Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2022 um 21:07:50 Uhr:
Zitat:
@tino27 schrieb am 8. März 2022 um 20:47:44 Uhr:
Aiaiaiai. R6-Diesel ab 2023, R6-Benziner ab 2024Kann ich nicht so ganz glauben, dass die so spät kommen... Es hieß doch ab Herbst 2022...
Steht zumindest so in den Artikeln.
Ich hätte nur gern mal Details zum Antrieb. Scheinbar ist der E-Motor in Reihe zwischen Motor und Getriebe eingesetzt und beides treibt zusammen hauptsächlich die Hinterräder an. Die Vorderräder nur von 5 bis 50%.
Zitat:
@Rincewind1987 schrieb am 8. März 2022 um 23:07:48 Uhr:
Einfach schade, dass 6 Zylinder automatisch Premium sind. Ist außerhalb Europas vor allem USA ja die popelige Basismotorisierung.
Naja, ich sehe Mazda als „teilweise Premium“ und das ist garnicht abwertend gemeint.
Preislich denke ich, ist das Angebot sehr attraktiv, so denke ich z.B nicht, dass die Sechsender teurer sein werden als der Hybrid.
Einzig die Fahrzeugklasse bleibt halt der Knackpunkt, aber wenn in 2 Jahren ein neuer 6er auf der gleichen Plattform steht, dann sieht die Welt schon ganz anders aus.
Für 6-Zylinder abseits dieser Fahrzeuggröße bietet der Gebrauchtwagenmarkt aber auch genügend Auswahl.
Zitat:
@Migges90 schrieb am 9. März 2022 um 08:50:39 Uhr:
Für 6-Zylinder abseits dieser Fahrzeuggröße bietet der Gebrauchtwagenmarkt aber auch genügend Auswahl.
Aber das sind dann eben Gebrauchtwagen - und wenn man einen R6 will, lichtet sich das Feld schnell: Lediglich BMW bietet R6 Benziner und Diesel; Audi ist mit seinem V6 schon schlechter aufgestellt. Und Mercedes hat mit seinem R6-Diesel OM656 kostspielige Probleme, bei den Benzinern bietet Mercedes im GLC nur V6-Aggregate an.
So groß ist die Auswahl also nicht.
Sollte der Mazda R6 mit Skyactiv X-Technologie auch noch besonders sparsam sein, genießt Mazda ein echtes Alleinstellungsmerkmal.
Beim 4-Zylinder mit Skyacktiv X-Technologie hält sich der Spareffekt laut Testberichten leider in Grenzen. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Spareffekt beim R6 größer sein wird.
naja. die anderen pushen sich auch mit 100km-E-Reichweite hoch/schön. neuer GLC dazu im anrollen...
https://www.motor.es/.../...-2022-fotos-espia-camuflaje-202285471.html
Ähnliche Themen
Gerade für GLC-Kunden könnte der CX-60 eine Alternative darstellen, da Mazda zum Glück noch eine Tastenbedienung anbietet.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. März 2022 um 09:07:47 Uhr:
Sollte der Mazda R6 mit Skyactiv X-Technologie auch noch besonders sparsam sein, genießt Mazda ein echtes Alleinstellungsmerkmal.Beim 4-Zylinder mit Skyacktiv X-Technologie hält sich der Spareffekt laut Testberichten leider in Grenzen. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Spareffekt beim R6 größer sein wird.
Der Spareffekt ist schon da, allerdings fehlt auch die gefühlte Leistung für 180+ PS.
Das Problem bei PHEV seh ich eher in dem Problem, was alle haben, wenn der Akku alle ist. Dann hat man ein 2t Fahrzeug mit 190 PS Sauger. Der Audi wird da sicher noch am besten weg kommen.
Es gibt auch noch den Explorer V6 Hybrid, aber das ist wieder ne andere Größe.
@tino27
Es ist so ziemlich unmöglich den Akku eines PHEVs leer zu bekommen 😉
Für Beschleunigungen die über die Leistungen des Verbrenners hinausgehen, bei denen also der E-Motor gebraucht wird ist immer genug Leistungsreserve vorhanden, da du ja nicht 15 Minuten am Stück die volle Leistung abrufst. Bei jedem Bremsen/Rollen wird der Akku wieder ein Stück geladen und bei “leerem” Akku durch den Motor in Phasen bei denen keine Volllast abgerufen wird genügend Energie in den Akku gespeist, damit er bei kurzzeitigem Leistungsabruf auch bei “leerem” Akku noch die volle Systemleistung bereit stellen kann.
Was ich mal mega enttäuschend finde anhand der review Videos ist der Platz auf der Rückbank. Thomas von autogefuehl hat null Platz für seine Knie und ist "gerade" mal 1,86. Das bei einem Auto mit 4,75 und knapp 2,90 Radstand...
Aber schon ein sehr interessantes Fahrzeug. Gerade als Homura Version gefällt er mir. PHEV ist auch gut motorisiert.
@XC60_Ffm Wenn man sich die anderen Videos von ihm anschaut merkt man, dass er echt recht weit hinten (auf dem Fahrersitz) sitzt und recht lange Beine für seine Größe hat. Ein Platzwunder wird der CX-60 im Fond nicht sein, aber merklich weniger Platz als ein GLC oder Q5 wird er nicht haben. In einem X3 hatte er auch nur noch 4cm Platz mit dem Knie.
tja, die türausschnitte sind wohl auch kaum größer als beim CX-5, der Radstand längt sich maßgeblich vor der Fahrertür-Fuge, bzw. mit langer Haube für den längs-eingebauten Motor ist hier vorgesorgt.
Daran E-Antrieb und Getriebe und Kardanwelle geflanscht...
Das sog. "Greenhouse" für die Passagiere dagegen deutlich nach hinten versetzt und nicht opulent groß.
Ich finde aber positiv, dass man den Kofferraum mit 570l recht gut bemessen hat. Beinfreiheit im Fond ist normalerweise nicht die Prio 1, wenn man sich die statistische Nutzung eines PKW ansieht 😉
Der Akku ist definitiv zu klein.
Wenn man liest was der Staat Fördertechnisch vor hat, wird es fraglich sein ob die den PHEV überhaupt langfristig nach Deutschland bringen.
Schade.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. März 2022 um 20:36:47 Uhr:
Eine verschiebbare Rücksitzbank wäre wohl der Königsweg gewesen...
jein. die meisten machen wohl nur ein verschieben nach vorn, für mehr kofferraum möglich. nicht nach hinten, für mehr beinfreiheit.
dafür bedarf es zumeist besonderer systeme, um an den einschränkungen der hinteren Radhäuser vorbei zu kommen 😉