neuer Golf V am Besten mit Hochdruckreiniger sauber machen ?
würde mich mal interessieren wie ihr so euren neuen Golf von außen sauber hält...
also ich trau mich gar nicht an den neuen Lack mit einem Schwamm oder so ranzugehen...
bis jetzt habe ich nur den Dreck mit dem Wasser-Hochdruckreiniger (kein Dampf) weggestrahlt .. aber hinterher habe ich immer so Kalkflecken vom Wasser auf dem Lack... und ich bekomme auch nicht den ganzen Dreck weg....
wie macht ihr das .. was nehmt ihr für Zusätze und so um möglichst den Lack nicht zu beschädigen...
26 Antworten
Ich glaub. "Justme" hats auf den Punkt gebracht: Textilwäsche und 2x Jährlich (Frühjahr/Herbst) wachsen und polieren (gut für den Bizeps -))
Alles andere wäre sicher übertrieben, ausser für nen Showcar.......
Zitat:
Original geschrieben von JustMe
Ich mache es so, wie ich es imme rgemacht habe:
Textilwäsche in ner Waschstraße und 2 mal im Jahr wachsen mit Sonax und schon hat man immer nen guten Lack und fertig. 🙂
so werd ichs auch machen...
hab mir da von A1 so Polish + Wax gekauft...mal schaun wie des so is...
Zitat:
Original geschrieben von Murksr
Ich glaub. "Justme" hats auf den Punkt gebracht: Textilwäsche und 2x Jährlich (Frühjahr/Herbst) wachsen und polieren (gut für den Bizeps -))
Alles andere wäre sicher übertrieben, ausser für nen Showcar.......
Kommt immer drauf an, v.a. auf die Farbe. Mein IVer ist z.B. uni-schwarz-empfindlicher gehts kaum.
Im Winter fahre ich auch ab und in Textilwaschanlage wenn es wirklich zu kalt ist, aber die Spuren sieht man sehr sehr schnell, obwohl es eine "gute" Anlage mit gründlicher Vorreinigung ist. Gutes Bsp dafür ist meine Motorhaube: wurde im Sommer nach Schlüssel-Vandalismus 😠 neu lackiert. Bis zum Winter hatte ich dank vorsichtiger Handwäsche+Versieglung so gut wie keinen Haarlinienkratzer oder Schliere drin. Jetzt im Winter, nach ein paar Besuchen in der Waschanlage, ist die ganze Haube voll davon und mir graut es wenn ich sie gegen das Licht betrachte.
Das gibt im Frühjahr wieder einen anstrengenden Tag: waschen, mit Scratch-X polieren und dann nochmal waxen 🙂
BTW:
Hiergibts jede Menge Tips&Tricks für alle putzwütigen Autofreunde 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dragon630
so werd ichs auch machen...
hab mir da von A1 so Polish + Wax gekauft...mal schaun wie des so is...
genau das zeugs hatte ich vor dem Sonax. Optische Wirkung ist gut, aber die Versiegelung hält nicht lange.
Daher Sonax, da kann man auch nach 4 Monaten und normaler Wäsche noch über den lack, ohne dass es quietscht. 🙂
Ich habe auch schon alles probiert: Handwäsche mit Schwamm, mit Waschhanschuh, mit der Bürste in der Waschbox, usw. Trotzdem gab`s Waschkratzer.
Momentan fahre ich in die Waschanlage (Textil) weil`s schlicht bequemer ist.
Das Auto ist halt nun mal ein Gebrauchsgegenstand und feine Waschlratzer kann man ja auch bei der nächsten Versiegelung auspolieren lassen; ist für meine Begriffe net sooo schlimm.
Ist Sonax Polish die am längsten wirksame? Das würd mich nun mal interessieren: wer glaubt, die am längsten wirksame Polish gefunden zu haben (Marke)?
Zitat:
Original geschrieben von Tnairav Flog
Ihr wascht alle mit der Hand ?!
Also ich kenne keine Gemeinde/Stadt, in der man noch das Auto selbst waschen darf, oder habt ihr alle Ölabscheider eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von rpewe
...
Ja bin ich denn der einzige, dem dieser Beitrag aufgefallen ist? Wie gerne würde ich mein auto auch zu Hause von Hand waschen!!!
Ich begebe mich zur bürstenlosen Waschstraße (10 km), dann zu Hause das, was während der Fahrt wieder draufgekommen ist, mit klarem Wasser, schlechtem Gewissen und ängstlichem Blick vor den Nachbarn wieder runter, dann geht´s erst an die Feinbehandlung...
Staubsaugen, Glasreiniger für die Fenster, klares Wasser, evtl. etwas Geschirrspülmittel für den Innenraum, das war´s
Politur / Wachs 3x / Jahr, Felgen Hartwax alle 2 Monate
Zitat:
Original geschrieben von Murksr
Ist Sonax Polish die am längsten wirksame? Das würd mich nun mal interessieren: wer glaubt, die am längsten wirksame Polish gefunden zu haben (Marke)?
Die am längsten haltbare, aber auch am aufwändigsten zu verarbeitende Versieglung ist definitiv LiquidGlass. Von leichter zu verarbeitenden Produkten auf herkömmlicher Wax Basis sind es defintiv die Waxe von Megiuar's. Hab vorher schon so ziemlich alles durchgehabt; Sonax, A1, Nigrin,...
aber mit Megiuars bin ich bislang am zufriedensten.
Swizöl Carnaubawachs soll genial sein. Bei dem Preis hört`s bei mir dann aber auf lustig zu sein:
http://www.swizol.com/D/DE/Produkte_Lack3.htm
zu Swizöl: wie sagt man bei sowas "mitm Klammersack gepudert"....die Preise sind abartig....sittenwidrig. Kauft villeicht ein Saudi um seinen Fuhrpark zu "salben"......Nee Leute
Re: neuer Golf V am Besten mit Hochdruckreiniger sauber machen ?
Zitat:
Original geschrieben von Tarzan2004
würde mich mal interessieren wie ihr so euren neuen Golf von außen sauber hält...
also ich trau mich gar nicht an den neuen Lack mit einem Schwamm oder so ranzugehen...
bis jetzt habe ich nur den Dreck mit dem Wasser-Hochdruckreiniger (kein Dampf) weggestrahlt .. aber hinterher habe ich immer so Kalkflecken vom Wasser auf dem Lack... und ich bekomme auch nicht den ganzen Dreck weg....
wie macht ihr das .. was nehmt ihr für Zusätze und so um möglichst den Lack nicht zu beschädigen...
Soooo nun bin ich mal dran 😁:
Schwämme auf Lack? Nene das muss nicht sein. Nehmt einen Waschhandschuh aus Baumwolle oder nen handelsüblichen Waschlappen aus Baumwolle. Die kann man man einfach in die Waschmaschine schieben nach der Wagenwäsche, OBACHT -> kein Weichspüler nehmen, verklebt die Fasern!
Weiter gehts - Hochdruckreiniger ist nicht schlecht ABER diese tolle Waschbürste bei den Anlagen sollten gemieden werden. Hach wie war ich naiv und dachte wie sehr ich meinen lack pflegen würde, weil ich der Ansicht war mit Hochdruck + Bürste ist alles in Ordnung. Hö hö, Pustekuchen, am Freitag nach dem Waschen zuuufällig den Lack auf dem Dach observiert. Holla die Waldfee grinsten mich da die kleinen Kratzer an. DAS war Lehrgeld!
Handwäsche wäre immer vorzuziehen wenn man die Zeit und die Lust hat!!!! Ansonsten Textilwaschanlage
Bei Handwäsche am Besten immer einen Teil des Autos einseifen. Kommt nicht gut wenn das seifige Zeug solangsam antrocknet auf dem Lack, ganz davon abgesehen wie lange es dauert bis diese Seifenreste wieder rutnergewaschen sind.
Fliegen am Besten mit einem feuchten Tuch die letzte Ehre erweisen und ca. fünf Minuten drauf lassen, dannach sollte man sie ganz einfach abbekommen und beerdigen können.
Und weiter im Text.
Liquid Glass ist ein sehr gutes Produkt.
Swizöl steigt noch eins drüber.
Ich frage mich aber wieso fast alle immer polieren wollen. Wenn quasi keine Kratzer da sind. Irgendwann ist der Lack auch mal unten. Lieber versiegeln oder wachsen. So bleibt alles drauf.
@ Murksr
bevor gebellt wird erstma ausprobieren *g*.
Es hat seinen Grund weshalb der Preis auf diese Höhe ist.
Schlieren oder Wolken kommen damit gar nicht auf.
Es wird mit der Hand SPARSAM aufgetragen und ist wirklich absolut easy dadruch zu verarbeiten (immer kleine Flächen).
Die Wachse halten ewig. Man braucht wirklich nur einen Hauch für einmal Autowachsen!
Is das Wachs erstmal auf dem Wagen bleibt es da auch eine halbe Ewigkeit. Da kommt auch kein werbeträchtiges Sonax oder A1 hinterher.
Es reicht aus, einmal im Frühjahr und Spätjahr zu Wachsen. Eigentlich hält die Schicht quasi ein Jahr aber so hat man Sicherheit.
Hat man den Bogen raus wie man am besten das Wachs aufträgt hält ein Tiegel ca. 20-25 Anwendungen. Angenommen bei dem Saphirwachs für 100€. Hält ca. 10-12Jahre, bei zweimal Wachsen im Jahr, was auch ausreicht! Somit relativiert sich der Preis!