Forum626 & 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 626 & 6
  6. Neuer Mazda 6

Neuer Mazda 6

Mazda
Themenstarteram 2. Januar 2013 um 23:15

Ihr, habt so ein hübsches neues Auto. .... und ich lese hier fast nichts. Warum?

Die Limo ist wirklich sehr schön.

Beste Antwort im Thema
am 5. Februar 2013 um 19:41

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Möglichkeit den neuen 6er Probe

zu fahren und konnte das Auto bis heute gegen 10 Uhr behalten, was

mir die Gelegenheit gab, mich über 450 km intensiv mit dem Auto aus-

einander zu setzen.

Fahrzeug:

Mazda 6

175 PS Diesel mit Automatik

Limousine

Rot

Sportsline mit MRCC und Navi

Stoffausstattung

Winterbereifung (225/55 R17)

Hier nun meine Eindrücke:

(das alles ist natürlich nur mein persönliches rein subjektives Empfinden)

Motor/Getriebe:

Gleich am Anfang die erste große Überraschung. Ich hatte einige Wochen zuvor

schon mal den CX-5 mit der gleichen Motor/Getriebekombination gefahren und

war nicht unbedingt begeistert, da mir die Automatik etwas zu lethargisch und

der immerhin 175 PS starke Motor etwas an Biss vermissen hat lassen. Im neuen

6er nun ein komplett anderes Bild. Der Motor schiebt ordentlich an und die

Automatik macht einen extrem guten Job - so gut, dass ich sogar meinem geliebten

DSG (aktuell im Skoda Superb) keine Träne hinterher weine. Weiche, kaum merkliche

Schaltvorgänge und im Vergleich zum DSG sehr direkt, wenn man Leistung abruft.

Auch das manuelle Schalten über die Wippen klappt sehr gut (die manuelle Gasse

habe ich nicht ausprobiert, da ich das für überflüssig halte). Der Motor ist für

einen Diesel sehr drehfreudig und zumindest im unteren Drehzahlbereich erfreulich

leise. Bei höheren Drehzahlen, also beim kräftigen Beschleunigen erhebt er dann

seine Stimme, was aber sogar ganz gut zum Beschleunigungsempfinden passt.

Insgesamt nach meinem Empfinden eine sehr schöne, sehr gut funktionierenede

Motor/Getriebe Kombination.

Fahrwerk:

Relativ straff, aber noch komfortabel. Kleine Unebenheiten werden gut gefiltert

(wird wohl mit den 19" Rädern dann anders werden). Bei gröberen Unebenheiten kommt

dann etwas Unruhe hinein, was mich persönlich nun aber überhaupt nicht stört. Da

ich aktuell ein Sportfahrwerk verbaut habe, würde ich mir einen Tick mehr Stabilität

in den Kurven und bei Geschwindigkeiten im Bereich 200+ wünschen. Die Lenkung ist

sehr direkt und präzise, allerdings für meinen Geschmack einen Tick zu leichtgängig.

Insgesamt fühlt sich das Auto sehr handlich an.

Geräuschentwicklung:

Abrollgeräusch der 17" Winterräder ist sehr gut. Kein Vergleich zu meinem recht

lauten Superb. Bis 140 km/h ist das Geräuschniveau meiner Ansicht nach sehr gut

und erst im höheren Geschwindigkeitsbereich nehmen die Windgeräusche dann deutlich

zu. Alles aber in einem für diese Klasse völlig üblichen Rahmen.

Verbrauch:

Auch hier eine Überraschung! Ich habe hierzu ein paar "Testfahrten" vorgenommen.

Allerdings konnte ich den Verbrauch natürlich nur über die Anzeige des Bordcomputers

"ermitteln".

Standverkehr:

Bei warmen Motor die Verbrauchsanzeige zurück gesetzt und dann ca. 30 min in der

Innenstadt herum gefahren. Viele Ampeln, häufige Stopps (bei natürlich aktivierter

Start-Stopp-Automatik) Am Ende der "Testfahrt" hatte ich einen Durchschnittsverbrauch

von 5,9l/100 km

Überland:

Hierzu fahre ich immer die Strecke von meinem Wohnort zur Arbeitsstätte, da ich diese

in und auswendig kenne. Es sind 22 km reine Überlandstrecke mit 4 Ortsdurchfahren und

nur sehr leichten Steigungen und Gefällen. Diese Strecke bin ich sehr entspannt

gefahren ohne mich jedoch nun besonders angestrengt zu haben. Autoradio, Sitzheizung

etc. waren an. Also die ganz normale Fahrt zur Arbeit. Der Fahrtbeginn bei kaltem

Motor (Außentempereatur heute morgen ca. 3 Grad). Hatte am Ziel dann einen

Durchschnittsverbrauch von 5,1l/100 km.

Autobahn/Schnelle Überlandfahrt:

Hier habe ich ca. 20 km schnelle Autobahnfahrt (200 km/h +) und schnelle Überlandfahrt

(bis ca. 120 km/h) abgefahren. Motor war zu Begin annhähernd warm. Am Ende der

Teststrecke hatte ich einen Verbrauch von 8,0l/100km angezeigt.

Insgesamt bin ich äußerst positiv überrascht, was den Verbrauch angeht...zumindest,

wenn der Bordcomputer halbwegs die Wahrheit anzeigt! Mein aktueller Superb Combi

mit 170 PS Diesel liegt hier (ebenfalls laut Bordcomputer) min. 1 Liter im Schnitt

darüber.

 

Assistenten:

Fernlichtassistent:

Eher ein "dunkles" Kapitel. Funktioniert meistens korrekt, aber es sind für mein

Empfinden zu viele Situationen, wo eben "Fehler" passieren. Beispiele: Blendet nach

dem passieren des Gegenverkehrs nicht mehr auf, Blendet nicht ab, obwohl ein LKW vor

einem fährt, hat generell Probleme in Kurven (blendet dann auf und gleich wieder ab,

wenn ein Auto vorausfährt). Insgesamt funktioniert mir das zu unzuverläsig, weswegen

ich das wahrscheinlich abschalten würde.

MRCC:

Geniale Sache. Tempomat 3.0! Man stellt die Geschwindigkeit ein, gibt das

Abstandsniveau vor (alles ganz easy zu bendienen) und dann muss man nur noch lenken!

Super entspannt auf der Autobahn und auch ein Plus an Sicherheit, da kleine

Unaufmerksamkeiten so "abgefangen" werden. Gerade auf langen Strecken ein deutliches

Komfort-Plus. Allerdings: Mit EUR 1300.- auch ziemlich teuer!

i-stop:

Sehr gut funktionierende Start-Stopp Automatik. Bei der Version mit dem Automatik

Getriebe geht der Motor immer dann aus, wenn man etwas fester auf das Bremspedal

drückt, was sich nach kurzer Eingewöhnungszeit sehr gut handhaben lässt und man kann

so bei jedem Stopp aktiv entscheiden, ob man den Motor nun abstellen möchte oder nicht.

Als störend habe ich die Funktion empfunden, dass der Motor wieder angeht, wenn man das

Lenkrad bewegt.

i-ELOOP:

Kann ich nicht viel dazu sagen. Laut Anzeige funktioniert es, was es nun bringt, dass

bleibt allerdings im Verborgenen

Spurhalteassistent:

War zwar aktiv, hat aber nie "eingegriffen". Habe ich aber auch nicht aktiv ausprobiert.

Man kann hier verschiedene "Empfindlichkeiten" einstellen. Lege ich nicht so wert darauf,

weswegen ich das etwas stiefmütterlich behandelt habe

"Totwinkel Warner":

Funktioniert sehr gut und extrem zuverlässig. Ist eine sinnvolle Sache, die zwar meiner

Ansicht nach den Seitenblick nicht ersetzt, aber einfach eine zusätzliche Absicherung ist.

Man wird aktiv auf ein Fahrzeug im toten Winkel aufmerksam gemacht. Umsetzung mit dem

Symbol im Außenspiele ebenfalls sehr gut und relativ dezent gelöst.

Parksensoren/Rückfahrkamera:

Funktionieren gut und wie gewohnt. Rückfahrkamera macht ein gutes Bild. Da

ich noch keine Erfahrung damit habe, schaue ich aktuell aber noch lieber in die Spiegel.

Innenraum:

Der Innenraum ist sehr gut verarbeitet. Schöne Materialien, gute Haptik, schönes Design.

Man fühlt sich wohl. Die Stoffausstattung fällt allerdings im Vergleich zur

Lederausstattung extrem ab. Der Stoff fühlt sich sehr Syhnthetisch an und es sehr glatt.

Sieht meiner Ansicht nach weder gut aus, noch fühlt sich das gut an, noch wirkt das

besonders robust oder Pflegeleicht. Das können andere Hersteller besser! Zumal mit der

Lederausstattung auch die elektrische Sitzverstellung kommt, welche die Möglichkeit zur

Neigung der Sitzfläche und die Lordosenstütze mitbringt. Mir etwas unverständlich, wieso

man das bei der Stoffausstattung nicht auch einstellen kann. Die Sitze selbst sind sehr

bequem, die Sitzhaltung ist für meine Statur optimal. Im Fond ist ausreichend Platz,

wenn auch nicht mal im Ansatz ein Vergleich zum Platzangebot meines Superbs. Wenn ich

mich vorne sehrbequem rein setzte (1,84 m mit relativ langen Beinen), dann kann ich

mich in dieser Position desVordersitzes ebenfalls bequem hinten rein setzen - für meine

Begriffe als absolut ausreichendes Platzangebot. Wirklich erfreulich im Vergleich zum

CX-5 ist die gut gepolsterte und verstellbare Mittelarmlehne.

Allerdings gibt es im Innenraum auch Kritik, da manche Sachen für meine Begriffe

irgendwie nicht zu Ende gedacht wurden bzw. (vor allem bezogen auf die Fahrzeugklasse)

einfach fehlen.

Ablagen:

Wirklich erbärmlich! Keine Ablagen in der Tür (hab ich noch nie gesehen!!!) Da passt

eine 1L Flasche rein und das war es dann auch schon! Kein Fach unter dem Lenkrad, kein

Fach vor dem Wählhebel. Bleibt also nur das relativ kleine Handschufach und das Fach

unter der Mittelarmlehne. Das geht meiner Ansicht nach mit wenig Aufwand deutlich

besser!

Instrumente:

Keine Kühlwassertemperaturanzeige. Nur eine poplige Leuchte, die nach ca. 2 km aus

geht. Das kenne sich so nur von Kleinwagen und ist bei einem Fahrzeug der Mittelklasse

sehr ungewöhnlich. Bordcomputer etwas "inkonsistent". Tageskilometerzähler ist

"entkoppelt" und der Fernlichtassistent wird über das Multimediasystem aktivert/

deaktiviert.

Kleinigkeiten:

Keine "Ambiente Beleuchtung". Dachte immer das ist in dieser Klasse mittlerweile

Standard. Keine Beleuchtung der Lüftungsdüsen. Die Stellräder sind unbeleuchtet und

im Dunkeln nur zu ertasten, was aufgrund der Größe gar nicht mal so leicht ist.

Fensterheber Fahrerseite: Nur der Heber für die Fahrerseite ist beleuchtet...wer

kommt auf sowas?

Kofferraum/Motorraum:

Meiner Ansicht nach ein trauriges Kapitel. Keine Feder, die den Kofferaumdeckel nach

dem Entriegeln nach oben ziegt. Super simpel und günstig umzusetzen und meiner Ansicht

nach ebenfalls eigentlich Standard in dieser Klasse. Der Öffner ist kaum zu finden, da

viel zu klein und unscheinbar angebracht. Besser also mit dem Schlüssel entriegeln. Im

Kofferraum keinerlei Haken, Ösen etc. Ladegut kann also gar nicht gesichert werden.

Die Seitenablagen sind extrem billig, genauso wie die Scharniere des Deckels und die

Entriegelung der Rücksitzbank. Hier darf man nicht so genau hinsehen. Rückbank zudem

ohne Durchlademöglichkeit in der Mitte.

Motorhaube ohne Gasdruckdämpfer. Auch hier fühlt man sich wieder an einen Kleinwagen

erinnert! Nicht schlimm, aber für ein Auto der 40k Klasse etwas unwürdig.

Multimedia System/Navi/Telefon:

Hier habe ich meine Meinung etwas revidiert.

Display ist mit 5,8" relativ klein und die Auflösung ist ebenfalls relativ grob.

Allerdings gewöhnt man sich recht schnell daran und die Bedienung klappt nach kurzer

Eingewöhnung sehr gut! Vor allem der Multicommander ist eine große Hilfe, da man viele

Funktionen sehr schnell und präzise erreichen kann. Klappt besser, als über den

Touchscreen, der aber teilweise auch noch seine Berechtigung hat (zum Beispiel beim

Navi bei der Adresseingabe). Der Klang des Bose Soundsystems ist zumindest mit der

"Centerpoint" Einstellung sehr ordentlich auch wenn hier Einstellmöglichkeiten

(nur Bass/Höhen/Balance/Fader) vermisse. Anbindung des iPhone 5 über Bluetooth klappt

einwandfrei. Bedienung sehr gut und die Sprachsteuerung ebenfalls. Über ein USB-Kabel

wird das iPhone dann als iPod erkannt und man kann sehr komfortabel auf die

gespeicherte Musik zugreifen - zusätzlich wird das iPhone hier noch geladen. Navi

arbeitet zuverlässig auf TomTom Niveau und ist mit 500 Euro natürlich preislich sehr

attraktiv. Den Radioempfang empfinde ich nicht so berauschend - hier gibt es bessere

Empfänger und DAB/DAB+ ist nicht vorhanden.

Mein Fazit:

Der neue Mazda 6 ist vom Design her wirklich absolut gelungen! Hier gibt es meiner

Ansicht nach aktuell kein anderes Auto, dass eine auch nur annährend schöne und

kraftvolle Form bieten kann. Auch die Innenraumgestaltung ist gelungen und glänzt

mit wertigen Materialien und guter Verarbeitung. Der 175 PS Diesel ist drehfreudig,

kraftvoll, leise und sparsam - perfekt, vorallem in Verbindung mit der sehr

guten Wandlerautomatik. Fahrwerk ist sportlich, aber noch komfortabel und das

Platzangebot großzügig. Eindeutige Schwächen sind in vielen Details zu finden.

UNverständlich, warum Mazda in dieser Klasse normal übliche Optionen wie

Standheizung/großes Multimediasystem nicht anbietet und die sowieso sehr wenigen

Ausstattungslinien und Optionen so stark reglementiert.

Für mich ist nach der Probefahrt die Entscheidung gefallen und wenn mein Chef

mitspielt, dann wird der neue 6er mein nächstes Fahrzeug.

776 weitere Antworten
Ähnliche Themen
776 Antworten
Themenstarteram 8. Januar 2013 um 21:59

@ Gotsche

Realisier die Träume. Wenn so ein 5-er Touring X Drive dein Traum ist, mache es. Als JW ist dies doch alles bezahlbar. Nicht (wirklich) viel teurer als ein Neuwagen der Marke xyz. Und wenn auch, bekommst beim Verkauf wieder.

Ich meine dies ehrlich. Ich habe auch mal vom 5-er geträumt. Irgendwann dann auch gekauft, als JW. Es hat sich gelohnt. Ich war sehr zufrieden, Und diesen nach 170 TKM wieder verkauft. Glaube trotzdem, dass dir ein A6 Avant ebenso liegen würde.

Ich mag mehr eine Limo. Und da gefällt mir der neue Mazda 6 schon sehr. Selbstredend sind auch 5-er Limo und A6 Limo in der Auswahl. Der Preisunterschied ist dahingehend irrelevant, da ich bei letzteren eh nur JW in Betracht ziehe. Der Wertverfall wäre mir sonst zu hoch.

Hat der neue M6 denn kein Fach im Boden? Der GY von mir hatte das und der A6 jetzt auch. Abgesehen davon denke ich, dass bei Gotschi's Accord das Fach unterm Kofferraumboden zum Volumen dazu gezählt wurde. Das ist so üblich bei den Autoherstellern :)

am 9. Januar 2013 um 9:10

Ich hab mir gestern den neuen Mazda 6 im Autohaus mal live angesehen :)

Erster Eindruck: Richtig schick !!

Wenn man vor dem Auto steht wirkt der Wagen sehr bullig und breit, die Motorhaube fällt vorne am Kühler senkrecht ab was diesen Eindruck verstärkt. Ansonsten ist der optische Eindruck von außen makellos, es gibt keine Stelle die irgendwo das Gesamtbild trübt. Alles wirkt harmonisch und aufeinander abgestimmt. Die Scheinwerfer erinnern ein wenig an BMW, da sie etwas in die Kotflügel reingezogen sind. Der Kühlergrill dagegen wirkt eigenständig. Die Chromleiste an der Heckklappe paßt zum Design. Öffnet man die Heckklappe zeigt sich der recht große Kofferraum, subjektiv betrachtet auf alle Fälle größer als im A4,3er,C, am ehesten vergleichbar mit dem des Passat. Für mich wirklich gut durchdacht ist das man beim Kombi das Kofferraumrollo an die Heckklappe haken kann. Beim Öffnen hebt sich dieses dann mit hoch und man hat praktisch einen Kofferraum in dem auch beim Kombi nicht jeder hineinsehen kann. Und das ohne das man ständig das Rollo händisch hin und her schieben muss. Im Innenraum setzt sich der gute Eindruck fort. Das Armaturenbrett ist aus weichem Kunststoff und wirkt sehr wertig. Lediglich die Türverkleidung ist aus Hartplastik und paßt nicht so ganz ins Bild. Die Knöpfe, Bedienung und Anordnung ist aus meiner Sicht sehr gut. Alles ist da wo man es vermutet, der Bildschirm ist weder zu tief noch zu hoch. Ebenfalls gut sind die vielen Ablagemöglichkeiten. In die Türen paßen 1L Getränkeflaschen, sowohl vorne wie auch hinten. Unter der Armlehne ist Platz, davor sind ebenfalls wieder Getränkehalter und in der Mittelkonsole wieder ein Fach. Ich hatte den Eindruck das alles gut durchdacht konstruiert wurde, und zwar genau so wie man es im Alltag auch benötigt. Der überflüssige Firlefanz hielt sich aus meiner Sicht sehr in Grenzen, was absolut positiv ist.

Ich bin den Wagen noch nicht gefahren, keine Ahnung wie das Getriebe, Kurvenverhalten, etc pp sind. Wer den Wagen nicht in rubinrot metallic nimmt macht aus meiner Sicht einen Fehler. Die Farbe wirkt wirklich sehr edel. Der Wagen stand in schwarz und in rubinrot da. Aus meiner Sicht gar kein Vergleich, schwarz wirkte bei weitem nicht so elegant.

Ich befürchte fast das ich den Wagen in der Center-Line Ausstattung bestellen muss :)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Toshy

Hat der neue M6 denn kein Fach im Boden? Der GY von mir hatte das und der A6 jetzt auch. Abgesehen davon denke ich, dass bei Gotschi's Accord das Fach unterm Kofferraumboden zum Volumen dazu gezählt wurde. Das ist so üblich bei den Autoherstellern :)

Doch der M6 hat nen Unterbodenfach. Allerdings ist dieses nur so hoch, dass ein Notlaufrad reinpassen würde, wenn nicht dieser ganze Styroporkram für Wagenheber & Co unter der Klappe wäre.

Definitiv hat der ADAC dieses Volumen unterm Boden nicht mit in seine Kofferraumangaben reingerechnet. Der ADAC hat da abseits der VDE-Norm wohl praktischere (wirklich nutzbare) Kofferraumangaben in seinen Autotests.

Da liegt der Accord Tourer CN2 mit 525l vor dem alten M6 Kombi mit 480l... während ein 3'er BMW Touring nur 340l haben soll...

Und wenn ich die VDE-Normen der Hersteller anschaue, dann kann das Fach da eigentlich nicht mit berücksichtigt worden sein: 518l (576l bei weglassen des Rollos) beim Accord und 520l beim M6 sind hier angegeben.

Ja gut, dann hätt ich halt nen etwas kleineren Kofferraum und auch das Unterbodenfach fällt 'quasi' weg beim M6. (Das haben wir für unsere 3wöchigen Skandinavianurlaube immer gerne als Getränkelager genutzt.... Das Zeug dort unten blieb sogar relativ kühl bzw. wurde nicht warm.) Testen werde ich auf jeden Fall, ob mein MTB liegend und ohne zerlegt zu werden da reinpaßt. Kann ich ja mal sauber machen und dann bei der Probefahrt mal zu Hause reinlegen.... Nach oben hat halt der Kofferraum relativ wenig Platz im M6. Da geht der Kofferraum relativ schnell eng zu bzw. wird kleiner und man kommt deswegen schlechter an seinen Kram ran... Zudem werde ich mal Versuchen 4 komplette PKW-Räder liegend in den Kofferraum des M6 zu packen (ohne umgelegte Sitze). Im Accord bekomm ich die 4 Räder + eine 20'er Kiste Bier + eine 11'er Kiste Bier rein und kann dann das Gepäckraumrollo noch ohne dass es spannt bequem schließen.

Ist halt so, dass wir bislang gerne Autourlaube gemacht haben. Teilweise campend, teilweise auch mal B&B sind wir mit dem Auto meist so 3 Wochen am Stück unterwegs. Meistens irgendwo im Norden Europas in Schweden, manchmal Norwegen, aber auch schon mal Irland. Da muß unser großes Zelt, genügend Krempel (Tisch, Stühle, Versorungskiste, ...), Klamotten, Fahrradzeugs (Helme, Werkzeug & Co), ... und selbst unser 'kleiner' Edelstahl-Holzkohlegrill mit. Dazu kommt der Radträger hinten auf die AHK und die MTBs hinters Heck. Bier und Getränke kommen eben ins Staufach untern Kofferraumboden. Da passen schon mal locker 50 0.5l Flaschen rein und nen paar Flaschen Wein. (In Schweden selbst gibts preiswert nur bis max. 3,5%'iges Öl - das schmeckt einem nach 3 Wochen aber nicht mehr....)

Ja und bald steht Nachwuchs an. Dann bräuchten wir theoretisch bei gleichen Urlaubsverhalten entweder ein größeres Fahrzeug oder müßten (und werden sicherlich) unser Urlaubsverhalten etwas abwandeln müssen. Ne zusätzl. Dachbox wäre dann noch denkbar.

Mein Bruder hatte viele Jahre lang eine dieser großen breiten Dachboxen auf seinem PKW, während seine Kinder klein waren. Wir haben auch schon mal überlegt, ob sich nicht auch mal nen Wohncampinganhänger lohnen würde. Sowas könnte man auch mieten... Ne AHK ist schon eingeplant für ein neues Fahrzeug. Oder wir stellen auf eine standortgebundenere Variante (Ferienhaus) eines Urlaubes um.

Nen bisschen Werbelastig, aber doch informativ:

http://www.speedheads.de/.../...atz_und_schn_wie_nie_zuvor-247369.html

Zum Beispiel wird ein 3,5" Display mit Boardcomputerinfos erwähnt - anscheinend kann man doch diese iEloop-Anzeige durch andere Anzeigen des BC durchblättern! Ich vermute, dass das rechte Rundinstrument diese Anzeige des BCs ist.

Das mit der geschwindigkeitsabhängigen (und Fahrbahnzustandsabhängigen) Servolenkung finde ich auch interessant. Genauso, wie diese ansteigende Rollneigung.

Die Knie- und Bein- und vor allem Fußfreiheit im Fond wird auch hervorgehoben (hab mich da selber noch nicht hinten reingesetzt gehabt im Autohaus).

Berganfahrhilfe, auch interessant.

am 9. Januar 2013 um 18:07

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche

Volvo V70 ist eine Preis-Klasse drüber. Das läuft so bei 45t€ und aufwärts....

Ein 3er Touring mit Diesel, der ansatzweise wie der neue Mazda 6 ausgestattet ist, kostet dann auch schon 45T€ aber der hat dann keinen Kofferraum, sondern ein zweites zusätzliches Handschuhfach, genau wie ein A4 oder eine C-Klasse.

Einen vom Kofferaum vergleichbaren 5er Touring, würde ich mit 50 - 55 T€ ansetzen.

Das Argument mit dem Jahreswagen zieht umgekehrt natürlich auch beim Mazda 6. Für einen neuen 3er bekommst Du derzeit zwei M6 als Jahreswagen und das wäre durchaus auch eine Überlegung wert. Denn selbst wenn der erste Mazda nach 5 Jahren durchrostet (was ich nicht glaube), dann kann man sich glatt noch einmal einen Jahreswagen vom Nachfolger zulegen und verbrennt damit genau so viel Kohle, wie mit einem nagelneuen 3er Touring, den man 10 Jahre fährt.

So werde ich das dann vermutlich auch machen.

 

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche

Ich will nen Auto, wo ich noch mal Spaß haben kann.

Spaß?

Dann bist Du beim M6 sicher falsch. Ich würde mir von einem 2.2 Liter Turbodiesel mit 175 aufgeplusterten PS in einem 4,8 Meter langen Mittelklassekombi jetzt auch keine Wunder erwarten. Insgesamt gesehen befindet man sich damit mehr im mittleren Leistungsspektrum. Man fährt damit relativ entspannt und vor allem auch sparsam größere Strecken. Der Spaßfaktor beginnt in dieser Fahrzeugklasse aber sicher eher bei 200 oder mehr PS und das sucht man beim Mazda 6 wiederrum vergeblich.

 

Jeder definiert Spaß am Fahren anders für sich.

Einige Fahren in einem kleinen Gokart artigen 200PS Golf GTI/Civic Type R/Mazda 3 MPS/.... mit etwas Hoppelcharakter tiefergelegt umher und meinen sich wohl zu fühlen.

Andere brauchen 350PS in einer riesigen Limo.

Glaub mir, wenn ich in meinem Accord Tourer (1672kg Leergewicht) mit 140Diesel-PS genügend Spaß am Fahren habe. Ich möchte mich nur gerne noch mal um ~30..40PS Steigern, wenn ich ein neues Auto nehme. Ich habe im Grunde seit dem ich den Accord habe jedes Mal Spaß bzw. genieße es, wenn ich in diesem Auto sitze. Da paßt einfach Vieles zusammen!

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche

Zitat:

Original geschrieben von Toshy

Hat der neue M6 denn kein Fach im Boden? Der GY von mir hatte das und der A6 jetzt auch. Abgesehen davon denke ich, dass bei Gotschi's Accord das Fach unterm Kofferraumboden zum Volumen dazu gezählt wurde. Das ist so üblich bei den Autoherstellern :)

Und wenn ich die VDE-Normen der Hersteller anschaue, dann kann das Fach da eigentlich nicht mit berücksichtigt worden sein: 518l (576l bei weglassen des Rollos) beim Accord und 520l beim M6 sind hier angegeben.

Die Unterbodenfächer werden von den Herstellern mit dazugerechnet! Und zwar bei serienmäßiger Ausstattung mit Tire-fit und ohne Ersatzrad. Das wurde zumindest damals z.B. beim Passat erklärt, weil bei dem viele kleine Fächer hinzugezählt wurden, die so nicht nutzbar sind, um sie mit Koffern zu befüllen.

Die offizielle Messmethode nutzt eine vorgegebene Größe von Quadern. die sind 200x100x50mm groß - also 1Liter :) Die DIN-Vorschriften 70020-1 und ISO 3832 beschreiben, wie man zu beladen hat. Warum aber die Autohersteller auf höhere Werte kommen als der ADAC oder die AutoBild... vielleicht werden die Styropor-Quader bei den Herstellern auch gequetscht oder ein 50mm hoher Quader durch einen 20mm hohe Öffnung gedrückt?? :)

Wie auch immer sich der Kofferraum berechnet. Fakt ist, dass ich bereits beim ersten Blick in den Kofferraum des Mazda 6 Kombis überzeugt bin, dass dieser kleiner ist, als der meines Accord Tourers! Ich denke, dass ein Mensch da einen relativ guten Blick haben kann. Die reine Fläche des M6 Kofferraums ist gar nicht mal klein - ich denke eher, dass ganz hinten der nutzbare Kofferraum recht schnell durch die frühe Dachlinie eingeschränkt wird.

Wie schon geschrieben werde ich zwei Tests auf Probefahrt (über Nacht) und zu Hause anwenden. Einerseits werde ich versuchen mein MTB komplett in den Kofferraum incl. umgelegte Sitze zu bekommen. Und Zweitens werde ich die 4 Räder in den Kofferraum bei aufgestellten Sitzen in den Kofferraum packen. (Natürlich Räder in Tüten und das zuvor gereinigte Fahrrad.) Sollten beide Tests gelingen, so hat der M6 einen genügned großen Kofferraum im Vergleich mit dem Accord Tourer und dem Kauf stände kaum was im Wege. Ich werde berichten, sobald ich mal eine Probefahrt machen durfte....

Der neue M6 hat recht große Räder. Die 225/55 17 laut AutoZeitung sind größer als an meinem A6 (225/50 17 im Winter). Im A6 gehen die nicht rein, wenn man das Rollo zuziehen will. Rein von den Litern her, sind der alte A6 und der neue M6 recht ähnlich. Da das Rollo am M6 in der Hecktür hängt, musst du mal aufpassen, ob das passt. Im M6 GY gingen die Räder hinten locker rein. Der hatte aber auch nur 205/55 16er.

Das mit den Fahrrädern sollte jedoch prima passen. Auch dank des Karakuri-Systems. Du kannst von hinten an den Hebeln ziehn und die Lehnt fällt flach um -> ebener Ladeboden. Das war zumindest in GY und GH so. Wie oft brauchst du denn den Raum, der in deinem Accord direkt hinter der Heckscheibe ist? Lädst du den echt so voll? Waschmaschinen und dergleichen passen auch in Schrägheck-Limos. Ging damals auch in meinen Carisma rein. Dachträger kann man beim Verkäufer normalerweise auch mieten, wenn man die nicht kaufen will.

Wer ein aktuelles Auto als Kombi mit Riesenkofferraum will, muss wohl eine Mercedes E-Klasse nehmen.

Fahrrad hat ja nun nix mit Karakuri zu tuen, ausserdem hat der Accord Tourer ähnliche Sitzumlegefunktionen, welche mal mit einer Hand bedienen kann.

Das mit der dicke der Reifen bei 19" is mir schon klar, ich teste deswegen ja auch mit meinen 16" Rädern! (Wäre ja auch fragwürdig, wenn ich die 19" des Probefahrzeugs dazu abschrauben würde. ;) )

Ich such mal Bilder unseres Urlaubpacksystems raus...

Es wäre ja halt nur praktischer, die passenden Räder hinten unter zu bekommen :)

Ja, aber wenn ich an den Honda CR-V (SUV) denke, den ich auch Probe gefahren habe, hat der zwar mit ~570l den größeren Basiskofferraum (ohne umgelegte Sitze), aber auch gigantisch große SUV-Raddurchmesser. Vermutlich bekommt man dort alle 4 Räder nur mit dem Umlegen aller Sitze ins Auto.

Aber selbst im CR-V müßte ich auf bestimmte Dinge im Kofferraum verzichten: der ist mit umgelegten Rücksitzen nur 1.57m lang, während ein Kombi hier auf 1.80m oder gar 1.90m kommt. Lange Ski (Langläufer) oder Fahrrad werden eben so auch in einem CR-V problematischer...

Aber zurück zum M6:

Ich möcht ja nur einen etwa gleich großen Kofferraum wieder haben. Aber vermutlich muß ich auch beim M6 auf etwas Kofferraum verzichten. Auf wieviel ich versichten kann, muß ich bei einer Probefahrt mal austesten. Vielleicht ist der M6 so angenehm oder geil zu fahren, dass ich gerne auf 40l verzichte und mir halt ne Dachbox dazu hole.... und das damit dann eben ausgleichen kann.

Hab jetzt mal einige Bilder zu der Packsituation mit Fahrrad einzeln und in Urlauben gefunden:

http://imageshack.us/scaled/thumb/221/1234556.jpg

http://imageshack.us/scaled/thumb/198/mg2308z.jpg

http://imageshack.us/scaled/thumb/233/img3223mi.jpg

http://imageshack.us/scaled/thumb/339/p1060705y.jpg

http://imageshack.us/scaled/thumb/850/p1060703a.jpg

http://imageshack.us/scaled/thumb/233/mg0816.jpg

http://imageshack.us/scaled/thumb/402/img5194dx.jpg

Im Urlaub ist der Kofferraum bis zur Gepäckraumabdeckung komplett bis zum letzten Winkel gefüllt, das Kofferraumbodenfach ist voll und auf der Rücksitzbank und im Fond-Fußbereich steht auch alles voll. Hinten auf der AHK werden die Fahrräder transportiert. Den Kofferraum haben wir deswegen nie dachhoch befüllt, da wir oft nur 1-3 Tage an einem Ort verbleiben (man lernt nur so ein Land richtig kennen), sind in Urlauben recht mobil und das Ein- und Auspacken muß daher effizient und wiederholbar ablaufen.

Ich könnte mir inzwischen gut vorstellen, dass man mit einer großen Dachbox/Dachkoffer noch einiges wird verlagern können....

Es kommt nun also auf das Fahrverhalten (und Fahrspaß) des neuen Mazda6 an, ob er mich überzeugen kann...

am 10. Januar 2013 um 15:04

Hallo,

ich habe den neuen 6er jetzt seit 1 Woche. Vollaustattung ohne AHK, 175 PS Diesel.

Ich muss sagen ich bin schwer beeindruckt von dem Auto. Seit 2001 fahre ich ausschließlich Mazda 6 Modelle, immer Vollaustattung mit größtem Benzinmotor. Das jetzige ist das mit Abstand beste Modell. Ich fahre jetzt das erstemal einen Diesel, kein Vergleich zum Vorgänger- Modell. Das Ding hat richtig Wums wenn man das Gas durchtritt. Wenn ich das gewußt hätte wäre der Vorgänger schon ein Diesel geworden. Aber so ist das halt mit den Vorurteilen, laut, lahm, etc......

Vorab: am BC läßt sich alles individuell einstellen, so wie jeder es mag... z.B. Warnlaute ja/nein, wenn ja, dann wie laut usw.

im rechten Display kann man sich alles mögliche anzeigen lassen: i-loop, Verbrauch aktuell, Durchschnitt, Reichweite ....

Alles am jetzt besseren und sportlicherem Lenkrad über Taster mit kleinen Gumminippeln. Die Sicherheits- Dingen lassen sich auch individuell ausschalten. Bei eingeschaltetem Tempomat zeigt er die gespeicherte Geschwindigkeit im Display an.

Die Sitze sind wirklich sehr bequem und hochwertig verarbeitet (Schale,Schwarz mit roten Nähten). Das Audiosystem hat deutlich gewonnen gegenüber dem Vorgänger. Das Display ist nicht so groß aber trotzdem ausreichend für meinen Geschmack. Alles läßt sich gut bedienen entweder über Lenkradtasten, Touchscreen oder die Mittelkonsole. Sehr schön ist das jetzt mitgelenkte Licht in den Kurven und der USB Anschluß für Handy, iPod,iPad etc., läßt sich dann auch bequem über das Audiosystem steuern. Kofferraum sieht nicht kleiner aus als vorher. Die kleinen Vertiefungen links und rechts von der Wanne finde ich ideal, fliegt das Sixpack nicht mehr durch die Gegend..... Ansonsten benutzen wir einen Dachkoffer für Urlaubfahrten.

Die Abdeckung läßt sich nicht unter der Wanne verstauen. Entweder im Auto oder nicht. Reserverad ist nicht mehr vorgesehen. Dafür gibt es jetzt ein Notsystem, wahrscheinlich Kompressor mit Reifendicht, noch nie gebraucht, noch nie reingesehen.

Negativ: Rundumsicht ist nicht so gut durch die sehr schrägen A-Säulen und die abgedunkelten Scheiben. Rückfahrkamera funktioniert gut, ist aber nicht mein Ding. Beim Tagfahrlicht also auf Automatik, kann man nicht Aufblenden, läßt sich zwar einstellen aber dann blendet er nachts nicht mehr automatisch ab bei Gegenverkehr( Ich fahre grundsätzlich mit Licht, Stellung Auto). Die Gurthalter sind sehr tief, so das es nervt beim anschnallen wenn man so wie jetzt, eine etwas längere Jacke anhat. Ist dann doch etwas fummelig. Bei der Türautomatik konnte man vorher durch hintergreifen des Türgriffes das Auto öffnen, jetzt leider nicht mehr. Entweder auf den kleinen Taster am Griff drücken oder Fernbedienung. Ist aber möglicherweise auch eine Gewöhnungssache, war vorher halt schön bequem.

Zu Rost kann ich nichts sagen da ich die Autos nur 3 - 4 Jahre gefahren habe, dementsprechend keine Probleme.

Insgesamt ist Mazda (alle Modelle CX7 Frau, MX5 Sommer) sehr zuverlässig ausser Verschleiß (Bremsen, Insp.) nie in der Werkstatt gewesen. Modern und schön sind aber erst die Modelle der letzten 2-3 Jahre, vorher war es schon etwas bieder.

Kaupfpreis: Vollausstattung, Leder, TomTom Navi, Satz Winterreifen auf Felge, Rabatt, Märchensteuer 31.952 €

Fazit: ich würde ihn wieder kaufen

Gruß Sky

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen