Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@Courghan schrieb am 12. März 2017 um 08:15:38 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 11. März 2017 um 22:02:32 Uhr:


Die Aussage zum Astra ist mal wieder völliger Unsinn. Dein innerer Schweinehund kann nicht anders mh? 😉

Siehe Test gegen den 118d bspw.
Auch sollten 350 Nm bei 1400 Kg reichen wenn nach deiner Aussage ja dann 400 Nm in einem ca. 1700 Kg Insignia souverän sind 😉

Mich interessiert aber kein Test, meine Meinung bilde ich mir schon noch selbst und da kann ich dir sagen das er mich bei einer Probefahrt alles andere als überzeugt hat. Da wirkt der 136Ps Diesel kräftiger, obwohl er es nicht ist.

Den 1.6er Bi würde ich als Ersatz für den 2.0 170Ps im Insignia niemals kaufen und bis jetzt hat es Opel auch so gehandhabt das es beim Insignia weiterhin den 2.0 Diesel gibt.

Diese dumme und unsinnige Diskussion gab es auch bei der Einführung vom A20DTR im Insignia-A schon! Wer den Kick vom Single Turbo braucht, bittschön, nur zu!

Ich finde den BiTurbo im Vergleich zum jeweiligen Single Turbo um Welten harmonischer und viel besser fahrbar, weil er jederzeit ab Leerlaufdrehzahl fahrbar ist. Versuch das mal mit dem Single Turbo, außer Dröhnen kommt da leider nicht viel unterhalb von 1500/min...

PSA wird sich auf Dauer sicher keine zwei grundverschiedenen Motoren in der gleichen Leistungsklasse leisten, diesen Blödsinn habe ich schon bei Opel und GM nicht verstanden!

Wer sich an den 400Nm hochzieht, die bringt der B16DTR ebenfalls ohne Problem zustande, schade dass Opel keine Leistungs- und Drehmomentkurven mehr veröffentlicht! Das dürfte sich unter PSA aber ebenfalls wieder ändern.

Gerade im wichtigsten Bereich zwischen Leerlaufdrehzahl und 2000/min ist der BiTurbo Prinzip bedingt dem Single Turbo nun mal deutlich überlegen. Abseits der Autobahn spielt sich da rund 90% vom Alltag ab. Um sparsam zu fahren extrem wichtig.

Weil der B16DTR BiTurbo im Astra-K so schlecht läuft hat er auch alle Vergleichstests gegen sämtliche Premium Konkurrenten gewonnen, komisch, gelle!?
Und wenn ein Opel gegen Premium Konkurrenten gewinnt, dann muss er schon wirklich sehr gut sein! 😁

Was die zukünftigen Motoren auch im Insignia-B betrifft, das würde ich eher erwarten dass man ab sofort schnellstmöglich auf vergleichbare PSA Motoren bzw. eigene Neuentwicklungen ohne GM Patente umstellen wird. Schließlich will man sicher nicht dauerhaft Lizenzgebühren an GM überweisen, auch für Opel eigene Entwicklungen, wie bisher praktiziert...

Kann ich so im Großteil zustimmen 🙂

Nur der letzte Punkt bleibt wohl ein Wunsch, denn innerhalb einer Plattform tauscht man nicht so schnell mal den Antrieb vorallem nicht auf einen "Fremdmotor". Die Kosten hierfür würden wohl deutlich die Einsparungen aus Lizenzgebühren übersteigen.
PSA wird wohl eher versuchen hier so niedrig wie mögliche Gebühren zu verhandeln.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 12. März 2017 um 11:13:21 Uhr:


Bei dem zweiten Teil stimme ich dir zu wie auch schon oben geschrieben. Beim Rest allerdings nicht - und diese Meinung konnte ich mir auch schon über beide Motoren selbst bilden.
"Zieht keine Wurst vom Teller" ist halt einfach mal so ganz was anderes 😉

Der 1.6 Biturbo hat halt gute Elastizitätswerte, besser als der 118d, dessen B47 aber demnächst ebenfalls auf Biturbotechnik umgerüstet wird.

Und da persönliche Meinungen immer subjektiv sind, bleiben nur diese Tests um einen Anhaltswerte zu haben. Der 2.0 170ps im Insignia ist ja nun auch nicht gerade Quell der Freude.

Der 2.0 cdti hat genauso die 350Nm bei 1500 wie der 1.6er BiTurbo, peaked bei 1750 und hält die 400Nm bis 2500u/min während der 1.6er BiTurbo schon bei 2250u/min wieder abfällt.

Also beide 750u/min volles Drehmoment, davor und danach hat der 2.0 cdti natürlich mehr anstehen da mehr max Drehmoment. Da frag ich mich wozu dann BiTurbo? Nur damit ich statt 2.0 1.6 nutzen kann? Darauf kann ich verzichten.

Elastizität hatte der 2.0er im Insignia A von 80-120 8 Sek, genauso wieder Astra K ST mit 1.6er BiTurbo. Da dürfte der Insignia B ja ein wenig flotter sein mit dem 2.0 😉

Der 1.6er Diesel soll bleiben wo er ist, der 1.6er Turbobenziner mit 200Ps darf gerne in den Insignia B kommen 🙂

Sonst schreien immer alle gegen Downsizing und plötzlich solls super sein!

Ich hät halt schon gerne 400Nm, wer weniger will kann sich ja beim 1.6 136Ps bedienen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Illinois schrieb am 12. März 2017 um 11:48:56 Uhr:


Schade auch das Opel hier nicht mal kompöett neue Wege geht und einen Hybrid anbietet.

Mein Reden seit Anfang an...
Aber wie man ja hier im Thread sehen kann, sind erstaunliche viele Anhanger dieser Schiffsdiesel unterwegs.

Nen Hybrid wie beim Volvo T8 wäre auch was für nen OPC , aber glaube kaum das hierfür das Geld da ist

Wer sagt denn dass kein Insignia-Hybrid kommt? Den Buick Regal in China wird es doch als Hybrid geben.
Also alles möglich.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 12. März 2017 um 13:18:35 Uhr:


Kann ich so im Großteil zustimmen 🙂

Nur der letzte Punkt bleibt wohl ein Wunsch, denn innerhalb einer Plattform tauscht man nicht so schnell mal den Antrieb vorallem nicht auf einen "Fremdmotor". Die Kosten hierfür würden wohl deutlich die Einsparungen aus Lizenzgebühren übersteigen.
PSA wird wohl eher versuchen hier so niedrig wie mögliche Gebühren zu verhandeln.

In 2-3 Jahren sind wir da alle schlauer! In den letzten Jahren wurde ja mehrfach berichtet, dass Opel für die kleinen und mittleren GM Plattformen größtenteils die Entwicklungsarbeit leisten darf, hinterher dann aber wieder nicht gerade geringe Lizenzgebühren an GM bezahlt! Wie ich finde eine seltsame Firmenpolitik...

Die Höhe dieser Lizenzgebühren wird das Tempo bezüglich der Umstellung auf eigene oder PSA Plattformen bestimmen.

Mein Wunsch wäre auch klar, V6 Motoren für den Insignia-B! Der dürfte sich aktuell viel eher mit GM Technik erfüllen lassen! PSA hat zur Zeit keinen V6 im Programm, leider. Eventuell entwickelt man dann wieder einen, wenn man Marktchancen dafür sieht und das gemeinsame Verkaufsvolumen bündelt.
Es wäre doch wirklich Blödsinn für Holden den Insignia-B mit V6 zu bauen, den aber in Europa unter eigenem Label nicht anzubieten!

Dann bleibt natürlich auch die Frage was passiert mit dem ITEZ? Macht das ITEZ weiterhin für GM die Entwicklungsarbeit? Kann oder darf man sich komplett auf die Opel / PSA Zukunft konzentrieren? Bleibt KTN und darf auch unter PSA versuchen Opel zum E-Fahrzeug Pioneer umzubauen? Da sind noch viele Fragen offen...

Bei den kleinen Antrieben bis 200PS ist PSA ja gut aufgestellt.

Hybrid finde ich persönlich nichts halbes und nichts ganzes! Zu kompliziert, zu komplex zu teuer. Die Nachteile von beiden Welten überwiegen da sicher realistisch betrachtet die Vorteile der Kombination. Der Ampera war dafür ein gutes Beispiel...

Was den Insignia-B betrifft, da werden wir spätestens bis zur IAA im September erfahren wo die Reise hingeht...

Zitat:

@MW1980 schrieb am 12. März 2017 um 18:28:36 Uhr:


...
Hybrid finde ich persönlich nichts halbes und nichts ganzes! Zu kompliziert, zu komplex zu teuer. Die Nachteile von beiden Welten überwiegen da sicher realistisch betrachtet die Vorteile der Kombination. Der Ampera war dafür ein gutes Beispiel...

Das war ja nur eine Variante der Auslegung von Hybrid mit Schwerpunkt hohem Elektro-Anteil fahren. Wie es auch Plug-in in SUV + Co tun.

Eine andere, meines erachtens nach sinnvollere, ist z.B. die von Toyota Hybrid !

Plug-in-Hybrid ist reines Marketing und Kunden verarsche.

Wen Hybrid, dann Vollhybrid!
Oder in seinen Worten: "Toyota Hybrid".

Die ganze Adaption auf so eine Plattform wird viel zu schwer und jeder weiß, dass er unterm Strich mit dem Diesel günstiger fährt. Stattdessen wird die Entwicklung eines solchen Fahrzeugs so teuer sein, dass man bei jedem verkauften Fahrzeug sozusagen 6000€ in den Kofferraum legen darf.

Najaaaa.

Ich arbeitete in der Automobilbranche heute bei einem der wichtigsten Zulieferer.

Autos kosten letztendlich in der Produktion so wenig...

Entwicklung und Laufband Umrüstungen sind teuer.
Aber das hat man i.d.R. nach einem Jahr wieder drin.

Da würden 4000 Euro Hybrid Strang nicht viel kaputt machen.

Aber richtig. Da der Diesel (noch) Subventioniert wird, lohnt er in allen Lebenslagen.

Aber die Politik ist aktuell sehr daran bestrebt, den Diesel unattraktiver zu machen.

Daher sollte jeder Konzern zumindest einmal damit Anfangen Alternativen anzubieten.

Und Elektro (Ampera-E) ist nur schön für's Marketing. Eine echte Alternative ist das nicht.
(Für die breite Masse)

Zitat:

@Fargrin schrieb am 13. März 2017 um 09:12:51 Uhr:



Und Elektro (Ampera-E) ist nur schön für's Marketing. Eine echte Alternative ist das nicht.
(Für die breite Masse)

Noch nicht. 😉

Zitat:

@Fargrin schrieb am 13. März 2017 um 07:07:31 Uhr:


Plug-in-Hybrid ist reines Marketing und Kunden verarsche.

Wen Hybrid, dann Vollhybrid!
Oder in seinen Worten: "Toyota Hybrid".

Ein gut gemachter PLUG-in Hybrid kann schon Sinn machen. Beispiel Pendler mit max. 30 km / Tag und gar noch Solaranlage (hab ich jetzt nicht). Würde z.B. bei meinem Fasrprofil sehr gut passen.

Allerdings muss so ein Hybrid auch Mehrwert bieten über die reine PLUG-in Sache hinaus. Z.B. eben eine sportliche Komponente durch E-Motor an der Hinterachse und damit "PSEUDOallrad", analog T8 z.B. - dann kann man auch auf einen V6 verzichten und das Ganze wird kaum schwerer als ein V6 mit Allrad, bei besserer Gewichtsverteilung. Einen vollHybrid hat man ja trotzdem immer. Wiegesagt, es muss gut umgesetzt sein und nicht 0815.

Zitat:

Ein gut gemachter PLUG-in Hybrid kann schon Sinn machen. Beispiel Pendler mit max. 30 km / Tag und gar noch Solaranlage (hab ich jetzt nicht). Würde z.B. bei meinem Fasrprofil sehr gut passen.

Allerdings muss so ein Hybrid auch Mehrwert bieten über die reine PLUG-in Sache hinaus. Z.B. eben eine sportliche Komponente durch E-Motor an der Hinterachse und damit "PSEUDOallrad", analog T8 z.B. - dann kann man auch auf einen V6 verzichten und das Ganze wird kaum schwerer als ein V6 mit Allrad, bei besserer Gewichtsverteilung. Einen vollHybrid hat man ja trotzdem immer. Wiegesagt, es muss gut umgesetzt sein und nicht 0815.

Zu meinem auch. Deshalb für mich eine Interessante Motor/Batterieseireung. 🙂
Wie es aussieht wird es aber (wenn) er als Hybrid kommt, kein Plug-in (siehe Malibu Hybrid).

Deine Antwort
Ähnliche Themen