteilen.
Auch das bei mir die meisten Hilfssysteme deaktiviert sind (Fahrererkennung, Fernlichtassistent, Scheibenwischer Regensensor,...) weil sie einfach nicht funktionieren, reicht glaube ich nicht für eine Wandlung.
Denn noch einmal das Auto fährt.
Eine Wandlung beinhaltet, wie Oli-PDM schon sagte auch dass Recht des Herstellers auf Fehlerbehebung.
Und die passiert ja auch von alleine. Ist ja nicht so das Mazda nichts macht (obgleich es traurig ist, dass überhaupt soviel zu machen ist).
Fakt ist, ein weiter fahren meines CX60 ist nur mit viel Frust (denn das Fahren macht wirklich keinen Spaß) und einer Menge Werkstattaufenthalte möglich. Und obendrein endet jegliche Kontaktaufnahme mit Mazda direkt in Frust, den dort wird einfach alles schon geredet. Der Händler macht das schon.
Kurzum (und wie schon vorher gesagt, gönne ich es jedem mit seinem CX60 zufrieden zu sein) sehe ich es so, dass schlicht die Menge an Fehlern, Fehlerchen, und ernsthaften Mängeln an meinem Fahrzeug, sowie die nicht vorhandene Kommunikation mit dem Kunden, meine Mazda Zeit beendet hat.
Denn ich habe weder die Zeit, noch die Lust, regelmäßig in der Werkstatt zu erscheinen.
Und es ist mir eben finanziell möglich (das meine ich keineswegs überheblich) zwei Autos zu haben, bzw. ein Auto zu kaufen, auch wenn der cx60 noch in Leasing steckt.
Also zähle ich lieber, als meine Nerven zu zerstören 🙂
Ich bin hier bestimmt mehr auf der Seite der Kritiker als der zufriedenen Besitzer, kann mich aber noch an die anfänglichen Probleme beim DSG-Getriebe erinnern. Da hat VW auch einige Zeit gebraucht bis sie es im Griff hatten.
Mazda muss da jetzt einfach mal ordentlich Gas geben, damit die Zahl der Zufriedenen steigt. ;-)
I dont think they ever really fixed the dq200. Maybe they fixed one issue and added a new. (Clutch slip).
Ich find es vor allem sehr befremdlich wie ungeduldig hier manche sind. Dazu kommt, dass es ja sehr viele Getriebe gibt, die gut schalten, sprich es müssen Einzelfälle sein, die brauchen von Natur aus länger.
Und so ganz nebenbei ist Mazda nicht alleine. Wie schon erwähnt, es kommt meiner Meinung darauf an, wie mit solchen Problemen umgegangen wird. Das solche Probleme bei Einführung von etwas neuem passieren, liegt auch an uns allen bzw den Konsumenten.
Gerade interessanten Bericht bei VOX Automobile bezüglich Assistent Notbremsung gesehen. Getestet Nissan Qashqai, Genesis G80, Tesla Y und BWW iX.
Letzter wurde und das mit € 100.000 der BMW.
Zu den Fahrerassistenzsystemen habe ich ein zwiespältiges Verhältnis. Noch verlassen ich mich da lieber auf mich, hat früher schon gepasst, sollte heute weiterhin noch passen. ;-)
Neuer Tag neues Glück. Heute beobachtet, wie es ständig mein Handy aus der bluetooth Verbindung raushaut und so kein sinnvolles Navigieren mit AndroidAuto mehr möglich ist. Hat jemand anderes dieses Problem seit dem Update auf 14012?