Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@JFL13 schrieb am 27. Januar 2017 um 08:56:50 Uhr:
Die beste kleine Verbesserung ist ja das man die Temperatur wieder mit einem Drehrad
einstellen kann toll über welche Selbstverständlichkeiten man sich schon freut.
Haben die den Zuständigen für die Touchlösung beim FL A wenigstens entlassen? ;-)
da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht! Was das sollte, weiß außer denen wohl keiner. Sitzheizung- und Ventilation zu bedienen war noch mehr reine Glückssache...
Zitat:
@OSDW schrieb am 24. Januar 2017 um 12:00:03 Uhr:
Opel macht doch so ein tamtam um die 8AT - daher dachte ich, die löst die kleinere komplett ab, welche also auch eine andere als im A ist? Dann nehme ich "alt" und "ausgegraben" zurück 😁
Um nochmals hierauf zurückzukommen 1.5er und AT6:
Beim Chevy steht im Konfigurator folgendes:
"6-speed automatic transmission Electronically controlled transmission with overdrive"
Overdrive, war das nicht die Dehzahlabsenkung zum "dahingleiten"?
War Overdrive nicht die kurzzeitige Anhebung des Drehmoments für einige Sekunden? Ich meine, dass das bei meinem 2.0 CDTi kurzzeitig von 350 auf 380 NM war
Ähnliche Themen
Zitat:
@OSDW schrieb am 27. Januar 2017 um 09:47:43 Uhr:
Zitat:
@OSDW schrieb am 24. Januar 2017 um 12:00:03 Uhr:
Opel macht doch so ein tamtam um die 8AT - daher dachte ich, die löst die kleinere komplett ab, welche also auch eine andere als im A ist? Dann nehme ich "alt" und "ausgegraben" zurück 😁Um nochmals hierauf zurückzukommen 1.5er und AT6:
Beim Chevy steht im Konfigurator folgendes:
"6-speed automatic transmission Electronically controlled transmission with overdrive"Overdrive, war das nicht die Dehzahlabsenkung zum "dahingleiten"?
Der 1.5 Liter 165 PS Malibu bekommt die 6T40 (MNH) und hat ihren Ursprung im Jahr 2008. Derzeit gibt es wohl davon eine dritte Generation.
Overdrive bedeutet nur, dass der 6. Gang sehr lange übersetzt ist. Das könnte u.U. bedeuten, dass z.B. das Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang erreicht.
http://gmauthority.com/blog/gm/gm-transmissions/mnh/
"Because of the wide ratio spread, first gear is a very high ratio, which provides brisk acceleration from a stop. Sixth gear, however, is an overdrive ratio, which keeps the engine revolutions lower for highway cruising, reducing engine friction losses and optimizing fuel economy."
Zitat:
@Labo schrieb am 27. Januar 2017 um 07:43:44 Uhr:
Zitat:
..
Wo hat denn ein Diesel eine für einen PKW günstigere Drehmomentverteilung?
Bei Drehmomentverlaufskurven ist beim Diesel der Anstieg des Drehmomentes gegenüber dem Benziner früher und hält länger das Plateau.
Früher, ja - aber länger nein. Dazu kommt, dass ein Drehmomentverlauf alleine kaum etwas über die Fahrleistungen aussagt. Hierzu müsste man die Radzugkräfte betrachten.
siehe dazu hier -->http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=681634
Zitat:
@BassXs schrieb am 27. Januar 2017 um 12:54:49 Uhr:
Bei Drehmomentverlaufskurven ist beim Diesel der Anstieg des Drehmomentes gegenüber dem Benziner früher und hält länger das Plateau.
Du magst zwar recht haben, dass Diesel meist ein höheres Drehmoment früher anliegen haben, aber Du hast Dir noch nie die Drehmomentkurven vom Insignia angesehen, oder? Dem Diesel geht direkt nach dem hohen Drehmoment-plateau sowas von die Puste aus. Der Benziner lebt eben von der Drehzahl und da schält man beim Diesel zweimal in der Zeit wo der Benziner bei 6500 U/Min steht.
Mal als Beispiel 2.0 Turbo 220 PS und 160 PS Diesel im Anhang.
Du kannst nicht einfach einen 1.5 Liter Hubraum Benziner mit z.B. einem Diesel vergleichen. Wenn dann Hubraum/Hubraum. Würde dann auch preislich in etwa passen.
Aktuelle Listenpreise (Edition) für
1.4 Turbo 140 PS: 26.875,00€ (-5.380€)
1.6 Turbo 170 PS: 29.035,00€ (-3.220€)
2.0 CDTI 170 PS: 32.255,00€
2.0 Turbo 250 PS: 33.480,00€ (+1.225€)
EDIT: Labo war schneller, exakt, die Radzugkraft bzw. das Raddrehmoment ist entscheidend. Und das ergibt sich aus der Übersetzung des Getriebes, Reifenumfang und des Motordrehmoments sowie den Reibungsverlusten dazwischen.
Zitat:
@BassXs schrieb am 27. Januar 2017 um 13:49:26 Uhr:
s.o.
Zitat:
@Labo schrieb am 27. Januar 2017 um 13:20:11 Uhr:
..
siehe dazu hier -->http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=681634
Wenn es um die Beschleunigung geht haben die Benziner durch die Kombination Drehzahl / Übersetzung bessere Radzugkräfte; ich halte dagegen, dass wir im realen Verkehr nicht ständig Dragster Rennen austragen, sondern im Fahrbetrieb beschleinigen, und im 2. Beispiel ist der 272 PS Diesel dem 343 PS Benziner in Bezug auf Verbrauch mit Sicherheit haushoch überlegen.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 27. Januar 2017 um 13:33:19 Uhr:
Zitat:
@BassXs schrieb am 27. Januar 2017 um 12:54:49 Uhr:
Bei Drehmomentverlaufskurven ist beim Diesel der Anstieg des Drehmomentes gegenüber dem Benziner früher und hält länger das Plateau.Du magst zwar recht haben, dass Diesel meist ein höheres Drehmoment früher anliegen haben, aber Du hast Dir noch nie die Drehmomentkurven vom Insignia angesehen, oder? Dem Diesel geht direkt nach dem hohen Drehmoment-plateau sowas von die Puste aus. Der Benziner lebt eben von der Drehzahl und da schält man beim Diesel zweimal in der Zeit wo der Benziner bei 6500 U/Min steht.
Mal als Beispiel 2.0 Turbo 220 PS und 160 PS Diesel im Anhang.
Du kannst nicht einfach einen 1.5 Liter Hubraum Benziner mit z.B. einem Diesel vergleichen. Wenn dann Hubraum/Hubraum. Würde dann auch preislich in etwa passen.
Aktuelle Listenpreise (Edition) für
1.4 Turbo 140 PS: 26.875,00€ (-5.380€)
1.6 Turbo 170 PS: 29.035,00€ (-3.220€)
2.0 CDTI 170 PS: 32.255,00€
2.0 Turbo 250 PS: 33.480,00€ (+1.225€)EDIT: Labo war schneller, exakt, die Radzugkraft bzw. das Raddrehmoment ist entscheidend. Und das ergibt sich aus der Übersetzung des Getriebes, Reifenumfang und des Motordrehmoments sowie den Reibungsverlusten dazwischen.
Benziner ist spritziger, kein Thema. Es ging ja nur um Kosten, bzw. deren Vergleichbarkeit.
Meines Erachtens ist, auch wenn der Diesel nicht mehr subventioniert werden würde, er ein kokurrenzfähiges Produkt zu Benzin wäre, da er bei nahezu 'ähnlichen' Fahrleistungen weniger verbraucht. Dass andere Dinge berücksichtigt werden müssen, wie teurere Technik, Umweltaspekte, etc. ist mir klar.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 27. Januar 2017 um 13:33:19 Uhr:
Du magst zwar recht haben, dass Diesel meist ein höheres Drehmoment früher anliegen haben, aber Du hast Dir noch nie die Drehmomentkurven vom Insignia angesehen, oder? Dem Diesel geht direkt nach dem hohen Drehmoment-plateau sowas von die Puste aus.
Ja da war ich damals bei einer Probefahrt echt geschockt. Wollte im 4. Gang überholen und bei 3000u/min war abrupt sowas von kein Zug mehr da. Musste schalten und beten das ich da vorbei komme 🙄
Da ist mir mein Turbobenziner viel lieber, der hat zwar nicht soviel Drehmoment wie ein Diesel aber es steht durchgehend von 1600-4000u/min an.
Die Turbobenziner bräuchten halt noch ein wenig mehr Drehmoment damit man sie noch schaltfauler fahren kann. So 350Nm wären schon was 🙂
Zitat:
@Labo schrieb am 27. Januar 2017 um 13:20:11 Uhr:
Dazu kommt, dass ein Drehmomentverlauf alleine kaum etwas über die Fahrleistungen aussagt. Hierzu müsste man die Radzugkräfte betrachten.
Was heißt das nun konkret? 😕
Der Diesel ist durchzugstechnisch noch schlechter als landläufig angenommen und wenn die jetzigen "Subventionen" wegfallen und die Fahrverbote für Innenstädte hinzukommen, dann ist er hier in Mitteleuropa, im Bereich des Personenkraftverkehrs, so gut wie nicht mehr zu gebrauchen??? 😰