Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)
Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!
Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.
Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:
- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).
Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/
Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.
Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.
Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.
Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^
Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...
3849 Antworten
Zitat:
@draine schrieb am 16. Januar 2019 um 22:30:16 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 16. Januar 2019 um 21:49:13 Uhr:
Was genau ist am G 122 denn unpassend, in dem Sinne, dass er "kein Knaller" sein soll?
Ich persönlich halte den Motor in dem Fahrzeug für nahezu optimal, als SkyActive-X wäre er natürlich nochmal ein wenig interessanter.Da gab es gerade im (anderen) Mazda-Forum eine kurze Diskussion darüber. Nachdem Mazda nun erste Daten veröffentlicht hat, steht es ...
Zitat:
@draine schrieb am 16. Januar 2019 um 22:30:16 Uhr:
Zitat:
G120 (alt) vs. G122 (neu)
0-100km/h
8,9 - 10,4 SekundenVerbrauch
5,1 - 5,1-5,2 LiterV Max
195 - 197 km/hKopf/Schulter/Bein-Freichheit
Vorne 981/1452/1073 - 965/1414/1075 cm
Hinten 955/1382/909 - 947/1365/891 cmSitzHöhe
Vorne 527 - 515 cm
Hinten 539 - 531 cmKofferraum
Volumen/Maxi 364/1263 - 351/1026 cm
Höhe 500 - 482 cmLeergewicht
1280bis1351 - 1299bis1389 kg
Gesamtgewicht 1815 - 1907kgDer neue 3er ist also spürbar kleiner, schwerer und langsamer geworden (abgesehen von Vmax), trotz der technischen Weiterentwicklung.
Ich sehe da nichts, was explizit gegen den G 122 spricht. Dass er speziell auf Grund des Gewichts in Sachen Fahrdynamik kleine Einbußen gegenüber seinem Vorgänger hat, dürfte für die Realität kaum eine nennenswerte Relevanz haben, da freut man sich dann wohl eher über die bessere Dämmung.
Der viel interessante Punkt an dem Antrieb ist, dass er bis 1500 U/ min theoretisch alles an "Grundleistungsbedarf" abdeckt und dass dieser Bereich bis ~ 2000 U/ min nach unten hin gestreckt werden kann.
Sogesehen stellt der G 122 (sprich vormals G 120) meiner Meinung nach die für dieses Fahrzeug weitestgehend sinnvollste Motorisierung dar.
Zitat:
@FWebe schrieb am 16. Januar 2019 um 22:58:53 Uhr:
[
Ich sehe da nichts, was explizit gegen den G 122 spricht. Dass er speziell auf Grund des Gewichts in Sachen Fahrdynamik kleine Einbußen gegenüber seinem Vorgänger hat, dürfte für die Realität kaum eine nennenswerte Relevanz haben, da freut man sich dann wohl eher über die bessere Dämmung.
Der viel interessante Punkt an dem Antrieb ist, dass er bis 1500 U/ min theoretisch alles an "Grundleistungsbedarf" abdeckt und dass dieser Bereich bis ~ 2000 U/ min nach unten hin gestreckt werden kann.
Sogesehen stellt der G 122 (sprich vormals G 120) meiner Meinung nach die für dieses Fahrzeug weitestgehend sinnvollste Motorisierung dar.
Sehe ich auch so.
Um das Raumgefühl zu erleben, bleibt also nur eine Probefahrt. Gleiches gilt für die Dämmung! Letztlich ist es wie bei allen Kaufentscheidungen: persönliche Erfahrung aufgrund einer Probefahrt ist das eine, technische Infos in einer Tabelle das andere.
Ist schon enttäuschend das er in allen Fahrleistungen schlechter als der Vorgänger abschneidet. Liegt aber sich auch mit an der neuen Norm und das trifft vielleicht Autos. Bessere Abgaswerte, dafür aber höherer Verbrauch und schlechtere Fahrleistungen.
Ähnliche Themen
Die einzige bisher kolportierte schlechtere Fahrleistung ist der Sprint aus dem Stand.
Zudem lehne ich mich aus dem Fenster und sage, der wird auf der Straße merklich weniger statt mehr als der G120 verbrauchen.
Vielleicht kommt die schlechtere Beschleunigung einfach von einer kürzeren Übersetzung des 2 Gang wodurch ein Schaltvorgang mehr bis 100 erforderlich wäre. Die gute Beschleunigung von BM/BN G120 kommt ja auch daher. Das er Elends lang Übersetzt ist. Selbst beim G165 brauche ich den dritten bis 100. Beim Skyaktive X sollte im Hinblick auf den Mitbewerb jedenfalls ein 7 vorne stehen.
Zitat:
@FWebe schrieb am 16. Januar 2019 um 21:49:13 Uhr:
Was genau ist am G 122 denn unpassend, in dem Sinne, dass er "kein Knaller" sein soll?
Ich persönlich halte den Motor in dem Fahrzeug für nahezu optimal, als SkyActive-X wäre er natürlich nochmal ein wenig interessanter.
Nun melde ich mich zum Wort:
Natürlich ist der G120 ein sehr anständiger Motor, der Problemlos das Auto von A nach B bewegen kann. Laufruhe im niedrigem Drehzahlbereich und mitschwimmem mit 1200rpm sind auch sehr angenehm. Mehr ist aber nicht drin.... Sicher für 90% aller Situationen geeignet.
Mal schnell einscheren / reagieren? Unter 3000rpm keine Chance, dann geht's, ab 4000rpm dröhnig und künstlich zugeschnürt (ja, es ist die elektronische Spassbremse). Es fehlt am Druck ohne Drehzahl.... gut, ich bin durch den D150 versaut. Und daher auch meine Skepsis ggü dem 1.8 Diesel...
Der G122 liest sich auf dem Papier noch etwas schmäler... also kein Knaller, weil >80% aller Autos das Fahren von A nach B genauso gut beherrscht. Ein 1.2/1.4/1.5TSI fährt aber um Einiges souveräner und elastischer (und ich bin kein Freund von VW!) und muss dabei gar nicht saufen...
Einziges Unterscheidungsmerkmal: kein Downsizing und sehr anständiger Benziner für einen Sauger.
Was bleibt übrig?
Innenraum + Innenraum Dämmung, Rest bleibt abzuwarten und testen.
Preis/Leistung wird schlechter, Innenraum kleiner, Inspektionen immer teurer (bei meinem D150 jedenfalls) und Konkurrenz schläft nicht.
@FWebe schrieb am 16. Januar 2019 um 22:58:53 Uhr:Zitat:
Der viel interessante Punkt an dem Antrieb ist, dass er bis 1500 U/ min theoretisch alles an "Grundleistungsbedarf" abdeckt und dass dieser Bereich bis ~ 2000 U/ min nach unten hin gestreckt werden kann.
Sogesehen stellt der G 122 (sprich vormals G 120) meiner Meinung nach die für dieses Fahrzeug weitestgehend sinnvollste Motorisierung dar.
Kann der G120 bereits recht gut, siehe oben. Grundbedarf locker, mehr aber nicht.
Und ja, als Antrieb sehr sinnvoll.... nur kein bisschen reizvoll.
Dafür steht aber Mazda für mich: anständiges Fahrwerk und guter Motor. Dazu bezahlbar und mit kundennahem Service. Letzter Punkt ist bei mir schon lange abgehackt, vorletzter wackelt nun....
Nach 75tsd km mit meinem D150 und sehr ausgiebigen Fahrten mit sowohl G120 als auch G165 erlaube ich mir dieses Urteil.
Zitat:
@bawi67 schrieb am 17. Januar 2019 um 20:55:19 Uhr:
Vielleicht kommt die schlechtere Beschleunigung einfach von einer kürzeren Übersetzung des 2 Gang wodurch ein Schaltvorgang mehr bis 100 erforderlich wäre. Die gute Beschleunigung von BM/BN G120 kommt ja auch daher. Das er Elends lang Übersetzt ist. Selbst beim G165 brauche ich den dritten bis 100. Beim Skyaktive X sollte im Hinblick auf den Mitbewerb jedenfalls ein 7 vorne stehen.
Ein Schaltvorgang dauert ja keine 2 Sekunden, ein kürzerer 2. Gang bewirkt auch einen besseren Durchzug. Der G165 ist ja nicht langsamer als der G120, trotz 1 Schaltvorgang mehr.
Zitat:
@mind_explorer schrieb am 17. Januar 2019 um 20:59:20 Uhr:
Mal schnell einscheren / reagieren? Unter 3000rpm keine Chance, dann geht's, ab 4000rpm dröhnig und künstlich zugeschnürt (ja, es ist die elektronische Spassbremse). Es fehlt am Druck ohne Drehzahl.... gut, ich bin durch den D150 versaut. Und daher auch meine Skepsis ggü dem 1.8 Diesel...
Ich wüsste nicht, wo es "am Druck ohne Drehzahl" fehlen sollte. Die Drehzahl ist für das generierte Drehmoment nahezu uninteressant bei dem Motor, so dass dieser von 1000 U/min bis 4000 U/min überall gleich gut zieht.
Zitat:
Ein 1.2/1.4/1.5TSI fährt aber um Einiges souveräner und elastischer (und ich bin kein Freund von VW!) und muss dabei gar nicht saufen...
Blöderweise ist der/ sind die TSI weder souveräner, noch elastischer. Der Bereich, in dem mindestens 90% des maximalen Drehmoments anliegen ist kleiner, sprich die Elastizität ist geringer. Der beste Indikator ist die für eine vergleichbare Leistung benötigte Drehzahl, welche deutlich höher liegt. Mehr noch, trotz der Drosselung generiert der G 120 >6000 U/ min sogar mehr Leistung als die TSI.
Fakt ist, dass der G 120 mit dem 1.5 TSI ACT (130 PS) und 1.4 TSI (122 und 125 PS) ziemlich gut vergleichbar ist, mit dem kleinen Unterschied, dass der G 122 elektronisch gedrosselt ist, während der TSI prinzipbedingt einfach nicht mehr kann.
Faktisch kann in dem Vergleich keiner der Motoren deutlich souveräner sein als die anderen, der G 120 spricht schlicht nur deutlich besser an als die TSI (und kommt nach Norm ohne Zylinderabschaltung auf vergleichbare Verbräuche).
Man merkt, dass die angeführten TSI-Motoren denkbar schlechte Beispiele sind, da sie bei vergleichbarer Leistung in keinster Weise souveräner und elastischer sind.
Ich würde mal eher darauf tippen, dass du da deinem "Bauchgefühl" aufgesessen bist. Objektivität ist immerhin nicht unbedingt die Stärke von subjektiven Empfindungen.
Kleiner Tipp:
Um "souveräner" zu sein (sprich mehr Leistung zu bringen), muss ein Motor bei gleicher Drehzahl und Übersetzung mehr Drehmoment liefern. Damit er elastischer ist, muss er sein Drehmoment so lange wie möglich halten können.
Keinen der Punkte erfüllt einer der vergleichbaren TSI deutlich.
Rein rechnerisch scheitert die Aussage übrigens allein schon daran, dass die entsprechenden TSI nicht mehr mittleres Drehmoment als der G 120 liefern.
Zitat:
@draine schrieb am 17. Januar 2019 um 21:12:43 Uhr:
Zitat:
@bawi67 schrieb am 17. Januar 2019 um 20:55:19 Uhr:
Vielleicht kommt die schlechtere Beschleunigung einfach von einer kürzeren Übersetzung des 2 Gang wodurch ein Schaltvorgang mehr bis 100 erforderlich wäre. Die gute Beschleunigung von BM/BN G120 kommt ja auch daher. Das er Elends lang Übersetzt ist. Selbst beim G165 brauche ich den dritten bis 100. Beim Skyaktive X sollte im Hinblick auf den Mitbewerb jedenfalls ein 7 vorne stehen.Ein Schaltvorgang dauert ja keine 2 Sekunden, ein kürzerer 2. Gang bewirkt auch einen besseren Durchzug. Der G165 ist ja nicht langsamer als der G120, trotz 1 Schaltvorgang mehr.
Es macht natürlich trotzdem einen Unterschied aus, ob man bei z.B. 96 km/ h nochmal schalten muss, oder ob man bis 100 km/ h durchziehen kann. Für die Praxis halte ich das jedoch für irrelevant. Da sind der 4. - letzte Gang jene, welche man für eine Beschleunigung auf 100 km/ h verwendet, wodurch jeglicher Schaltvorgang wegfällt.
Statt 0-x km/ h halte ich da "Durchzugswerte" in den genannten Gängen für deutlich interessanter und eben da zeigen sich dann durchaus auch Unterschiede in der Abstimmung auf.
Dass der G 165 deutlich besser beschleunigt, sollte in Anbetracht der besseren Zugkraft >4000 U/ min nicht wirklich verwundern. Es wäre durchaus möglich, dass er mit der Abstimmung des G 120 sogar schneller auf 100 km/ h beschleunigt, eben weil der zweite und dritte Gang dafür eventuell etwas ungünstig liegen. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits, da ich den Vergleich in der Form bisher noch nicht gemacht habe.
Zitat:
@FWebe schrieb am 17. Januar 2019 um 21:43:40 Uhr:
Es macht natürlich trotzdem einen Unterschied aus, ob man bei z.B. 96 km/ h nochmal schalten muss, oder ob man bis 100 km/ h durchziehen kann. Für die Praxis halte ich das jedoch für irrelevant. Da sind der 4. - letzte Gang jene, welche man für eine Beschleunigung auf 100 km/ h verwendet, wodurch jeglicher Schaltvorgang wegfällt.
Statt 0-x km/ h halte ich da "Durchzugswerte" in den genannten Gängen für deutlich interessanter und eben da zeigen sich dann durchaus auch Unterschiede in der Abstimmung auf.Dass der G 165 deutlich besser beschleunigt, sollte in Anbetracht der besseren Zugkraft >4000 U/ min nicht wirklich verwundern. Es wäre durchaus möglich, dass er mit der Abstimmung des G 120 sogar schneller auf 100 km/ h beschleunigt, eben weil der zweite und dritte Gang dafür eventuell etwas ungünstig liegen. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits, da ich den Vergleich in der Form bisher noch nicht gemacht habe.
Das sehe ich auch so, obwohl 2 Sekunden eigentlich 1,5 Sekunden trotzdem durchaus eklatant sind. Es wird aber einfach an der neuen WLTP- Norm liegen und man wollte wohl auch bei Mazda eher den Verbrauch einhalten als die Sprintwerte. Zudem beschleunigt sowieso keiner von 0 auf 100 im Alltag. Wie schon erwähnt, sind da die Durchzugswerte wichtiger.
Zitat:
@FWebe schrieb am 17. Januar 2019 um 21:43:40 Uhr:
Dass der G 165 deutlich besser beschleunigt, sollte in Anbetracht der besseren Zugkraft >4000 U/ min nicht wirklich verwundern. Es wäre durchaus möglich, dass er mit der Abstimmung des G 120 sogar schneller auf 100 km/ h beschleunigt, eben weil der zweite und dritte Gang dafür eventuell etwas ungünstig liegen. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits, da ich den Vergleich in der Form bisher noch nicht gemacht habe.
Sagen wir es anders. Es gibt auf Youtube ein paar Videos von auf 165 PS gechippten G120. Sprich beide haben 165 PS. Dabei sieht man, das die grundsätzlich kürzere Abstufung des G165 die Schaltzeit aufwiegt.
Beide Motoren, G120 [G165] mit langer Abstufung und G165 mit kurzer Abstufung, gehen in jeweils 8 Sekunden auf 100 km/h, in ca. 18 Sekunden auf 150 km/h und ca. 28 Sekunden auf 180 km/h. Jedoch wird der Durchzug im G165 trotzdem besser sein, da er eben in jedem Gang auch mehr Drehzahl anliegen hat.
Daher ergibt es für mich keinen Sinn, warum der G122 jetzt im Vergleich zum G120 signifikant langsamer sein soll. Vielleicht hat man auch einfach die Messmethode geändert, bei Opel z.B. wird die Beschleunigung mit 200 kg Zuladung gemessen.
Ich möchte auch noch mal betonen das ich dir grundsätzlich zustimme das der G122 wohl die Vernunftmotorisierung sein wird, jedoch ist es als Kunde immer schwer zu verdauen wenn man beim neuen Produkt weniger bekommt als beim alten Produkt. Der G120 hat nun mal die besseren Daten, Punkt.
Die besseren Daten bezüglich der Fahrwerte auf dem Papier durchaus, jedoch glaube ich nicht, dass man tatsächlich "weniger" geboten bekommt.
Ich muss dabei aber auch anmerken, dass ich persönlich generell wenig Wert auf den Vergleich von Fahrleistungen lege, speziell wenn es sich um vergleichbare Fahrzeuge handelt.
Da sind mir die Komfortmerkmale am Ende wichtiger.
Erstmal Respekt an alle für die technisches Wissen, für mich persönlich ob 1,5 s oder 3s das Auto schneller oder langsamer ist spielt keine Rolle. Fakt ist, der neue Mazda 3 Motor ob mit 122 PS oder X Activ, ist eine "Moderne Architektur" und für so eine relativ kleine Hersteller sehr innovativ.
Bis zum ersten Probesitz und -fahrt alles ist reine Spekulation, eine ist sicher der neue Mazda 3 ist schon interessant und verdiente aufmerksamkeit.
Ich befrüchte nur eines ob Mazda-Leute mit neuen Design und viele Innovationen und Extras nicht zu forsch gewesen war, kann sein (muss aber nicht) Mazda 3 bleibt schön im Auge des Betrachters, viele werden begeisterst von der Technik sein...aber verkaufszahlen bleiben aus....
Zitat:
@canon1961 schrieb am 18. Januar 2019 um 07:11:15 Uhr:
Erstmal Respekt an alle für die technisches Wissen, für mich persönlich ob 1,5 s oder 3s das Auto schneller oder langsamer ist spielt keine Rolle. Fakt ist, der neue Mazda 3 Motor ob mit 122 PS oder X Activ, ist eine "Moderne Architektur" und für so eine relativ kleine Hersteller sehr innovativ.
Bis zum ersten Probesitz und -fahrt alles ist reine Spekulation, eine ist sicher der neue Mazda 3 ist schon interessant und verdiente aufmerksamkeit.
Ich befrüchte nur eines ob Mazda-Leute mit neuen Design und viele Innovationen und Extras nicht zu forsch gewesen war, kann sein (muss aber nicht) Mazda 3 bleibt schön im Auge des Betrachters, viele werden begeisterst von der Technik sein...aber verkaufszahlen bleiben aus....
Das ist das Los, das Mazda so oder so zieht. Egal, ob sie Innovationen auf den Markt bringen oder nicht. Zuletzt konnten sie aber wohl vor allem wegen des Designs viele überzeugen. Ob sich das jetzt in tatsächlich gesteigerten Verkaufszahlen niedergeschlagen hat, weiß ich nicht, würde es aber vom Gefühl zumindest leicht vermuten. Nicht zuletzt haben sich zwei meiner Schwestern für Mazda entschieden. Einheitsbrei kann jeder. Für mich kommt auch definitiv kein VW in Frage. Der Skyactiv-X ist sehr vielversprechend. Warten wir's ab.