Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Hehe, ist schon lustig was man darauf jetzt alle skaliert und dennoch unterschiedlich teuer anbietet.
Die aufwendige Sitzanlage im Touran hätte womöglich mehr Preis-Rechtfertigung als eine Standard-Limousinen-Form ;-)

😠 Jetzt wird das INSIGNIA-Forum schon mit VW TOURAN-Dingen voll gemüllt.

Zitat:

Vielleicht hätte Opel den Schwerpunkt Design nicht so stark gewichten sollen?

dann gäb es allein in meiner 4-köpfigen Familie 2 Insignias weniger....

dafür vielleicht nen Peugeot 508Rxh oder nen Octavia etc.... Also für Opel mal 2

verkaufte

(kein Leasing) Autos mehr.

Also ganz so unwichtig ist das Design m.E. nicht. Wobei ich gegen eine bessere Raumausnützung natürlich nichts hätte.

VW ist wohl allgegenwärtig.. ich habe damit aber nicht angefangen 🙂.

Um zum Thema Design zurück zu kommen:
Vielleicht hätte man auch ne ganz interessante Linie hin bekommen, wenn man den Raum besser ausgenutzt hätte. Vielleicht nicht gar so schnittig.. aber naja..

Schaut euch mal den aktuellen Mondeo an, der hat an Design gewonnen, aber an Raumökonomie und Fahrleistung verloren.. Die Ironie ist, dass jetzt wo Opel den BiTurbo wohl nicht mehr anbietet er selbst bei Ford zu kaufen ist...

Ähnliche Themen

Ich fand's von vornherein merkwürdig, dass sich der 4- und 5-T so dermaßen ähnlich aussehen. Man quasi fugen-genau hinschauen muß. Was sollte das denn bitte ?!?

Allein hier hätte man 3 ! deutlich(er) von einander abgrenzenden Karosserieformen haben können.

UND. 1x die sog. "Signum-Class" eröffnet - zieht man überschnell wieder den Schwanz ein. Inkonsequent in seiner Abgrenzung vom Vectra (s. Cockpit/Front etc.) ganz zu schweigen...
Wo erst danach (!), allerlei andere, insbesondere die sog. Prem. das Feld für sich beackern. "Toll" !(!!!)

Ich würde auch wieder einen neuen InsigniaA nehmen. Aber nur mit überarbeitetem Euro 6 Biturbo und neuem Getriebe. Der überarbeitete neue 170PS Diesel ist zwar vermutlich nicht schlecht, aber für mich keine Option. Der Insignia ist schwer und bevor ich den mit den 25PS weniger nehme werde ich wohl eher Richtung Mondeo Biturbo (210PS/450NM) oder Skoda Superb (190PS/400NM) gehen ab September.
Mit überarbeitetem Biturbo und neuem Getriebe hätte ich mich gar nicht erst andersweitig umgesehen.
So bin ich gespannt auf den InsigniaB und denke mal, dass ich ab September 2018 vielleicht wieder in einem Opel unterwegs bin.

Noch gibt es ja den BiTurbo im Opel... Bisher gibts auch nichts offizielles (außer FOH Aussagen), dass er ende März verschwindet.

Beim Mondeo würde mich mal interessieren was gute Tuner (gute Tuner weisen für mich mehr Qualität als Quantität auf, maximale Leistung ist nicht immer gute Qualität) so raus holen können und was im Superb der Unterschied von den Teilen zwischen dem 190iger und den im Superb nicht vorhandenen 240iger ist...

Verfolge die Problematik auch schon länger und fahre den Insi jetzt seit 2010, erst den 2.0 Turbo 4x4 und ab 2011 den OPC. FL oder Unlimited ist keine Option für mich aber noch knapp zwei Jahre warten bis eines Modell da ist ? So lange habe ich in meinem ganzen Opel-Leben noch kein gleiches Modell besessen. Ich weiss, jammern auf hohem Niveau aber die Situation ist der Situation von Opel geschuldet. Erst soll mit den Volumenmodellen der unteren Kategorie Geld verdient werden, damit dann auch irgendwann mal die größeren Varianten weiterentwickelt bzw. neu aufgelegt werden. Markenwechsel ist keine echte Alternative und nach fast 30 Jahren Opel fange ich damit nicht an.

Man könnte sich die Wartezeit ja auch mit einem Caddy ATS vertreiben. 😉

Zitat:

@cone-A schrieb am 6. März 2015 um 10:14:00 Uhr:


Man könnte sich die Wartezeit ja auch mit einem Caddy ATS vertreiben. 😉

Das habe ich mir tatsächlich schon erwogen, aber der ATS hat nur den Saugmotor, würde den 3.6 Biturbo im VTS vorziehen. Ist halt mehr Ami als Opel und hier nach wie vor Exot. Trotzdem interessanter Gedanke.

ATS-V... 461 PS 3.6 V6 BiTurbo.
Damit kannst Du dann BMW M4 ärgern und Porsche? Da sind selbst die wenigsten "gefährlich".

A propos USA:
Nächsten Monat in New York wird der (anscheinend komplett neue) Chevrolet Malibu vorgestellt (http://www.autoblog.com/2015/03/05/2016-chevy-malibu-new-york-teaser/). Der alte war ja auf der Epsilon II Plattform (eigentlich erst seit 2013 auf dem Markt, also mit dem kommenden 2016er Modelljahr (soll ab Ende des Jahres verkauft werden) ziemlich schnell abgelöst) - wie der Insignia. Der neue hingegen soll durch umfangreichere Verwendung hochfester Stähle 300 Pfund (also etwa 136 kg) leichter werden als der alte - dabei aber einen gut 10 Zentimeter längeren Radstand und damit u.a. mehr Beinfreiheit hinten bieten. Außerdem soll er auf einer "komplett neuen" Architektur aufbauen. Das sind alles Informationen aus der offiziellen Pressemitteilung, d.h. keine Spekulationen, höchstens aufgrund üblicher Marketingfloskeln mit Vorsicht zu genießen. Dem Teaser nach zu urteilen, wird der Malibu optisch aber äußerst sportlich daherkommen für eine US-Mittelklasselimousine.

Jetzt die Frage: Was bedeutet das für Opel? Nutzt der neue Malibu bereits den (von Opel entwickelten?) Epsilon-II-Nachfolger - also die Plattform, die vermutlich auch der nächste Insignia nutzen wird? Oder eventuell Cadillacs neue Universalplattform, hätte also Hinterradantrieb?
Irgendwie erscheinen mir beide Möglichkeiten etwas problematisch. Sollte es sich bereits um "Epsilon-III" handeln, wäre es recht seltsam, dass der Insignia B anscheinend doch noch so viel länger auf sich warten lassen soll (insbesondere, da Opel zeitlich bei Epsilon II als Plattformverantwortlicher mit deutlichem Abstand als erster dran war). Die Cadillac-Plattform hingegen wäre eine zwar für Fahrzeugenthusiasten tolle Lösung, aber doch vermutlich zu teuer für die sehr preissensitive und insbesondere dank der asiatischen Mitbewerber hart umkämpfte US-Mittelklasse. Würde aber tatsächlich zur Cadillac-Plattform gegriffen, wäre die Frage, was das für einen etwaigen Epsilon-Nachfolger bedeutet und ob dieser dann überhaupt noch Sinn machen würde?!
Oder handelt es sich um eine in den USA stark renovierte Epsilon-II-Basis? Das einzige, was vermutlich auszuschließen ist, wäre die Möglichkeit, dass da eine komplett eigene, neue Plattform druntersteckt (es sei denn, die Entwicklungshoheit für frontangetriebene Mittelklassefahrzeuge würde von nun an bei Chevrolet liegen). Die Wortwahl in der Pressemitteilung legt aber trotz allem stark nahe, dass es wirklich eine mehr oder weniger komplett neue Plattform ist, kein aufgemöbelter Nachfolger einer alten.

Zitat:

@gmwagner schrieb am 6. März 2015 um 10:28:52 Uhr:



Das habe ich mir tatsächlich schon erwogen, aber der ATS hat nur den Saugmotor, würde den 3.6 Biturbo im VTS vorziehen. Ist halt mehr Ami als Opel und hier nach wie vor Exot. Trotzdem interessanter Gedanke.

Den ATS bekommst Du in Europa nur als 2.0 Turbo. Ist das Aggregat aus dem Insignia, auf 276 PS aufgemöbelt. Mittlerweile auch mit 400 Nm. Lecker.

Update zu meinem Beitrag von oben:
Nach etwas Recherche zeigt sich, dass das wohl das erste Fahrzeug auf der neuen E2XX Plattform ist (http://gmauthority.com/blog/gm/gm-platforms/e2xx/). Die davon abgeleitete Plattform C2XX soll auch die Lambda-Plattform (bisherige Full-Size-SUV-Plattform) ersetzen. Das könnte die Ankündigung erklären, dass GM ab gegen Ende des aktuellen Jahrzehnts ein neues Buick-Modell in Rüsselsheim fertigen lassen will - vielleicht wird da dann das Buick-Gegenstück des lange kolportierten großen Opel-Crossovers auf C2XX-Basis neben dem E2XX-Insignia-B gefertigt. Würde ja zusammenpassen, da die Plattformen miteinander verwandt sind.

Es deutet wohl alles darauf hin, dass man bei Opel / GM versucht den Insignia-B vorzuziehen und nicht erst 2018 zu bringen. Ob das klappt bleibt allerdings fraglich. Beim Astra-K dauert es ja auch seine Zeit...

Früher war es ja bei Opel durchaus üblich neue Motoren und Getriebe noch im alten Modell zu bringen und da auszutesten. Die letzten Jahr wurde das aber immer seltener praktiziert. So gesehen fürchte ich ebenfalls, dass es für den BiTurbo erst im Insignia-B eine überarbeitete Version geben wird. Damit dürften dann der BiTurbo und der OPC demnächst sanft entschlafen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen