Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Aber im Opel Intranet steht doch schon für MJ2018 der Insignia B mit 3.6 LGX drin ?!
Für Australien wird der doch nicht gebaut oder ? Dort kommt doch der Holden? Oder denke ich gerade falsch?

Einfach abwarten, wäre nicht der erste Motor der dort drin steht, aber nie für Europa verbaut wird 😉

Zitat:

@M.W87 schrieb am 13. Januar 2017 um 10:54:01 Uhr:


Aber im Opel Intranet steht doch schon für MJ2018 der Insignia B mit 3.6 LGX drin ?!
Für Australien wird der doch nicht gebaut oder ? Dort kommt doch der Holden? Oder denke ich gerade falsch?

Dass der Motor bereits im Intranet von Opel für den neuen Insignia gelistet ist, lässt einen ein wenig hoffen. Welchen Hintergrund das tatsächlich hat, weiß aber hier leider niemand. Oder doch?

Bei Opel und Vauxhall (England) heißt er "Insignia" und bei Holden (Australien) jetzt "Commodore". Allerdings hieß der A in Australien auch Insignia. Vielleicht ist das der Hintergrund, warum er erstmal als Insignia B mit V6 gelistet ist. 😕 Gebaut werden sie alle in Rüsselsheim.

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 13. Januar 2017 um 11:08:10 Uhr:


Einfach abwarten, wäre nicht der erste Motor der dort drin steht, aber nie für Europa verbaut wird 😉

So sehe ich das mittlerweile leider auch. 🙁

Ähnliche Themen

Bei Opel sollte man sich nie zu früh freuen. In Australien wurden die Holden immer schon mit größeren Motoren angeboten. Man will ja nicht die letzten Kunden vergraulen in Australien. Nachdem man ja schon Werke geschlossen hat. Das der in Europa nur mit 4 Zylinder kommen wird passt ins Bilde von GM bzw. Opel.
340PS 2.0 Turbo mit ner 8 Gang Automatik. Das wars. Und auf einen stärkeren Diesel würde ich mich nicht zu früh freuen. Bei den Plänen die diverse Länder mit dem Diesel erwägen wird man nicht mehr viel Augenmerk auf einen starken Diesel legen. War ja schon beim BiTurbo ein langes Trauerspiel bis er da war. Oder die LED Matrix Scheinwerfer. Genauso wie die 8 Gang Automatik. Da kam Vieles früh in die Öffentlichkeit und wenns dann kam erst nach Jahren. Hab jetzt schon nicht verstanden warum man zwischen 170 PS Sidi und 250PS Sidi nichts anbietet. Bin mal gespannt wie das dann ankommen wird mit 1.5 und 165PS und 2.0 mit 260PS. Falls dann "nur" ein 2.0 mit 340PS im OPC kommen sollte wird der 260ps sicher zum Ladenhüter.

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 13. Januar 2017 um 10:49:22 Uhr:


Ich frag mich nur welches Schaltgetriebe da Opel verbauen möchte.

Entweder man kastriert wieder auf 400 Nm oder man bietet sinnvollerweise diesen Motor nur mit AT an.

Zitat:

@Driftmaster25 schrieb am 13. Januar 2017 um 11:17:02 Uhr:


Falls dann "nur" ein 2.0 mit 340PS im OPC kommen sollte wird der 260ps sicher zum Ladenhüter.

Habe gestern mal kurz mit einem Verkäufer beim FOH gesprochen. Der meinte, der OPC würde 400 PS bekommen. Naja, Gerüchteküche halt...

Zitat:

@opel-infos schrieb am 13. Januar 2017 um 11:17:30 Uhr:



Zitat:

@S6-V8 schrieb am 13. Januar 2017 um 10:49:22 Uhr:


Ich frag mich nur welches Schaltgetriebe da Opel verbauen möchte.

Entweder man kastriert wieder auf 400 Nm oder man bietet sinnvollerweise diesen Motor nur mit AT an.

Stand nicht irgendwo, dass selbst der neue 2.0 T mit 260 PS nur mit dem neuen AT, Allrad und FlexRide geliefert wird? Da wird wohl auch das neue 6-Gang MT nicht mehr als 400 Nm vertragen, oder doch?

Zitat:

@Micha_DD schrieb am 13. Januar 2017 um 09:48:55 Uhr:



Zitat:

Die reine Allrad-Funktion ist ähnlich. Der Unterschied liegt halt im Torque-Vectoring. Das Twinster-System von GKN unterstützt aktiv Kurvenfahrten, indem das äußere Hinterrad das Auto quasi um die Kurve schiebt. Ein Haldex-System kann das nicht. Allerdings gibt es Fahrzeuge mit Haldex-AWD auch mit Torque-Vectoring, jedoch wird es dort durch gezielte Bremseingriffe der kurveninneren Räder simuliert, was allerdings einen höheren Bremsenverschleiß zur Folge hat. Außerdem wirkt es nicht so dynamisch, weil eben gebremst wird.

Bin gespannt. Hoffentlich haltbarer als es die Haldex sind. Zumindest bei meinem Insignia ist es so das er optional eLSD verbaut hat. Entweder kam das erst bei den FL oder es wurde nur bei gewissen Ausstattungen angeboten. Jeder Insignia 4x4 hat es zumindest nicht verbaut. Manche haben scheinbar nur das "normale" Haldex wie in den 4motion verbaut. So wie du das schilderst funktionieren beide Systeme im Ablauf sehr ähnlich. Nur das eben bei mir auf der Hinterachse die Kräfte nach Schlupf an dem jeweiligen Rad der Hinterachse verteilt werden. Wie beim GKN System mit dem Unterschied das dieses auch bei Kurvenfahrten sich dynamisch verhält und nicht nur bei Schlupfproblemen verteilt. Bin gespannt auf das System. Finde meinen jetzigen Insignia total super zum Übersteuern. Ein Untersteuern kenn ich im Sport Modus gar nicht. Fährt sich eher wie RWD.

Zitat:

@Micha_DD schrieb am 13. Januar 2017 um 09:48:55 Uhr:


Die reine Allrad-Funktion ist ähnlich. Der Unterschied liegt halt im Torque-Vectoring. Das Twinster-System von GKN unterstützt aktiv Kurvenfahrten, indem das äußere Hinterrad das Auto quasi um die Kurve schiebt.

Und wer schiebt bei der aktuellen Haldex, in einer dynamischen Kurvenfahrt, das Auto um die Kurve, wenn es nicht das äußere Hinterrad ist?

Würde es bei einer Haldex nicht schon reichen, anstelle des verschleißintensiven Bremsens des Innenrades, den Vortrieb das Rades einzustellen?

Bin mal auf das Urteil derer die jetzt eine Haldex fahren gespannt, wenn die ihren ersten Runden mit dem neuen 4x4 GS absolviert haben.

Vllt. bin ich ja sogar einer der Ersten. 😁

Bis dahin sehe ich das TV-Verhalten erst mal als "alten Wein in neuen Schläuchen", bei dem viele den Unterschied zur Haldex nicht wahrnehmen werden.

Begeistert werden die sein, die neu vom Einachsantrieb auf das 4x4-Getriebe umsteigen, ähnlich wie es auch mir erging. 😉

Und noch ein Wort zu den großen Motoren. Wer soll die bezahlen, wenn schon jetzt die Ersten hier rumjammern, nur beim Anblick moderater Preisanpassungen für geforderte Neuerungen?

Zitat:

@Micha_DD schrieb am 13. Januar 2017 um 11:26:58 Uhr:


Stand nicht irgendwo, dass selbst der neue 2.0 T mit 260 PS nur mit dem neuen AT, Allrad und FlexRide geliefert wird? Da wird wohl auch das neue 6-Gang MT nicht mehr als 400 Nm vertragen, oder doch?

Richtig, der B20NFT erhält immer das AF50-8.
Beim neuen 6MT könnte die Grenze sogar niedriger liegen, weil das geplante M35 (so wird es bisher bezeichnet) als Ersatz für das M32 und F40 dienen soll.

Zitat:

@Micha_DD schrieb am 13. Januar 2017 um 11:26:58 Uhr:



Zitat:

@opel-infos schrieb am 13. Januar 2017 um 11:17:30 Uhr:


Entweder man kastriert wieder auf 400 Nm oder man bietet sinnvollerweise diesen Motor nur mit AT an.

Stand nicht irgendwo, dass selbst der neue 2.0 T mit 260 PS nur mit dem neuen AT, Allrad und FlexRide geliefert wird? Da wird wohl auch das neue 6-Gang MT nicht mehr als 400 Nm vertragen, oder doch?

Die 8 Gang Automatik verträgt beim Benziner auch nur 400Nm. Also müßte man dort auch wieder kastrieren.

Stimmt ja, steht auch so auf meiner Seite... 🙄
Na da können wir nur auf den Austausch durch die 9AT hoffen. 😁

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 13. Januar 2017 um 11:34:05 Uhr:



Und wer schiebt bei der aktuellen Haldex, in einer dynamischen Kurvenfahrt, das Auto um die Kurve, wenn es nicht das äußere Hinterrad ist?
Würde es bei einer Haldex nicht schon reichen, anstelle des verschleißintensiven Bremsens des Innenrades, den Vortrieb das Rades einzustellen?

Zu 1. Frage: Niemand.

Zu 2. Frage: Geht anscheinend nicht.

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 13. Januar 2017 um 11:57:01 Uhr:



Zitat:

@Micha_DD schrieb am 13. Januar 2017 um 11:26:58 Uhr:


Stand nicht irgendwo, dass selbst der neue 2.0 T mit 260 PS nur mit dem neuen AT, Allrad und FlexRide geliefert wird? Da wird wohl auch das neue 6-Gang MT nicht mehr als 400 Nm vertragen, oder doch?

Die 8 Gang Automatik verträgt beim Benziner auch nur 400Nm. Also müßte man dort auch wieder kastrieren.

Im Opel-Blog steht, dass die neue 8-Gang-Automatik maximal 480 Nm verträgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen