Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 21. Juli 2017 um 22:29:03 Uhr:
Zitat:
@CFHH1887 schrieb am 21. Juli 2017 um 22:13:21 Uhr:
in der ams "gewinnt" der Tscheche auch nur mit 3 Punkten. Die Wertung erschließt sich mir nicht, da der GS 5 Punkten weniger beim Komfort z.B. erhält.
Einfach beide mal zur Probe fahren und dann urteilen, dann weißt du vllt. auch warum.
Naja der Opel ist im AMS Test ziemlich gleich auf. Ich finde da auch nichts was unfair gegenüber dem Opel ist weil die Aspekte, wo er weniger Punkte bekommt, auch tatsächlich nachvollziehbar sind..
Zitat:
@Ranma1987 schrieb am 21. Juli 2017 um 23:00:05 Uhr:
Der insignia gewinnt bei mir deutlich. Alleine Darum das der insignia ein Wandler hat 😉
Das würde ich, an deiner Stelle, sofort der AB mitteilen. 😁
Aber du hast recht, ein Wandler ist ein Wandler, da kommt kein scheiß DSG mit.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 21. Juli 2017 um 17:15:40 Uhr:
Auch dreht sich das Bild sobald die Autobild die Preis-Leistungs Punkte vergibt. Da ist der Insignia vorn.
Wenn es nach dem Listenpreis oder rabattierten Preis geht: ja.
Aber viele Fahrzeuge dieser Klasse werden gewerblich / beruflich angeschafft - und dabei wird oft geleast.
Und genau da scheint VW/Skoda wieder besser als Opel.
Ich lasse gerade vergleichbare Fahrzeuge rechnen. Zwar eine Klasse tiefer, aber egal: trotz niedrigerem Listenpreis kostet z.B. der Astra im Leasing mehr als der Octavia. Er kostet sogar im reinen Finanz-Leasing noch mehr als der Octavia inkl. Wartung-/Verschleiß/Garantierverlängerung/Versicherungs-Paket ...
Und das Versicherungspaket ist beim Astra nochmal doppelt so teuer wie beim Octavia - das würde dann noch oben drauf kommen ...
---> es ist also gut möglich, daß "Preis-Leistungs-Vergleiche" in der großen Masse der Realität (gewerbliche Kunden mit Leasing) ganz anders ausgehen als bei "Lieschen Müller" am Autobild-Kiosk ... ;-)
Bei Hyundai (i30) war es übrigens noch schlimmer: der i30 nochmals ein Stück günstiger (Liste) als der Astra & Octavia - aber ebenso "teuer" in der Leasingrate.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ranma1987 schrieb am 21. Juli 2017 um 15:55:10 Uhr:
Skoda Navi 9 Punkte alle anderen 4. Warum das so ist weiß wider nur die Auto Bild. Bei 5 Punkten wurde nichts dazu gesagt?
Wie die darauf kommen, weiß man natürlich nur, wenn man die frägt ... ;-)
Allerdings haben die Navi-Systeme bei VW & Skoda doch eine sehr hohe Qualität (bzgl. Darstellung, Bedienung, Routenberechnung, Funktionsumfang, Geschwindigkeit) , seit die sich vom ollen RNS 510 Krampf verabschiedet haben und sich ähnlicher / gleicher Technik bedient haben, wie Audi schon viel früher im A6 4F: einem System, welches wohl von Harmann/Becker entwickelt wurde (die auch schon die legendär guten trafficpro Geräte und Mercedes Radios machten).
Der Wechsel auf MIB1 war ein großer Fortschritt - und jetzt hat Skoda meines Wissens im Super sogar MIB2 und darf auch an VWs (oder Audis) Live Verkehrsdatenserver nuckeln.
Opel dagegen hat mit OnStar zwar ein ähnliches System - aber trotz der Hardware-Voraussetzungen es nicht geschafft, im Insignia Live Traffic zu bringen. Das nuetzt aber dem Dienstwagenfahrer meines Erachtens wesentlich mehr als ein "Concierge Service", der Hotels bucht (das macht nämlich beim Großkunden der Travel Service - und beim Freiberufler macht der das selbst, weil der nicht nur auf booking.com buchen will, wie Opel das macht).
Sollte der Superb dann noch das AID bekommen, wäre der Vorsprung im Bereich Navi & Visualisierung noch größer (und ein AID wird sicherlich in 2018/2019 kommen...)
War nie ein Opel Fan! Nun habe ich mich gegen einen 320D und VW Passat entschieden, da der neue B gerade die Bestellfreigabe und im Vorfeld bereits viele gute Kritiken erhalten hat. Seit 2 Wochen steht mein ST nun vor der Tür... und bisher bin ich echt sehr zufrieden. Natürlich kann man bei dem Preis keine großen Innovationen erwarten. Aber einen soliden Standard- und der wird geboten. Das Design ist sehr sportlich, das Platzangebot üppig und der Innenraum chic gestaltet. Wenn ich mir dagegen den langweiligen, überteuerten Einheitsbrei aus dem VW Konzern ansehe, muss ich vor Opel meinen Hut ziehen.
Zitat:
@The_Kane schrieb am 22. Juli 2017 um 00:07:41 Uhr:
Und warum drückt Opel dann nicht ebenso auf sie Tube und versucht in den Markt zu pushen?
Ich wiederhole gerne. Weil Opel unter akutem Sparzwang steht, die ganze Technik auch in diversen Buicks zu finden ist und somit dem GM-Regal entstammt (der Ami braucht in der Klasse nicht mehr.) und demnächst der Wechsel zu PSA ansteht und deswegen nicht mehrgleisig gefahren wird.
Genau deswegen.
So, ich habe es eben dann doch mal geschafft zum Opel Händler zu fahren und mir den neuen Insignia selbst mal anzugucken und nicht nur auf Bildern.
Es war ein weißer ST mit 18" Felgen. Navi, Leder(AGR) und vielem mehr.
Ich muß sagen, dass der Insignia B ein großer Sprung zum Insignia A ist. Eigentlich ist (bis auf eine Sache) im Innenraum alles besser geworden. Endlich besitzt das Fahrzeug Wertigkeit und schließt zu VW/Skoda auf.
Es fasst sich einfach alles besser an, als beim Vorgänger. Alle Touchpoints sind besser, alle Drehregler und Knöpfe fassen sich besser an und haben bessere Rasterpunkte. Die Materialen sind durchweg hochwertiger und es gibt deutlich weniger, nacktes Hartplastik. Und die Plastikteile die vorhanden sind, haben mittlerweile auch endlich mal eine Struktur und sehen somit nicht mehr nach billig aus. Hier kann ich Opel nur ein großes Kompliment machen.
Die AGR Sitze finde ich bequemer als im Vorgänger.
Das Kombiinstrument löst nun etwas höher auf als vorher und ist schärfer geworden. Das Navisystem ist deutlich schneller geworden und ich finde die Menueführung etwas besser. Die Standard Boxen klingen ordentlich und reichen für den Alltag aus. Man sitzt deutlich tiefer (ich bin 1.83m) und die Position ist für mich persönlich angenehmer als beim Vorgänger bei dem ich immer das Gefühl hatte "oben drauf" zu sitzen.
Dennoch gibt es auch Kritik die ich gerne äußern würde. Ein Vergleich zum 5er BMW etc. erübrigt sich. Auf dem Niveau ist Opel lange nicht. Für mich eklatant waren die Spaltmaße im Innenraum. Dort konnte ich an der Tür meinen Zeigefinger zwischenschieben, auch an der Mittelconsole einige Spaltmaße die wirklich nicht mehr schön ausgesehen haben. Sowas kenne ich von meinem Seat und dem Audi wirklich gar nicht. Da passt und sitzt alles perfekt.
Die Dekorblenden sind reines Hartplastik und wenn man dagegen klopft hört es sich nicht gerade hochwertig an. Wenn man leicht gegen die Blenden drückt, knarzen diese aus. Man merkt einfach, dass das dünne Plastikelemente sind und dahinter ist es einfach hohl. Sowas gibt es bei VW nicht.
Positiv sei hingegen angemerkt und das finde ich wirklich toll, dass der ganze Bereich über dem Handschuhfach nun richtig dick aufgeschäumt ist und wenn man dort den Klopftest macht, ein richtig schöner, dumpfer Ton kommt. So muss das sein und das vermittelt auch einen wertigen Eindruck, endlich!
Als nächstes die Darstellung vom Navi. Hier muß man ganz ehrlich sagen, dass bei VW schon das mittlere Discover Media das System von Opel absolut stehen lässt. Ich spreche nichtmals von den Berechnungszeiten, sondern von der Auflösung und der Darstellung. Das Discover Pro spielt in einer komplett anderen Liga. Die Farben, Grafiken und der Kartenausschnitt sind einfach altmodisch. Hier hätte sich Opel doch mehr Mühe geben können. Ich finde das total unnötig hier Punkte zu verschenken.
Des weiteren sitze ich persönlich auf der Rückbank nicht bequem. Die ausgeformten Sitze, engen mich irgendwie ein und auch die Neigung der Rücklehne finde ich "komisch" und nicht sehr angenehm. Wie gesagt, ich bin 1.83m groß und wiege 83Kg. Dafür bietet er ordentlich Beinfreiheit und Kopffreiheit (es war kein Panoramadach verbaut). Der Superb hat hinten jedoch klar mehr Freiraum im Vergleich.
Meiner Meinung nach liegt der Insignia B nun mit dem Superb gleichauf. Zum Passat/Arteon bleibt ein kleiner Abstand, da dort die Materialien und Verarbeitung doch noch einen Tick feiner und präziser sind. Es ist jedoch trotzdem ein sehr gelungenes Fahrzeug und kein Vergleich zum A. Mein Eindruck war also eher positiv =).
Man muss aber auch Fugen und Spalten unterscheiden. Wobei viele der kleinen ungleichmäßigen Spalten
aufgrund der schlampigen Montag entstehen. Das könnte man sich echt sparen, weil mal vorhanden und mal nicht. Die größere Füge an der Tür wird konstruktiv erforderlich sein. Sowas wird bei Audi oder VW aber auch meist besser kaschiert.
Ja, natürlich ist es auch irgendwo konstruktionsbedingt. Der Insignia A und auch Astra J + K leiden aber leider auch an genau diesem Phänomen. Wenn Opel da noch was verbessern könnte, wäre das toll!
Das meiste sind Bauteiltrennungen, die, wenn man sie an anderer Stelle vornimmt vermutlich nicht so im Sichtfeld liegen würden. Die Frage wäre dann ob das mit dem Design noch funktioniert. Bei der Tür/Cockpitfuge muss man die Toleranzen von beiden Seiten und das Überschwingen der Türe beachten. Bei den meisten Herstellern liegt die Trennung aber weiter außen und fällt deshalb weniger auf.
Ein echter Verarbeitungsmangel ist für mich die Einpassung des Teils links vom Lenkrad unter der Zierblende im dritten Bild. Das sitzt schief und liegt zu 100% im Sichtbereich des Kunden. Sowas ist unübersehbar und dürfte das Werk erst gar nicht verlassen.
Mir ist die Stelle bei den Fahrzeugen mit HUD schon öfter aufgefallen. Das Teil ohne Schalter für HUD scheint besser zu sitzen.
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 22. Juli 2017 um 11:34:16 Uhr:
So, ich habe es eben dann doch mal geschafft zum Opel Händler zu fahren und mir den neuen Insignia selbst mal anzugucken und nicht nur auf Bildern.Es war ein weißer ST mit 18" Felgen. Navi, Leder(AGR) und vielem mehr.
Ich muß sagen, dass der Insignia B ein großer Sprung zum Insignia A ist. Eigentlich ist (bis auf eine Sache) im Innenraum alles besser geworden. Endlich besitzt das Fahrzeug Wertigkeit und schließt zu VW/Skoda auf.
Es fasst sich einfach alles besser an, als beim Vorgänger. Alle Touchpoints sind besser, alle Drehregler und Knöpfe fassen sich besser an und haben bessere Rasterpunkte. Die Materialen sind durchweg hochwertiger und es gibt deutlich weniger, nacktes Hartplastik. Und die Plastikteile die vorhanden sind, haben mittlerweile auch endlich mal eine Struktur und sehen somit nicht mehr nach billig aus. Hier kann ich Opel nur ein großes Kompliment machen.
Die AGR Sitze finde ich bequemer als im Vorgänger.
Das Kombiinstrument löst nun etwas höher auf als vorher und ist schärfer geworden. Das Navisystem ist deutlich schneller geworden und ich finde die Menueführung etwas besser. Die Standard Boxen klingen ordentlich und reichen für den Alltag aus. Man sitzt deutlich tiefer (ich bin 1.83m) und die Position ist für mich persönlich angenehmer als beim Vorgänger bei dem ich immer das Gefühl hatte "oben drauf" zu sitzen.
Dennoch gibt es auch Kritik die ich gerne äußern würde. Ein Vergleich zum 5er BMW etc. erübrigt sich. Auf dem Niveau ist Opel lange nicht. Für mich eklatant waren die Spaltmaße im Innenraum. Dort konnte ich an der Tür meinen Zeigefinger zwischenschieben, auch an der Mittelconsole einige Spaltmaße die wirklich nicht mehr schön ausgesehen haben. Sowas kenne ich von meinem Seat und dem Audi wirklich gar nicht. Da passt und sitzt alles perfekt.
Die Dekorblenden sind reines Hartplastik und wenn man dagegen klopft hört es sich nicht gerade hochwertig an. Wenn man leicht gegen die Blenden drückt, knarzen diese aus. Man merkt einfach, dass das dünne Plastikelemente sind und dahinter ist es einfach hohl. Sowas gibt es bei VW nicht.Positiv sei hingegen angemerkt und das finde ich wirklich toll, dass der ganze Bereich über dem Handschuhfach nun richtig dick aufgeschäumt ist und wenn man dort den Klopftest macht, ein richtig schöner, dumpfer Ton kommt. So muss das sein und das vermittelt auch einen wertigen Eindruck, endlich!
Als nächstes die Darstellung vom Navi. Hier muß man ganz ehrlich sagen, dass bei VW schon das mittlere Discover Media das System von Opel absolut stehen lässt. Ich spreche nichtmals von den Berechnungszeiten, sondern von der Auflösung und der Darstellung. Das Discover Pro spielt in einer komplett anderen Liga. Die Farben, Grafiken und der Kartenausschnitt sind einfach altmodisch. Hier hätte sich Opel doch mehr Mühe geben können. Ich finde das total unnötig hier Punkte zu verschenken.
Des weiteren sitze ich persönlich auf der Rückbank nicht bequem. Die ausgeformten Sitze, engen mich irgendwie ein und auch die Neigung der Rücklehne finde ich "komisch" und nicht sehr angenehm. Wie gesagt, ich bin 1.83m groß und wiege 83Kg. Dafür bietet er ordentlich Beinfreiheit und Kopffreiheit (es war kein Panoramadach verbaut). Der Superb hat hinten jedoch klar mehr Freiraum im Vergleich.
Meiner Meinung nach liegt der Insignia B nun mit dem Superb gleichauf. Zum Passat/Arteon bleibt ein kleiner Abstand, da dort die Materialien und Verarbeitung doch noch einen Tick feiner und präziser sind. Es ist jedoch trotzdem ein sehr gelungenes Fahrzeug und kein Vergleich zum A. Mein Eindruck war also eher positiv =).
Also zu den Spaltmaßen und den Zierleisten kann ich da nur sagen, dass das im 5er BMW (F11) keinen Deut besser ist. Auch dort ein riesiges knarzen wenn man auf die Klavierlackleiste drückt, bei starker Sonneneinstrahlung muss man nicht mal drauf drücken, ebenso die Fugen. Es ist alles so gestaltet und abgerundet, dass das nicht so auffällt. Da sind VW und Audi deutlich präziser.
Nun habe ich auch mal den Insignia B Probegefahren, es war ein Grand Sport mit 165 PS und Automatik.
Muss sagen, ist nicht viel besser wie mein Astra K ST,zumindest vom Fahren her, genauso Laut und einige Teile kommen bestimmt auch vom Astra, insgesamt war ich Enttæuscht ueber das Fahrzeug, vom Platz her Astra Niveau, Plastikwueste wo man Hinschaut, die Sitze leicht besser gepolstert wie in meinen Astra, einige Details wie Lenkradbedienung sieht sogar billiger aus wie in meinen Astra, vom Fahren her,na ja so la la,fuer mich reicht das ja aus, nur fuer die Deutschen Autobahnheizer bestimmt nicht.
Der hintere Einstieg ist echt der Witz,ich bin nun nur 1,80m und hatte schon echte Probleme da reinzukommen und das bei der grøsse des Fahrzeugs,die Mittelarmlehne ist ja auch genial gemacht,entweder arm drauf oder die Flasche reinstellen,beides geht ja nicht gleichzeitig, wer das nun wieder entwickelt hat,meine alte C-Klasse(2004) konnte das schon besser,da war der Getrænkehalte zum rausklappen und man konnte beides.
in vier Wochen nehme ich den ST mal in Angriff,mal sehen ob das da besser geht.
Kofferraummæssig war ich nicht begeistert,da war noch ne Bassbox drin,wers haben muss,denke das sind unnøtige Gimmicks,die kaum einer braucht, Ablagemæssig ist das Auto leicht besser wie der Astra, aber manchmal frage ich mich fuer wen so ein Auto entwickelt wird,Familienfreundlich sieht anders aus.
Also Fazit: wenn ich meinen Astra mal eintausche dann hat der Insignia schlechte Karten, ein Fahrzeug in der Grøsse muss einfach mehr kønnen und nicht nur die Designfreunde zufriedenstellen,alles in allen denke ich das es auch fuer Opel nicht der grosse Wurf sein wird,zumindest fuer uns hier in Norwegen, die meisten kaufen sich fuer den Preis einen anstændigen SUV oder Van, wo ja auch die Automatik glatt 5000 Euro teurer ist wie in Deutschland,gute Preispolitik von Opel,die ich nicht verstehen muss.
Zum Abschluss schaute ich mal bei Ford vorbei,muss sagen der nye Mondeo, Witz komm raus du bist umzingelt,das Ding ist ja noch nicht mal ne Konkurrenz fuer den Astra,Miese Sitze,hinten geht garnicht und Kofferraum auf Kompakt Niveau, die Materialien schlimmer wie vor 10 Jahren im Mondeo, also von der Seite braucht sich Opel vor Konkurrenz keine Sorgen machen, es geht noch schlimmer.
VW nicht. Unser Golf 7 Variant von der Firma knarzt mit seinen 140000km an allen Ecken und Enden. irgendwann ist jeder dran ;-)