Neuer Kraftstoff HVO-100
Hallo Ford Freunde,
hat schon einer von euch den neuen Öko Diesel HVO-100 getankt ?
Gruß
Alfred
27 Antworten
Moin,
nicht daß hier ein falscher Eindruck entsteht: Ich habe nichts gegen Umweltschutz, noch bezweifele ich, daß wir mittlerweile umwelt- und klimatechnisch ein ziemliches Problem haben, gegen daß wir schleunigst etwas unternehmen müssen. Ich bin auch gerne dabei, einen gewissen Anteil daran zu tragen.
Ich bin allerdings nicht der Meinung, daß wir in Deutschland die Welt retten, in dem wir das schwere Kreuz alleine schultern. Liegt vielleicht auch daran, daß ich als Spät-Baby-Boomer zwar durchausch die Problematik sehe, aber nicht in vollem Umfang wie die jüngeren Generationen betroffen bin.
Es mag hart und egoistisch klingen, aber bevor ich mit irgendwelchen aktionistischen Pseudotechniken (Wärmepumpen, HVO-Diesel, etc.) unter hohem Geldeinsatz versuche die Welt zu retten, die andere Länder weltweit unvermindert weiter zerstören, sehe ich es doch als wichtiger an, daß ich selbst mit meiner Familie auch künftig ein gutes Auskommen habe und nebenbei meinen Lebensstil erhalten kann.
Wer mich dafür steinigen will, mögen dies jetzt gerne tun...
Habe im 2.0 TDCi bereits mehrere Tankfüllungen HVO100 durch. Neben dem homöopathischen Umwelteffekt merke ich vor allen Dingen einen extrem verbesserten und viel runderen Motorlauf ohne das typische Diesel-Nageln.
Seit Markteinführung habe ich mit dem Sprit nur 1x ein kurzes Problem gehabt. Motor ging in Notlauf (Fehlzündung?). Motor aus/an hat das behoben. Seitdem mehrere Tausend Kilometer wieder ohne Probleme
Warum Ford das nicht freigibt, ist mir ein Rätsel. Immerhin ist der Motor eine Gemeinschaftsentwickling von PSA. Und sowohl Peugeot als auch Citroën haben den Stoff für ihre Diesel freigegeben.
Zitat:
@sladaloose schrieb am 17. Juni 2025 um 08:21:20 Uhr:
Habe im 2.0 TDCi bereits mehrere Tankfüllungen HVO100 durch. Neben dem homöopathischen Umwelteffekt merke ich vor allen Dingen einen extrem verbesserten und viel runderen Motorlauf ohne das typische Diesel-Nageln.
Seit Markteinführung habe ich mit dem Sprit nur 1x ein kurzes Problem gehabt. Motor ging in Notlauf (Fehlzündung?). Motor aus/an hat das behoben. Seitdem mehrere Tausend Kilometer wieder ohne Probleme
Warum Ford das nicht freigibt, ist mir ein Rätsel. Immerhin ist der Motor eine Gemeinschaftsentwickling von PSA. Und sowohl Peugeot als auch Citroën haben den Stoff für ihre Diesel freigegeben.
Ich kann dem ganz zustimmen, fahre seit der Einführung des HVO nur noch diesen Kraftstoff bisher Null Probleme.
PS.: Ich bin Flugmodellbauer und baue für dies Modelle Gasturbinen auch da verwende ich HVO100 die Turbinen drehen bis 120000 UpM.
Gruß
Alfred
Zitat:
@alfki schrieb am 28. Juli 2024 um 20:02:15 Uhr:
... Nach 500 Metern dachte ich ich fahre ein neues Auto.
Es ist im Auto bedeutlich leiser geworden (fast wie ein Benziner) zu Hause bin ich ausgestiegen und habe meine Nase an den Auspuff gehalten und nur warme Luft gerochen....
Ist das Satire? Oder war da doch mehr als warme Luft? ;)
Ich habe gerade geschaut. Keine einzige Tankstelle im Umkreis von 20km - was bei einer Stadt mit mehr als 1/2 Mio Einwohner doch etwas wenig ist.
Ähnliche Themen
Hallo Ford C-Max Freunde,
hier ein kleines Update seit Juni 2024 fahre ausnahmslos ich den HVO100 Diesel. Ich bin begeistert !! über Laufruhe und Beschleunigung der Verbrauch ist gemischt bei 5,2 bis 6,5 Ltr wobei ich hier in Hamburg (20000 Baustellen) sind und viel im Stand verbraucht wird. Mein C-Max hat den 2 Ltr 150 PS Diesel von Ford gibt es noch keine Freigabe. Meine Tankstelle ist 17 Km von mir entfernt und ich bleibe dabei.Vielleicht ließ ja Ford hier mit und erteilt eine Freigebe damit andere auch sorgenfrei HVO100 tanken können.
Gruß
Alfred
Moin zusammen,
@Scimitar83 schrieb am 24. August 2025 um 10:24:42 Uhr:
Ohne Freigabe... Na gut, der 2.0 TDci ist ein guter Motor. Aber das wäre mir zu heiß.
Mir wäre es vor allem immer noch auch zu teuer, selbst wenn bei mir zwei Tankstellen eines Anbieters nur 5 km entfernt sind und die Differenz derzeit "nur" noch 7 Cent berägt...
Und zur Freigabe durch Ford: Alfreds Idee, die könnten hier ja mitlesen und aufgrund seines begeisterten Einzelfalls einfach mal eine Freigabe für das Gebräu erteilen, zeugt schon etwas davon, daß er sich auch nur beschränkt Gedanken zu dem Thema macht.
Aber viel Spaß und Erfolg weiterhin in Deiner kleinen Spaßblase, Alfred, sei Dir gegönnt 🥱
PS: An der gesamten Situation hat sich imho seit einem Jahr nicht wirklich was geändert. Es gibt kaum mehr Tankstellen, die das Zeug anbieten, die Versorgung deckt in meinem persönlichen Fall nach wie vor gerade mal den Wohnohrt ohne größeren Aufwand und Umwegkilometer ab. Der Preis liegt ebenfalls noch deutlich über normalem Diesel, wenn auch ebenso deutlich unter dem von genauso überflüssigem Premiumdiesel, das man übrigens an deutlich mehr Tankstellen bekommt. Lediglich der Hype scheint deutlich verebbt zu sein, man hört und liest eigentlich so gut wie nichts mehr über HVO-100 - außer in diesem Thread 🤷♂️
Auch wenn PSA seine Motoren dafür freigegeben hat, ist noch lange nicht gesagt, dass Ford bei seinen Motoren im Detail nicht auf günstigere Bauteile zurückgegriffen hat. Das tun sie nämlich ganz gerne.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 24. August 2025 um 20:59:12 Uhr:
Auch wenn PSA seine Motoren dafür freigegeben hat, ist noch lange nicht gesagt, dass Ford bei seinen Motoren im Detail nicht auf günstigere Bauteile zurückgegriffen hat. Das tun sie nämlich ganz gerne.
Jetzt bin ich gespannt darauf, was das sein kann. Hast du Beispiele?
Hallo Leute,
ich will niemanden dazu zwingen den HVO100 zu Tanken. Ich weiß es gibt noch zu wenig Tankstellen und der Diesel ist bis zu 10 Cent teurer.Aber ich bin ein Technik Freak baue unter anderem Miniatur Gasturbinen für Flugmodelle und Drohnen (nicht militärisch) die mit Drehzahlen bis 150000 UpM laufen,denen schmeckt der Diesel ausgezeichnet.
Gruß
Alfred
Zitat:
@alfki schrieb am 25. August 2025 um 22:19:46 Uhr:
Hallo Leute,
ich will niemanden dazu zwingen den HVO100 zu Tanken. Ich weiß es gibt noch zu wenig Tankstellen und der Diesel ist bis zu 10 Cent teurer.Aber ich bin ein Technik Freak baue unter anderem Miniatur Gasturbinen für Flugmodelle und Drohnen (nicht militärisch) die mit Drehzahlen bis 150000 UpM laufen,denen schmeckt der Diesel ausgezeichnet.
Gruß
Alfred
Was ich noch vergessen habe ist, die Lager der Turbinen werden mit reinem HVO100 geschmiert.
Moin,
nur aus Interesse: Eine Miniatur- oder Modellbaugasturbine hat mit einem PKW-Dieselmotor was genau gemeinsam? Außer daß Diesel verbrannt wird und es evtl. um Vortrieb gehen könnte?
Zitat:
@dja-it schrieb am 26. August 2025 um 11:34:09 Uhr:
Moin,
nur aus Interesse: Eine Miniatur- oder Modellbaugasturbine hat mit einem PKW-Dieselmotor was genau gemeinsam? Außer daß Diesel verbrannt wird und es evtl. um Vortrieb gehen könnte?
Eine Modellturbine stellt hohe Anforderungen an den Treibstoff wenig Ruß, keine Ablagerungen sehr gute Schmierfähigkeit. In so einem Triebwerk mit ca. 2 Kg Gewicht wird pro Stunde 42 Kg verbrannt das sind fast 500 kWh .ungefähr 679 PS Leistung
Gruß
Alfred