Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Ja das scheint jede Gemeinde zu machen wie es will. Ich werd mir eins holen, spricht viel dafür und nix dagegen.
@CX-60owner
Ist aber auf 2h begrenzt.
Ich glaube die Liste der Vorteile schwankt stark nach Ländern, Städten und Gemeinden, und reicht von kostenfreien parken, Benutzung der Bus- und/oder Taxispuren bis hin zum schnelleren fahren dürfen in Österreich. Aber man sollte sich vorher immer informieren. Da ich auf die Vorteile nicht direkt angewiesen bin, verzichte ich darauf, und behalte lieber mein Wunschkennzeichen, worauf alle 8 Zeichen schon vergeben sind.
@AndreVieth Bei manchen öffentlichen Ladesäulen braucht man ein E-Kennzeichen um dort laden zu dürfen
Zitat:
@Jens-67 schrieb am 8. August 2022 um 12:08:58 Uhr:
Ich glaube die Liste der Vorteile schwankt stark nach Ländern, Städten und Gemeinden, und reicht von kostenfreien parken, Benutzung der Bus- und/oder Taxispuren bis hin zum schnelleren fahren dürfen in Österreich. Aber man sollte sich vorher immer informieren. Da ich auf die Vorteile nicht direkt angewiesen bin, verzichte ich darauf, und behalte lieber mein Wunschkennzeichen, worauf alle 8 Zeichen schon vergeben sind.
Ich hab tatsächlich...-CX-60 als Kennzeichen reservieren können :-)
Ähnliche Themen
MAZDA-CONNECT:
Habe soeben bei der Mazda-Hotline angerufen und folgende Antwort erhalten:
Online-Dienste, u.a. Echtzeit-Navigation (z.B. Google-Maps) und Musik-Streaming (z.B.Spotify) funktionieren nur über Ihr Handy (Datenpflichtig). Die Verbindung über ANDROID-AUTO erfolgt kabellos über Wlan/Bluetooth.
Handbuch im Internet nicht verfügbar, kann über den Händler unter Angabe der VIN einmalig kostenfrei bestellt werden.
Meine Meinung dazu:
Z.Zt. bin ich es gewohnt, das mein Fahrzeug (BMW) beim Einsteigen mein Handy erkennt und alle Funktionen innerhalb von 30sec. abrufbar/nutzbar sind! Die bei MAZDA festgelegte Vorgehensweise (weg von Connected Services) erscheint mir antiquiert. Im Übrigen interessiert mich "Japanese Premium und -Tradition" nicht im Geringsten, ich will ein modernes connectives Fahrzeug nach aktuellem modernen Stand der Technik!
Zitat:
@bppaffi schrieb am 8. August 2022 um 15:29:24 Uhr:
MAZDA-CONNECT:
Habe soeben bei der Mazda-Hotline angerufen und folgende Antwort erhalten:
Online-Dienste, u.a. Echtzeit-Navigation (z.B. Google-Maps) und Musik-Streaming (z.B.Spotify) funktionieren nur über Ihr Handy (Datenpflichtig). Die Verbindung über ANDROID-AUTO erfolgt kabellos über Wlan/Bluetooth.
Handbuch im Internet nicht verfügbar, kann über den Händler unter Angabe der VIN einmalig kostenfrei bestellt werden.
Meine Meinung dazu:
Z.Zt. bin ich es gewohnt, das mein Fahrzeug (BMW) beim Einsteigen mein Handy erkennt und alle Funktionen innerhalb von 30sec. abrufbar/nutzbar sind! Die bei MAZDA festgelegte Vorgehensweise (weg von Connected Services) erscheint mir antiquiert. Im Übrigen interessiert mich "Japanese Premium und -Tradition" nicht im Geringsten, ich will ein modernes connectives Fahrzeug nach aktuellem modernen Stand der Technik!
Ich gehe mal stark davon aus, dass die Konnektivität mit deinem Handy nicht schlechter sein wird als in dem BMW. Wenn du ein Ultramoder aussehendes Auto suchst, dann ist dieses einfach scheinbar nicht das richtige für dich.
Unbestritten gibt es KFZ's die deutlich "spaciger" aussehen als der Mazda. Allen voran Tesla / MB und auch BMW.
Es gibt jedoch Menschen wie mich, die einfach ein solides Design mit FUNKTIONIERENDER Technik suchen. Von daher ist das genau das richtige für mich.
Aber jedem so wie es gefällt.
@bppaffi: Das BMW-Infotainment hat auch so seine Schwächen...
Mazda hat halt keinerlei Connectivity Funktionen weil dafür das Geld in der Entwicklung fehlt… kann man natürlich beim Marketing gut als „Japanische Einfachheit“ oder so verkaufen.
Mazda sollte es wie Volvo und Renault machen und auf Android Automotive setzen… war die beste Entscheidung die die beiden Konzerne bisher getroffen haben.
Zitat:
@bppaffi schrieb am 8. August 2022 um 15:29:24 Uhr:
MAZDA-CONNECT:
Habe soeben bei der Mazda-Hotline angerufen und folgende Antwort erhalten:
Online-Dienste, u.a. Echtzeit-Navigation (z.B. Google-Maps) und Musik-Streaming (z.B.Spotify) funktionieren nur über Ihr Handy (Datenpflichtig). Die Verbindung über ANDROID-AUTO erfolgt kabellos über Wlan/Bluetooth.
Handbuch im Internet nicht verfügbar, kann über den Händler unter Angabe der VIN einmalig kostenfrei bestellt werden.
Meine Meinung dazu:
Z.Zt. bin ich es gewohnt, das mein Fahrzeug (BMW) beim Einsteigen mein Handy erkennt und alle Funktionen innerhalb von 30sec. abrufbar/nutzbar sind! Die bei MAZDA festgelegte Vorgehensweise (weg von Connected Services) erscheint mir antiquiert. Im Übrigen interessiert mich "Japanese Premium und -Tradition" nicht im Geringsten, ich will ein modernes connectives Fahrzeug nach aktuellem modernen Stand der Technik!
Zwingt dich doch keiner, einen Mazda zu kaufen....
Verstehe jetzt das Problem überhaupt nicht. Wer nochmal 30 bis 40k stemmen kann... wegen der ?Konnektivität? , der soll das tun. Ich brauche den Quatsch jedenfalls nicht. AA ist da völlig ausreichend. Ich habe keine Navianweisungen im HUD vermisst. Und mit Youtube Musik reicht mir das auch. Nutze eh viel öfter meine Musik auf dem Stick, oder Smartphone. Der CX-60 ist ein modernes Auto, gebaut in Japan, von Japanern. Und das sind nun mal keine Europäer.... Deren Anspruch an ein Auto sind ganz anders, als die unseren. Und dafür funktionieren die neueren Modelle extrem gut hier in Europa.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 8. August 2022 um 15:51:26 Uhr:
Mazda hat halt keinerlei Connectivity Funktionen weil dafür das Geld in der Entwicklung fehlt… kann man natürlich beim Marketing gut als „Japanische Einfachheit“ oder so verkaufen.
Mazda sollte es wie Volvo und Renault machen und auf Android Automotive setzen… war die beste Entscheidung die die beiden Konzerne bisher getroffen haben.
Meine Meinung dazu:
Bin unendlich dankbar, dass Mazda KEIN Android Automotive nutzt. Das wäre für mich mehrnoch ein Ausschlusskriterium das Fahrzeug nicht zu kaufen. Genauso hat Android nichts an meinem TV verloren, aber das ist ein ganz anderes Thema.
Eine Frage zu den „fehlenden“ Connectivity Services, die hier bemängelt werden:
Was genau fehlt euch bei Mazda?
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 8. August 2022 um 17:50:19 Uhr:
Echtzeitverkehrsinfos, Ladepunkte mit Belegtheitsstatus und integrieres Spotify bzw. Prime Music
Na gut, wenn man gewohnt ist, dass das Fahrzeug von sich aus diese Features hat, kann ich mir gut vorstellen, dass das etwas ist, was man vermisst.
Ich kann hier jedenfalls für mich sagen, dass ich ins Auto steige und sowieso alles was du erwähnt hast über Apple CarPlay nutze.
Daher gibt es in meinem Fall keine Funktion die fehlt bzw. bin ich absolut happy das über mein Smartphone nutzen zu können.
Hast du denn ein CX60 bestellt oder bist du ernsthaft an diesem Modell interessiert?
Zitat:
@o2theo schrieb am 8. August 2022 um 17:46:20 Uhr:
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 8. August 2022 um 15:51:26 Uhr:
Mazda hat halt keinerlei Connectivity Funktionen weil dafür das Geld in der Entwicklung fehlt… kann man natürlich beim Marketing gut als „Japanische Einfachheit“ oder so verkaufen.
Mazda sollte es wie Volvo und Renault machen und auf Android Automotive setzen… war die beste Entscheidung die die beiden Konzerne bisher getroffen haben.Meine Meinung dazu:
Bin unendlich dankbar, dass Mazda KEIN Android Automotive nutzt. Das wäre für mich mehrnoch ein Ausschlusskriterium das Fahrzeug nicht zu kaufen. Genauso hat Android nichts an meinem TV verloren, aber das ist ein ganz anderes Thema.
Eine Frage zu den „fehlenden“ Connectivity Services, die hier bemängelt werden:
Was genau fehlt euch bei Mazda?
Also ich hätte den Wagen wahrscheinlich nicht gekauft, wenn AA oder CarPlay NICHT unterstützt würden. Auch wenn das Mazda Navi jetzt im CX-60 umfangreich überarbeitet wurde, dürfte das AA imho SOOOO VIEL Besser sein, vor allem natürlich mit den Echtzeitfunktionen und vor allem mit der gut funktionierenden Sprachsteuerung. Im CX-5 nutze ich eigentlich nur noch AA, obwohl das ständige einstöpseln des Kabels da schon nervt.... Top & Stand der Technik daß das jetzt im CX-60 wireless funktioniert.
Daß die Integration der Route NICHT auch ins Headup Display erfolgt, ist ein Wermutstropfen, aber das kann ich verschmerzen. Stört mich nicht, dafür habe ich ja das Zentraldisplay und die Sprachansage..
Also für mich ist der CX-60 komplett connected und bietet alle gängigen online Features die ich brauche / möchte via AA. MAzda hätte glaube ich keine Chance das in der Qualität wie Google und Apple zu liefern. Und wenn man verfolgt, wie schleppend es bei VW cariad vorangeht, obwohl die Geld ohne Ende versenken, dann ist die MAzda Entscheidung sich auf das Auto zu konzentrieren, sicher nicht die schlechteste. Gerade für einen Hersteller dieser Größe...
Ich komme ja von Mercedes, allerdings ist die V-Klasse vom Funktionsumfang deutlich abgespeckter als der Rest bei Mercedes. Ich würde beim Mazda die aktuellen Staudaten etwas vermissen. Die TMC Geschichte wird ja leider seit Jahren sehr stiefmütterlich behandelt. Damit kann man leider nicht viel anfangen. Die letzten Jahre nutze ich nur Apple CarPlay, häufig mit Google Maps. Aufgrund von vielen Fehlleitungen in den letzten Monaten bin ich auf Apple Karten umgestiegen. Ein Fahrzeug, was mit Android Auto versehen ist, wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Ich würde dann eher auf eine integrierte TomTom Lösung hoffen. Ich denke die Herstellereigenen Lösungen sind für die kleinen Hersteller zu kostenintensiv. Eine Navigation mit einer vernünftigen Ladesäuleninfrastruktur kann auch Google Maps bei weitem nicht. Der Corsa hat bei mir auch nur Apple CarPlay oder Android Auto. Hier lege ich mir die Route vorab mit goingelectric zurecht. Wenn man das 1-2x gemacht hat, ist es auch einfach. Allerdings wäre mir das für den Hybrid zu aufwendig, weil ich ja auf die Ladung nicht zwingend angewiesen bin.