Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)

Mazda 3 4 (BP)

Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!

Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.

Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:

- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).

Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/

Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.

Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.

Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.

Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^

Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...

20190923
20190923
20190923
+4
3849 weitere Antworten
3849 Antworten

Aktuell kann man den neuen 3er auf der Designmesse Blickfang in Köln sehen. 😁

https://www.mazda-press.com/.../

Zitat:

@canon1961 schrieb am 18. Januar 2019 um 07:11:15 Uhr:



Ich befrüchte nur eines ob Mazda-Leute mit neuen Design und viele Innovationen und Extras nicht zu forsch gewesen war, kann sein (muss aber nicht) Mazda 3 bleibt schön im Auge des Betrachters, viele werden begeisterst von der Technik sein...aber verkaufszahlen bleiben aus....

Mal abwarten, wie die Verkaufszahlen beim Mazda 3 werden. Ausbleiben, vermute ich nicht. 😉

Zitat:

@fm672 schrieb am 28. November 2018 um 10:33:54 Uhr:



Zitat:

@Alfons007 schrieb am 28. November 2018 um 10:06:45 Uhr:


68 Bilder

https://www.carscoops.com/.../

Die Front finde ich sehr gut gelungen. Die Seite finde ich etwas langweilig; da fehlen mir die Kanten auf den Türen vom Vorgänger schon etwas, um das Auto dynamischer wirken zu lassen. Das Heck finde ich beim Hatchback nicht so gelungen (nur nebenbei: es erinnert mich etwas an den Alfa Romeo Brera) - das ist ja keine C-Säule mehr, sondern eine C-Wand - es wirkt einfach etwas adipös. Das Heck der Limousine dagegen finde ich wieder sehr gelungen. Front- und Heckleuchten finde ich bei beiden Varianten top (aber auch bei der Limousine nochmal besser als beim Hatchback).

Edit: oh, gibt ja schon nen Newsartikel: https://www.motor-talk.de/.../...er-die-2020er-jahre-aus-t6498573.html

Bin zwar etwas spät. 🙂

Es wundert mich aber echt, dass der neue Mazda 3 doch äusserlich so nah am Concept-car geblieben ist!
Ich finde den neuen auch an der Front, die deutlich angeschärft wurde und im Innenraum sehr gut gelungen. An der Seitenlinie gefällt mir wiederum nicht so gut, dass dort kurz vorm Heck eine regelrechte C-Wand verbaut wurde welche sehr warscheinlich nicht gerade für die beste Übersicht sorgen wird. Ansonsten, hat zwar das Fahrzeug einen leicht Italienischen touch, ist aber trotzdem noch eigenständig genug um natürlich als Mazda erkannt zu werden.

Weiss jemand, ob es von dieser Generation wieder ein Mps-Performance Modell geben soll/wird? Das würde nämlich bei diesem Design echt nicht schaden.
🙂

Gruß Skyline19

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 18. Januar 2019 um 19:37:11 Uhr:



Zitat:

@canon1961 schrieb am 18. Januar 2019 um 07:11:15 Uhr:



Ich befrüchte nur eines ob Mazda-Leute mit neuen Design und viele Innovationen und Extras nicht zu forsch gewesen war, kann sein (muss aber nicht) Mazda 3 bleibt schön im Auge des Betrachters, viele werden begeisterst von der Technik sein...aber verkaufszahlen bleiben aus....

Mal abwarten, wie die Verkaufszahlen beim Mazda 3 werden. Ausbleiben, vermute ich nicht. 😉

Mazda ist bei Privatkunden sehr beliebt und hat eine ziemlich große Fangemeinde. Wie sich die Verkaufszahlen entwickeln, wird auch vom Preis und den Versicherungskosten abhängen. Die Verkaufszahlen 2019 in D nochmals gegenüber 2018 zu toppen wird nicht einfach angesichts eines im Prinzip gesättigten Marktes, eines harten Wettbewerbsumfeldes und weiter allgemein zunehmender Verunsicherung wegen der Ungewissheit der künftigen staatlichen Steuerpolitik zum Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Skyline19 schrieb am 18. Januar 2019 um 20:07:31 Uhr:


Weiss jemand, ob es von dieser Generation wieder ein Mps-Performance Modell geben soll/wird? Das würde nämlich bei diesem Design echt nicht schaden.

Ich denke, höchstwahrscheinlich nicht. Selbst Ford verkauft kaum RS- Modelle...

Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Januar 2019 um 21:43:40 Uhr:



Zitat:

@mind_explorer schrieb am 17. Januar 2019 um 20:59:20 Uhr:


Mal schnell einscheren / reagieren? Unter 3000rpm keine Chance, dann geht's, ab 4000rpm dröhnig und künstlich zugeschnürt (ja, es ist die elektronische Spassbremse). Es fehlt am Druck ohne Drehzahl.... gut, ich bin durch den D150 versaut. Und daher auch meine Skepsis ggü dem 1.8 Diesel...

Ich wüsste nicht, wo es "am Druck ohne Drehzahl" fehlen sollte. Die Drehzahl ist für das generierte Drehmoment nahezu uninteressant bei dem Motor, so dass dieser von 1000 U/min bis 4000 U/min überall gleich gut zieht.

Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Januar 2019 um 21:43:40 Uhr:



Zitat:

Kleiner Tipp:
Um "souveräner" zu sein (sprich mehr Leistung zu bringen), muss ein Motor bei gleicher Drehzahl und Übersetzung mehr Drehmoment liefern. Damit er elastischer ist, muss er sein Drehmoment so lange wie möglich halten können.
Keinen der Punkte erfüllt einer der vergleichbaren TSI deutlich.
Rein rechnerisch scheitert die Aussage übrigens allein schon daran, dass die entsprechenden TSI nicht mehr mittleres Drehmoment als der G 120 liefern.

Nun ja, was am Ende zählt, ist das Drehmoment am Rad bei gegebener Geschwindigkeit und Drehzahl. Wie es hier im Vergleich zwischen G120 und meinetwegen TSI 122/140PS aussieht.... wieß ich nicht.

Was ich aber selbst er-fahren habe: vor jedem Kreisverkehr lieber in den 2. Gang zurückschalten, sonst wird es sehr zäh. Dabei ruckelt der G120 nicht, was einem schlecht abgestimmten Turbomotor gerne passiert, das ist Fakt. Also Punkt für Mazda.

Zurück zu meinem Anliegen: ich habe etwas zu wenig Druck ohne Drehzahl beklagt, hier habe ich ein paar Zahlen gefunden (mangels Zahlen für den 2. und 3. Gang)

3 BM G120 Elastizität 80-120 km/h (4./5./6.Gang) 9,9/14,2/22 s

1.4TSI 122PS Elastizität 80-120 km/h (4./5./6.Gang) --/12/15 s

Woran liegen diese Zahlen? Das mittlere Drehmoment (Motor) haben wir schon geklärt, also Übersetzung am Getriebeausgang?

PS Ganz schön interessant die Diskussion, mir ist der TSI zu teuer und auch suspekt (Zuverlässigkeit und sonstige "Zusatzfunktionen" in diversen Steuergeräten). Dennoch möchte ich gerne verstehen, warum im Alltag sich ein Turbomotor doch sehr angenehm fährt und Sauger einfach müde anfühlt.

@Skiyline: MPS wird es nicht geben, dazu gibt es schon eine Aussage von Mazda direkt.

Zitat:

@sam66 schrieb am 19. Januar 2019 um 00:35:14 Uhr:


@Skiyline: MPS wird es nicht geben, dazu gibt es schon eine Aussage von Mazda direkt.

Wo kann man das bitte denn wenn möglich Nachlesen?

Zitat:

@mind_explorer schrieb am 18. Jan. 2019 um 21:56:24 Uhr:


Woran liegen diese Zahlen? Das mittlere Drehmoment (Motor) haben wir schon geklärt, also Übersetzung am Getriebeausgang?

Das dürfte weitestgehend der einzige Punkt sein, der dort reinspielt. Da die Motoren, bis auf das Ansprechverhalten, sehr nahe bei einander liegen, kommt nur noch die Übersetzung in Frage, wobei das Testprozedere auch nicht ganz vernachlässigt werden sollte.

Da ich keine Daten zu den Übersetzung der beiden Fahrzeuge habe, kann ich es aber leider auch nicht vergleichen. Wer diesbezüglich Daten hat, möge sie bitte posten.

Das Problem an so Vergleichen in Gang X ist natürlich auch, dass man die Drehzahl damit völlig ignoriert. Idealerweise führt man so etwas nämlich bei gleicher Drehzahl durch, sprich schaltet beim einen vielleicht auch mal einen Gang weniger oder mehr runter als beim anderen.
Letztlich dient so ein Test nur dazu, dass man bei vergleichbaren Motoren die unterschiedlichen Getriebeauslegungen darstellen kann, während in der Praxis eher so geschaltet wird, wie es einem (oder der Automatik) als sinnvoll erscheint. Gut möglich, dass der 6. Gang des TSI irgendwo zwischen dem 5. und dem 6. Gang des Mazda liegt, sprich für vergleichbare Werte muss der Mazda einen Gang weiter runter schalten, schlicht weil er länger übersetzt ist.

Mit anderen Worten: Wenn bei Fahrzeug a im 6. Gang bei 100 km/ h 2000 U/ min (müsste beim Mazda hinkommen) anliegen und bei Fahrzeug b 2500 U/ min (analog dazu der TSI), so wird Fahrzeug b besser beschleunigen, sofern die Motoren und Fahrzeuge sonst vergleichbar sind.

Zitat:

Dennoch möchte ich gerne verstehen, warum im Alltag sich ein Turbomotor doch sehr angenehm fährt und Sauger einfach müde anfühlt.

Schuld daran hat das "Popometer". Der Mensch kann kleine Veränderungen in der Beschleunigung nicht wahrnehmen. Bei einem Sauger gibt es nur in dem Moment eine spürbare Veränderung, in dem das Gaspedal getreten wird. Diese Veränderung ist spontan (wobei auch das seit "E-Gas" relativ sein kann) und korreliert direkt mit der Pedalbewegung.

Bei einem Turbomotor gibt es zwei Momente, in denen sich die Beschleunigung verändert, der erste beim Tritt aufs Pedal und der zweite wenn der Lader voll arbeitet. Kombiniert man das nun mit einer kürzeren Übersetzung beim Turbomotor, so ist dort das Ansprechverhalten des Laders "besser" und auch die am Rad anliegende Kraft höher.

Da die Motoren von der Leistungsentfaltung her sehr nahe bei einander liegen, kann letztlich nur die kürzere Übersetzung (sprich höhere Drehzahl) objektiv für die höhere Beschleunigung sorgen.

Subjektiv spielt "der zweite Schub" da dann mit rein, welcher durch die zweite Drehmomenterhöhung, welche relativ unabhängig von der Pedalbewegung stattfindet, eine höhere Beschleunigung suggeriert.

Kombiniert man das nun, so müsste man den Mazda im Durchzugsvergleich im 5. Gang und den TSI im 6. Gang fahren. Für das gleiche subjektive Gefühl gibt man beim TSI Vollgas, während man beim Mazda erst ca. 3/4 Gas gibt und dies kurz darauf auf Vollgas erhöht.

Vergessen sollte man bei den Papierwerten auch nicht, wie diese ermittelt werden. Da wird keiner exakt 80 km/h fahren und auf 120 km/h beschleunigen, so wie es sein sollte. Die werden bei meinetwegen 70 km/h starten, Vollgas geben, bei 80 km/h startet die Uhr und in der Zeit hat der Turbo genug Zeit Druck aufzubauen. Das dauert bei so niedrigen Drehzahlen gerne mal um die 2 Sekunden, bis dann wirklich der volle Druck da ist.

Zitat:

@Skyline19 schrieb am 19. Januar 2019 um 07:12:04 Uhr:



Zitat:

@sam66 schrieb am 19. Januar 2019 um 00:35:14 Uhr:


@Skiyline: MPS wird es nicht geben, dazu gibt es schon eine Aussage von Mazda direkt.

Wo kann man das bitte denn wenn möglich Nachlesen?

Zum Beispiel hier.
Aussage von CEO im Interview, insofern glaube ich schon an den Wahrheitsgehalt.

Mal was anderes. Es wird ja oft die breite C-Säule kritisiert. Dabei ist das gar nicht so neu. Eher ne gute alte Tradition.

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:1979-1980_Mazda_323_(FA4TS)_1.4_hatchback_06.jpg

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mazda_323f_green_rear_20080301.jpg

😁

und ein netter Fahrbericht ist auch zum lesen da:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

wie bereits hier spekuliert: Innenraum sowie Geräuschentwicklung sowie Fahrwerk haben ordentlich zugelegt.

Übersicht nach Hinten sowie hintere Reihe und Kofferraum haben aber Abstriche ggü nicht gerade großzügigem BM...

Infos zum X180 ?

nur, dass er erst später kommt. Auch die ersten Tests gedreht in USA besagen es...

Deine Antwort
Ähnliche Themen