Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 22. März 2017 um 17:37:33 Uhr:
Astra J OPC - Vorgängermotor 280 PS. Den kann man fahren mit etwa 9-11 l/100 ohne zu schleichen. Ballern nein - aber zügiges Fahren. Und den Wert kenne ich aus 40k km Nutzung.
Der Vergleich hinkt. Ich will Euch einfach mal mit Fakten konfrontieren, wenn ihr Zeit habt lest kurz mal meinen sehr interessanten Vergleich durch.
der Astra J hat kein 4x4 und keine Automatik. Das sind alles Dinge die mit in den Verbrauch spielen. Einen 2.0 Turbo MT ohne 4x4 konnte man ohne ein Hindernis zu sein schon vor 7 Jahren mit ca. 10,5 Litern fahren. Ich habe meinen 220 PS 4x4 mit 12,5 Litern gefahren. Konnte ihn aber auch auf 8,1 Litern drücken, aber ohne mehr Spaß an irgendwas zu haben. War Handschalter
Der damalige Insignia A 5-Türer mit den 220 PS Motor ohne Allrad und Automatik brauchte:
7,6 Sekunden von 0-100.
7,6 Liter /100 Kilometer Kombiniert nach NEFZ.
Der 2012 Angebotene 250 PS Insignia Motor mit 4x4 als Handschalter:
7,5 Sekunden 0-100
8,3 Liter /100 Kilometer kombiniert nach NEFZ.
Der 250 PS Motor mit Automatik und 4x4
7,7 Sekunden von 0-100
9,1 Liter /100 Kilometer, allerdings OHNE Start-Stopp, mit Start-Stop, das es damals bei AT nicht gab, ungefähr 8,9 Liter. (Bei MT Getriebe waren auch 0,2L Abzug)
Wirklicher Fortschritt zum Insignia B sieht anders aus. Rein von den Rohdaten her, haben wir beim B fast den Stand von vor 7 Jahren. Da fragen sich einige zurecht, wo da die Innovation hin ist!
Damalige Preisliste anbei.
http://www.opel-infos.de/infomaterial/30_13_2012-11-19_3.pdf
Ganz erstaunlich ist, dass Opel dann anfing aufgrund des NEFZ Verbrauches schon mit dem damaligen 6-Gang Automaten und 4x4 zu Murksen:
Im MJ 2017,5 Verbraucht der
Der Insignia A 5-Türer mit den 250 PS Motor ohne Allrad und Automatik brauchte:
7,5 Sekunden von 0-100.
7,2 Liter /100 Kilometer Kombiniert nach NEFZ.
Der Insignia A-5Türer mit den250 PS Motor mit 4x4 als Handschalter:
7,5 Sekunden 0-100
7,9 Liter /100 Kilometer kombiniert nach NEFZ.
Der Insignia A-5Türer mit den250 PS Motor mit 4x4 und Automatik:
8,6 Sekunden von 0-100
8,3 Liter /100 Kilometer,
MJ2017,5 Preisliste Anbei:
http://www.opel-niedersachsen.de/.../Insignia%20A%202016-12-05.pdf
Also war eine Verschlechterung der 0-100 Zeit um 0,9 Sekunden bei 4x4 mit Automatik einem besseren NEFZ Verbrauch von 0,8 Litern geschuldet. Und genau das gleiche passiert heute einfach beim Insignia B. Außerdem legt man sich wohl auf eine Getriebeabstimmung fest um Kosten zu sparen.
Soll jeder davon halten was er will.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 22. März 2017 um 00:31:00 Uhr:
Zitat:
@Phrix schrieb am 21. März 2017 um 17:43:18 Uhr:
Falls du mich meinst.
CO2 - PS Verhältnis.bei BMW kriege ich 250ps bei 140g, der Insignia ist bei fast 200.
Die Flottengrenze liegt bei 143.Warts ab. Denn 140g bei einem 5er mit 250PS sind völlig unrealistisch. Wir reden hier von Physik. Mal sehen wann BMW ihre Prüfstandswerte anpassen bevor es auch dort nen Abgasskandal gibt.
Zudem, wer fährt als Firmenwagen bitte nen Benziner???
Ich zb sind bei uns 50% Benziner im Fuhrpark
Wieso sind wir denn jetzt wieder bei 0-100?? Endet das nie?
Klar fällt der Verbrauch und die 0-100 steigt durch eine längere Achsübersetzung. Was genau ist jetzt die Story daran?
Und natürlich hinkt der Vergleich...Aber eben nur etwas. Der Allrad kostet hauptsächlich erstmal im Fall des Insignia B Gewicht...Sind alle Kupplungen offen und läuft er nur als FWD steigt auch der Verbrauch kaum.
Der J Astra ist dafür eben wieder viel kürzer übersetzt und hat den deutlich schlechteren Fahrwiderstand. Also grob im gleichen Fenster bleiben werden die beiden sein.
Zitat:
@JFL13 schrieb am 22. März 2017 um 12:55:28 Uhr:
Echt immer wieder lustig wie so einige hier einem einreden wollen das 0-100 "für alle" nicht wichtig sein darf.
Für mich ist es wichtig, Punkt. Ich bin weder Rennfahrer noch Rentner, wenn ich aber mal schnell von 0-100 oder 0-60 kommen dmöchte dann soll mein Auto das auch können. Jetzt braucht mir auch keiner kommen mit ala "kauf dir einen GTI". Ich möchte einen Mittelklasse Kombi also macht es vergleichbar. Ich fahre den 170 PS Insignia A und der ist nun mal eine lahme Ente im Vergleich zum Passat / A4 / Superb / Oktavia usw. von BMW und Benz gar nicht zu sprechen.
Und ja ich bin diese Autos selbst gefahren von 0-100 fühlen sie sich auch subjektiv schneller an.
Also bitte auch die "0-100 ist wichtig" Meinungen hier akzeptieren.
Danke
Mein 140Ps Insignia ist ganz sicher nicht langsamer als mein 140PS Passat davor und er war mir noch nie zu langsam.
Im Alltag ist von der Ampel keiner schneller Weg und ich habe mir noch nie angeschaut was der 0-100 Wert aussagt
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddl schrieb am 22. März 2017 um 18:14:58 Uhr:
Folgendes Chart sollte die Leistungsentfaltung der von Opel gewählten Abstimmung des 2.0T zeigen:
http://gmpowertrain.com/2014_images/charts_lg/ltg_chart_regal.jpgDa liegen 250+ PS doch über ein recht breites Drehzahlband an, eigentlich dürfte er in den höheren Gängen nie unter 245 PS fallen. Das Beschleunigungsvideo von Ausfahrt.tv zeigt, dass die Schaltpunkte nicht optimal lagen, weil meist viel zu früh geschaltet wurde. Mit optimierten Schaltpunkten (bzw Eingriff via Paddles) sollte die Beschleunigung besser sein. Kein Vorwurf an Ausfahrt.tv, schließlich wählt die Automatik hier die Schaltpunkte.
Naja, so Zeitgemäß wie es sich darstellt ist es nicht mehr.
Das hier ist ein Diagramm eines aktuellen 2.0 Liter Benziner aus dem Volkswagen Regal.
http://www.alle-autos-in.de/img/448px/jwo20130414211347.jpg
Unterschiede sollten erkennbar sein. Der Insignia wird einen sicher immer entspannt an Ziel bringen und sicher in sachen Fahrleistungen einen hauch besser sein, als sein Vorgänger. Aber auch nicht mehr. Gründe dafür stehen in meinem Post davor und die Übersetzung ist einfach zu lange. Die Schaltpunkte könnten von Opel so gewollt sein. Wir wissen nicht wie es mit der Maximalen Drehzahl des Getriebes aussieht und für welches maximale Fahrzeuggewicht das Getriebe ausgelegt ist.
Wenn Du Interesse hast, treffen wir uns einfach mal zusammen für ein ausführliches Review und tauschen mal für ne Stunde Auto.
@Bermonto09 Die Kupplungen sind bei der Haldex Gen4 nie offen oder abgekoppelt.
Wir sind bei 0-100 weil das Kapitel interessanter wird, je tiefer man in die Materie einsteigt und die 0-100 Sache (Übersetzung) sich wiederum direkt auf den Verbrauch mit auswirkt..
Hatte mir das Leistungsdiagramm vom 2.0 TSI mit 300 PS auch schon angeschaut, weil ich den Vergleich mit dem neuen VW Arteon ziehe. Es ist enttäuschend zu sehen, wie weit Opel bei der Optimierung des 2.0 im neuen Insi zurück liegt - eventuelle VW-Fabelwerte hin oder her. Denke mal, dass das Leistungsdiagramm nicht gelogen ist.
@Feivel88
Haldex? Der Insignia B hat doch den Twinster der von GKN sein sollte?
Ich habe aktuell auf dem Mobilgerät nicht die Möglichkeit. Kann jemand vllt mal das GM Diagramm auf Drehmoment komplett umrechnen? Dann könnte man auch mal sehen wieviel Drehmoment der GM Motor in dem maximalem Bereich des Audi Motors hat. Der erreicht ja "nur" 380 gegenüber 400 beim Opel.
Im übrigen sind sicher beide Diagramme "gelogen" da sie von einem Motorprüfstand stammen werden wo Dynamik keine Rolle spielt
Was mir noch im Video aufgefallen ist:
- Schaltereinheit fürs Licht wirkt sehr "billig"
- Navi Karte, Auflösung etc. hätte ich ein bisschen mehr erhofft im Jahre 2017
- Wie schon im Video angesprochen müsste der Klavierlack um die Schaltkulisse im selben Dekor sein wie die anderen Applikationen ... so war es auch im A
- Keine Gurthöhenverstellung - kann ich nicht einschätzen, wird durch Sitzanpassung eventuell auch nicht mehr benötigt.
- Tacho Display, auch hier könnte man diesen schöner und Informativer gestalten. Es gibt schon Modelle mit einem Virtuellen Cockpit, muss ja nicht gleich wie bei der Konkurrenz sein, aber was soll diese kleine Karte bei einem solchen Bildschirm? Lächerlich
Zitat:
@afru schrieb am 22. März 2017 um 19:07:30 Uhr:
Zitat:
@JFL13 schrieb am 22. März 2017 um 12:55:28 Uhr:
Echt immer wieder lustig wie so einige hier einem einreden wollen das 0-100 "für alle" nicht wichtig sein darf.
Für mich ist es wichtig, Punkt. Ich bin weder Rennfahrer noch Rentner, wenn ich aber mal schnell von 0-100 oder 0-60 kommen dmöchte dann soll mein Auto das auch können. Jetzt braucht mir auch keiner kommen mit ala "kauf dir einen GTI". Ich möchte einen Mittelklasse Kombi also macht es vergleichbar. Ich fahre den 170 PS Insignia A und der ist nun mal eine lahme Ente im Vergleich zum Passat / A4 / Superb / Oktavia usw. von BMW und Benz gar nicht zu sprechen.
Und ja ich bin diese Autos selbst gefahren von 0-100 fühlen sie sich auch subjektiv schneller an.
Also bitte auch die "0-100 ist wichtig" Meinungen hier akzeptieren.
DankeMein 140Ps Insignia ist ganz sicher nicht langsamer als mein 140PS Passat davor und er war mir noch nie zu langsam.
Im Alltag ist von der Ampel keiner schneller Weg und ich habe mir noch nie angeschaut was der 0-100 Wert aussagt
Wir haben es in der Fam. selbst getestet der 150 PS Passat B8 nimmt dem 170 PS Diesel Insignia A an der Ampel gleich zu beginn ein paar Meter ab und das bei 20 PS weniger...
PS: selbst ein 125 PS Golf lässt dich an der Ampel stehen
Zitat:
@CFHH1887 schrieb am 22. März 2017 um 20:43:00 Uhr:
...da kann wohl jemand nicht Auto fahren... ;-)
kannst du nicht?
Mal zusammengefasst ein 150 PS Passat und 125 PS Golf lassen den 170 PS Insignia an der Ampel stehen!
Könnte wohl daran liegen das der Fahrer des neunen Insignia an der Ampel die Massagefunktion seiner AGR Sitze genießt und er dem Angeber in seinem VW ein Erfolgserlebnis spendieren will.
Zitat:
@corsa_fips-pj schrieb am 22. März 2017 um 20:51:14 Uhr:
Mal zusammengefasst ein 150 PS Passat und 125 PS Golf lassen den 170 PS Insignia an der Ampel stehen!
Könnte wohl daran liegen das der Fahrer des neunen Insignia an der Ampel die Massagefunktion seiner AGR Sitze genießt und er dem Angeber in seinem VW ein Erfolgserlebnis spendieren will.
vom neuen Insignia habe ich nichts geschrieben ;-)
und was den A betrifft bis 50 km/h ja tun sie das!
@Bermonto09
Erstmal, ich schätze Deine Beiträge sehr. Du schreibst auch teilweise klasse Newskommentare und scheinst Dich sehr für Opel einzusetzen. Ich bin auch Opel Fan, aber ich bin auch Realist und ein schlimmer Pragmatiker.
Ob der neue Antrieb sich vollständig ausklingen kann, kann ich Dir nicht sagen. Bei der Haldex Gen 5 gibt es eine indirekte Abkoppelung.
Auf 20 NM hin und her rumzureiten ist Sinnfrei, der Motor hält die 380 NM über ein deutlich weiteres Plateu und hat diese auch schon bei 1800 U/min anliegen. Zudem hat er seine Leistung von 300 PS über ein Plateu von 5500 bis 6200 U/min. Der neue 310 PS Motor im Facelift hat übrigens 400 NM. Das Facelift macht 0-100 in 4,6 Sekunden und das ist kein "erfundener Fabelwert". Nach Norm soll er übrigens nur noch 6,5 Liter brauchen. Natürlich ist NEFZ immer +X an Mehrverbrauch, aber die Prüfung auf der Rolle ist für alle gleich. Ich habe den Vorgänger, also meinen aktuellen, auf einer 50 km Strecke schon mit 6.0 Litern nach BC gefahren. Der BC geht aber nach meinen Messungen (ich führe elektonisches Fahrtenbuch) sehr genau und der Realverbrauch liegt ca. 0,2-0,3 liter darüber.
Der ADAC attestiert z.B. dem Audi TTS mit dem gleichen 310 PS Motor (allerdings nur 6 Gang DSG, die aktuelle Generation hat 7 Gang) einen Testverbrauch von 8,2 Litern, also da, wo der Normverbrauch vom Insignia B 260 PS nicht mal anfängt. Hier ständig von "Lüge hier, Fabelwerten da" zu sprechen passt einfach nicht. Das muss mal in die Köpfe rein, dass in manchen Dingen sich mancher Mehrpreis doch rechtfertigt.
Andere Hersteller können es einfach etwas besser. Ob es das einem wert ist oder nicht muss man selbst wissen. Fakt ist, Fahrleistungstechnisch war zum Zeitpunkt 2009-2010 der Insignia A mit den Konkurrenten gleich auf teilweise gar schneller als ein Passat mit 2.0 Turbo. Der Insignia B ist bei seinem Release zumindest mit dem Motor weit davon entfernt. Enttäuschungen sind vorprogrammiert. Auch ich habe mir deutlich mehr erhofft.
Deswegen wird der 170 PS Diesel auch mehr brauchen als der gleiche Motor im Insignia A. Dafür beschleunigt er etwas schneller.
Der alte 170 PS Diesel schaffte 0-100 in 9,4 Sekunden, bei 4,3 Litern Verbrauch.
Der Insignia B 170 PS Diesel schafft 0-100 in 8,7 Sekunden, bei 5,2 Litern kombiniert.
Man hat also beim B 0,7 Sekunden in der Beschleunigung gewonnen, bei 0,9 Litern Mehrverbrauch im NEFZ. Der Insignia B ist ein schönes Auto und durch die Assistenten technisch auf den neusten Stand und so ziemlich auf Höhe der Zeit. Nur das Fahrleistungs/Verbrauchs Problem, das Opel seit Vectra mit sich trägt, hat Opel wohl nicht beheben können.
Das darf man ruhig einfach mal sagen. Damit ist für mich die Fahrleistungsdiskussion hier beendet. Wer es jetzt immer noch nicht anerkennen will, der muss es eben "erfahren" mit eigenen Händen. Aber dann auch machen.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 22. März 2017 um 21:48:07 Uhr:
...Der alte ..., bei 4,3 Litern Verbrauch.
Der Insignia B ...bei 5,2 Litern kombiniert.
...
Mal ganz unabh. davon was andere im Vergleich erreichen.
Nur unter sich, Vorgänger/Nachfolger jetzt: Liefert OPEL selbst /anderswer denn eine Erklärung für diesen vermeintlichen Fortschritt ab ?