Neuer Golf 7 - ab wann sind wesentliche Kinderkrankheiten erkannt und behoben ?
Hallo zusammen,
nach welcher Zeit nach der Vorstellung des Golf 7 könnten wesentliche Kinderkrankheiten erkannt und behoben sein ?
Meint ihr, dass man ihn im März 2013 schon mit gutem Gewissen bestellen kann, oder ist man hier noch zu früh dran, oder baut VW den Golf 7 so gut, dass man ihn sofort nach Vorstellung bestellen kann ?
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Und wer soll dir diese Frage bitteschön halbwegs zuverlässig beantworten können?
Das Orakel von Delphi? Antonia Langsdorf? oder gar Jesus? 😕
War blöd, merkste selbst, ne? 😁
Und nun "Feuer frei" für mindestens 300 Beiträge Klatsch & Tratsch... 😉
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gtiPfeiffer
LED Hauptscheinwerfer sind machbar und auch denkbar, aber für den Endkunden im Bereich von weniger als 1 % Käuferschicht nicht bezahlbar. Da müsste VW mindestens 2500 bis 3000 Euro veranschlagen. Wer würde sich dann die Dinger bestellen?
Ob das wirklich so ist sei mal dahingestellt - schließlich sind die LED-Scheinwerfer beim Toyota Prius in der höchsten Ausstattungslinie Serie sind.
Man muss im Hinterkopf behalten, dass Sonderausstattungen meist nach der Frage eingepreist werden "Was ist der Kunde bereit zu zahlen, wo liegt die Schmerzgrenze?" und nicht anders herum "Was kostet das Feature und zu welchem Preis können wir es anbieten?".
Natürlich wird nochmal geprüft, ob der Preis hoch genug ist um am Ende noch einen Gewinn übrig zu haben, aber in der Regel ist es deutlich teurer als es sein müsste. Das heißt nur weil die LED-Scheinwerfer beim Audi A6 fast 3000 Euro Aufpreis kosten, kann man daraus nicht ableiten dass die Technik wirklich so teuer ist...
Features wie LED-Scheinwerfer kann man auch gut mal im Rahmen eines Facelifts nachschieben, könnte mir schon vorstellen dass über die Laufzeit betrachtet da noch was kommt. Aktuell dürfte es für den Golf-Käufer einfach noch kein Thema sein.
vg, Johannes
Eben. Die höchsten Margen fahren die Hersteller mit den Extras. Das nackte Basisauto bringt kaum Gewinn. Der kommt erst mit den Ausstattungsstufen, stärkeren Motoren und Extras, weil halt zum Beispiel das große Navi 2700 EUR kostet, obwohl man das Gerät sicher auch problemlos mit 50% der Summe einpreisen könnte. Das ganze ohne daß man keinen Gewinn hat oder gar einen Verlust fährt. Dann würden auch mehr Leute sich das Gerät gönnen.
Und daß natürlich bei einer solchen Denkweise und geschätzten 3000 EUR Aufpreis für LED-Scheinwerfer sich kaum einer das Feature in der Kompaktklasse gönnen würde ist vollkommen klar und damit würde sich die Schlange wieder in den Schwanz beißen.
Würde VW aber sagen ok, wir bieten das Feature beim Golf für sagen wir mal 1200 oder 1500 EUR an (dem Preisniveau, was Xenon beim Golf 6 Aufpreis kostete), würden es die Leute sicher im ähnlichen Maße ordern und VW würde auch bei dem Preis an dem Extra verdienen.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Dann kostet so ein VIIer mit der lichttechnischen Steinzeittechnik ...
Was hast Du, was habt Ihr alle eigentlich immer mit diesen LED-Rücklichtern?
Bitte um Aufklärung!
Über Optik kann man ja streiten, wobei man Rücklichter auch ohne LED durchaus auf high-tech trimmen kann, optisch, aber welcher Vorteil entspringt denn sonst aus dem Verbau von LED-Technik in den RL?
Der angeblich häufige Glühlampenwechsel kann es offenbar nicht sein, denn ich habe in nunmehr 12 Jahren hinten gerade mal jeweils eine Lampe li und re wechseln müssen, eine Sache von 2 Minuten und unter EUR 2,-.
Wo da nun der technische Fortschritt durch LED sein soll, erschließt sich mir nicht, es sei denn, man meine, die "neueste Technik" zu besitzen sei an sich schon ein Fortschritt, und sei es ggf. nur ggü. dem Nachbarn! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Würde VW aber sagen ok, wir bieten das Feature beim Golf für sagen wir mal 1200 oder 1500 EUR an (dem Preisniveau, was Xenon beim Golf 6 Aufpreis kostete), würden es die Leute sicher im ähnlichen Maße ordern und VW würde auch bei dem Preis an dem Extra verdienen.
Das geht aber nicht, weil man die verschiedenen Ausbaustufen preislich differenzieren muss:
-> Standard: Halogen
-> nächste Stufe: Xenon
-> nächste Stufe: Xenon mit Kurvenlicht
-> höchste Stufe: LED-Scheinwerfer
Jetzt kostet Xenon mit Kurvenlicht und adaptivem Fernlicht schon 1665 Euro (LED macht ohne adaptives Fernlicht irgendwie keinen Sinn), d.h. man müsste aus Gründen der Abgrenzung ~ 2.500 Euro (beim Highline dann etwas weniger, dadurch das Xenon Serie ist) verlangen. Da wäre heute wahrscheinlich die Ausstattungsquote zu gering.
vg, Johannes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Eben. Die höchsten Margen fahren die Hersteller mit den Extras. Das nackte Basisauto bringt kaum Gewinn.
Wobei das seit MQB fraglich ist.
Andernorts kann man lesen, dass Spezialisten und Insider davon ausgehen, dass die MQB VW Kosteneinsparungen von, man höre und staune, 30% bringt!
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Das geht aber nicht, weil man die verschiedenen Ausbaustufen preislich differenzieren muss:
-> Standard: Halogen
-> nächste Stufe: Xenon
-> nächste Stufe: Xenon mit Kurvenlicht
-> höchste Stufe: LED-ScheinwerferJetzt kostet Xenon mit Kurvenlicht und adaptivem Fernlicht schon 1665 Euro (LED macht ohne adaptives Fernlicht irgendwie keinen Sinn), d.h. man müsste aus Gründen der Abgrenzung ~ 2.500 Euro (beim Highline dann etwas weniger, dadurch das Xenon Serie ist) verlangen. Da wäre heute wahrscheinlich die Ausstattungsquote zu gering.
vg, Johannes
Richtig, Johannes, wie so oft vollste Zustimmung!
Deine Beiträge sind wie immer sachlich zutreffend und bringen die Dinge auf den Punkt!
Dafür gern ein Danke, ach nee, hab ich ja schon...🙂
Schönes schlechtes Beispiel für mich ist der Polo V, in den VW noch immer die wirklich nicht so gute H4-Technik verbaut - für mich ein anachronistischer Witz.
Ich als Betroffener weiß, wovon ich in Sachen H4 Rede, wobei mir auch klar ist, dass H4 nicht H4 ist. Aber wenn ich damals den Listen-NP meines in der Sig. benannten Fahrzeuges (in den VW auch noch H4 verbaut hat, obwohl es bereits besseres gab) betrachte und dann mit der Rostlaube Ford Ka I meiner Ehemaligen vergleiche und dann sehe, dass deren Abblendlicht so gut war wie mein Fernlicht - also dann fragt man sich selbst als VW-Fan schon, wie dreist man eigentlich sein kann in Wolfsburg!
Zumal meiner schon die höchste Ausstattungsstufe hat...🙁
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Das geht aber nicht, weil man die verschiedenen Ausbaustufen preislich differenzieren muss:Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Würde VW aber sagen ok, wir bieten das Feature beim Golf für sagen wir mal 1200 oder 1500 EUR an (dem Preisniveau, was Xenon beim Golf 6 Aufpreis kostete), würden es die Leute sicher im ähnlichen Maße ordern und VW würde auch bei dem Preis an dem Extra verdienen.
-> Standard: Halogen
-> nächste Stufe: Xenon
-> nächste Stufe: Xenon mit Kurvenlicht
-> höchste Stufe: LED-ScheinwerferJetzt kostet Xenon mit Kurvenlicht und adaptivem Fernlicht schon 1665 Euro (LED macht ohne adaptives Fernlicht irgendwie keinen Sinn), d.h. man müsste aus Gründen der Abgrenzung ~ 2.500 Euro (beim Highline dann etwas weniger, dadurch das Xenon Serie ist) verlangen. Da wäre heute wahrscheinlich die Ausstattungsquote zu gering.
vg, Johannes
Naja Xenon streichen und schon hätte man das Problem gelöst. 😁 Oder man streicht Halogen und Xenon wird Serienstand. Xenon sehe ich eh nur als Zwischenschritt bei der Lichttechnik an. LED gehört eigentlich die Zukunft. Zumal der Leon zumindestens diversen Fotos nach Voll-LED-Scheinwerfer bekommen soll, was dann noch unverständlicher erscheint als so schon.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Richtig, Johannes, wie so oft vollste Zustimmung!Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Das geht aber nicht, weil man die verschiedenen Ausbaustufen preislich differenzieren muss:
-> Standard: Halogen
-> nächste Stufe: Xenon
-> nächste Stufe: Xenon mit Kurvenlicht
-> höchste Stufe: LED-ScheinwerferJetzt kostet Xenon mit Kurvenlicht und adaptivem Fernlicht schon 1665 Euro (LED macht ohne adaptives Fernlicht irgendwie keinen Sinn), d.h. man müsste aus Gründen der Abgrenzung ~ 2.500 Euro (beim Highline dann etwas weniger, dadurch das Xenon Serie ist) verlangen. Da wäre heute wahrscheinlich die Ausstattungsquote zu gering.
vg, Johannes
Deine Beiträge sind wie immer sachlich zutreffend und bringen die Dinge auf den Punkt!
Dafür gern ein Danke, ach nee, hab ich ja schon...🙂Schönes schlechtes Beispiel für mich ist der Polo V, in den VW noch immer die wirklich nicht so gute H4-Technik verbaut - für mich ein anachronistischer Witz.
Ich als Betroffener weiß, wovon ich in Sachen H4 Rede, wobei mir auch klar ist, dass H4 nicht H4 ist. Aber wenn ich damals den Listen-NP meines in der Sig. benannten Fahrzeuges (in den VW auch noch H4 verbaut hat, obwohl es bereits besseres gab) betrachte und dann mit der Rostlaube Ford Ka I meiner Ehemaligen vergleiche und dann sehe, dass deren Abblendlicht so gut war wie mein Fernlicht - also dann fragt man sich selbst als VW-Fan schon, wie dreist man eigentlich sein kann in Wolfsburg!
Zumal meiner schon die höchste Ausstattungsstufe hat...🙁
Naja der Polo ist ja auch die "Kampfklasse". D.h. in der Klasse hat man nicht viel Marge mit der man spielen kann. Und die Kundschaft ist noch preissensibler als die aus der Kompaktklasse. Von daher verstehe ich die Hartz Lösung mit H4 schon. 😁
Und es ist ja nun auch nicht unbedingt so, daß es Xenon erst seit gestern gibt. Von daher ist es noch unverständlicher, daß diese Technik nicht schon längst bei allen Modellen der Serienstand ist. Dann könnte man als Extra zum aktuellen Xenon-Aufpreis die LED-Technik anbieten und die Halogentechnik sterben lassen. Bei anderen Herstellern klappts doch auch mit den LED-Scheinwerfern (siehe Toyota).
Ich denke eher es krankt an den Vorstellungen der Finanzcontroller was die Marge an dem Teil betrifft und dem daraus resultierenden Preis den man fordern müßte, um diese Marge zu erzielen. Das ist der Punkt, wo VW einsieht, daß kaum einer diesen auf den Tisch legt. Das ist halt zu kurz gedacht.
Dabei wäre ich lieber dafür 60% weniger Gewinn pro Teil, dafür aber durch den Umsatz an den Teilen den Gewinn wirklich generieren, statt auf dem Papier eine schöne Marge zu errechnen, das Teil aber mangels errechneter Nachfrage nicht anzubieten. 400% von Umsatz 0 bleibt halt auch nichts über. Im Gegensatz zu 60% von einer Umsatzgröße kommt etwas dabei herum.
Eine einfache kaufmännische Weisheit.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Naja der Polo ist ja auch die "Kampfklasse". D.h. in der Klasse hat man nicht viel Marge mit der man spielen kann. Und die Kundschaft ist noch preissensibler als die aus der Kompaktklasse. Von daher verstehe ich die Hartz Lösung mit H4 schon. 😁
Ach komm, Michael!
Du willst mir doch nicht ernsthaft einreden wollen, dass die H7-SW bei "höheren" Polo-Modellen tatsächlich oder signifikant teurer sind als die H4-SW.
Ich könnte verstehen, wenn VW in sog. Drittmärkten den Polo noch mit H4 verkauft, aber dass sie die paar Cent in Westeuropa nicht übrig haben, oder besser, zur Marktpositionierung nicht einfach generell H7 (meinetwegen mit 10 EUR verstecktem Aufpreis, der den echten Mehrpreis ver-x-fachen dürfte...) in Serie in Märkten wie D verkaufen ist doch EIN WITZ! ...und zwar ein schlechter!
Ich persl. hoffe ja auch auf breiten Einsatz von LED, allerdings habe ich mir das angesichts der realen Kosten mal günstiger gedacht als derzeit Xenon.
Der User Saturn78 hat das hier ja mal auf den Punkt gebracht:
http://www.motor-talk.de/.../...rkette-vs-zahnriemen-t3449580.html?...
Für mich ein weiterer Beweis dafür, dass neue Technik vor allem der Wertschöpfung dient, was ich aus eigener praktischer und konstruktiver Erfahrung (KFZ) nur untermauern kann.
In diesem Zusammenhang sei kurz OT z.B. die Glühlampe erwähnt (mit der man schon lange keine Gewinne mehr generieren kann, da die Herstellungstechnik zu sehr verbreitet ist: DAS war der wahre Grund für deren Abschaffung und Verbot, alles andere ist reine Ideologie in Sachen Umweltschutz, sagen sogar die Hersteller selbst...) oder der nun einbrechende Wechsel zum Digital-Radio.
Ich hab weder im Auto noch zu Hause Rauschen bei meinen UKW-Sendern, aber klar, mit dieser Technik wird schon lang kein Geld mehr verdient, ergo muss was neues her, und dem Kd. wird suggeriert, dass er das nun braucht. Schön in diesem Zusammenhang der Redakteur vom MDR auf der IFA, der mal die realen Vorteile aufzählte (Display mit Infos zum Sender, zum Programm, zum Moderator [ganz wichtig], zum aktuellen Musikstück und Interpret [noch wichtiger] und wo man den Titel kaufen kann [am allerwichtigsten!] - shoppen als Selbstzweck und Daseinserklärung, denn nur dazu ist man ja auf der Welt, bekanntermaßen!
Sorry für OT, aber das ist alles so durchschaubar, dass mir manchnal regelrecht schlecht wird!
Da hast Du natürlich recht. Die Technik dient nur der Gewinnabschöpfung. Damit hast Du vollkommen Recht. Und H7 gegenüber H4 brauchen wir nicht zu reden. Der preisliche Unterschied ist vollkommen Vernachlässigbar.
Wie gesagt meine Hoffnung beruhte beim Wechsel auf den Golf VII daß man auch die Uralttechnik Halogen entsorgt und daß man Xenon als Serie bringt und LED gegen Aufpreis. Aber entweder braucht VW noch etwas für das Facelift oder man will LED einfach nicht in der Kompaktklasse haben, um für die höheren Klassen ein Haben Will und Alleinstellungsmerkmal zu behalten. Denn viele Dinge die früher nur in der Luxusklasse vorhanden waren wurden über die Jahre in die unteren Klassen durchgereicht (Navi, Fensterheber, Zentralverriegelung, Airbags, ABS u.s.w.) Selbst Xenon ist schon bis zum Polo hoffähig.
Und was das DAB+ betrifft: Der Versuch wurde doch schon einmal mit DAB gestartet, was ein besserer Rohrverrecker war. Nun steht DAB+ vor der Tür.
Ohne die analogen Kanäle abzuschalten wird sich aber auch ein DAB+ nicht durchsetzen. Wenn muß es zu einer Zwangsabschaltung der analogen Frequenzen kommen ähnlich wie bei der Umstellung der Satellitentechnik auf digital. Dann gibts für die Oldtimer entweder versteckte Technik um sein Klassikerradio funktionstüchtig zu halten oder man fährt nur noch mit dem Dummy herum, weil man das Radio nicht mehr nutzen kann.
Was die Glühbirnen betrifft: Die ganze Sache ist durch Osram und Philips ins Rollen gekommen, die der EU verklickert haben, wieviel CO2 man angeblich mit der Energiesparbirne verdient. Daß diese Sondermüll ist, Quecksilberdämpfe austreten wurde dabei elegant unter den Tisch gekehrt. Die Hauptsache die Marge für Philips und Osram ist bei der neuen Beleuchtungstechnik höher als mit der konventionellen Glühlampe. Und LED ist auch hier im Vormarsch.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Wie gesagt meine Hoffnung beruhte beim Wechsel auf den Golf VII daß man auch die Uralttechnik Halogen entsorgt und daß man Xenon als Serie bringt und LED gegen Aufpreis. Aber entweder braucht VW noch etwas für das Facelift oder man will LED einfach nicht in der Kompaktklasse haben, um für die höheren Klassen ein Haben Will und Alleinstellungsmerkmal zu behalten. Denn viele Dinge die früher nur in der Luxusklasse vorhanden waren wurden über die Jahre in die unteren Klassen durchgereicht (Navi, Fensterheber, Zentralverriegelung, Airbags, ABS u.s.w.) Selbst Xenon ist schon bis zum Polo hoffähig.
Das klappt nicht, solang sich durch das Anbieten als Sonderausstattung mehr Gewinn erzielen lässt und der Markt es nicht als Serienausstattung verlangt (das würde er nur tun, wenn es bei den wichtigsten Konkurrenten Serie wäre).
Überleg mal, nicht mal beim Audi A6 ist Xenon Serie. Und warum nicht? Klar, weil sowieso keiner einen A6 ohne Xenon kauft.
Beim Golf kommt dazu, dass der Basispreis niedrig gehalten werden soll: 90% der Golf-Käufer brauchen kein Xenon, das wäre also "Perlen vor die Säue". Außerdem ist es relativ schwer (nimm mal einen Halogen-Scheinwerfer und einen Xenon-Scheinwerfer in die Hand, der Unterschied ist immens). Da kommen schnell 5kg Mehrgewicht aufs Auto zusammen (inkl. ALWR und Scheinwerferreinigung, die dann auch Serie sein müsste) - und das, wo jedes Gramm anderswo mühsam abtrainiert wird.
Lauter Kleinigkeiten, an die man im ersten Moment gar nicht denkt. Ich hatte anno 2000 auch mal die Illusion, dass es 2010 keine Autos mehr ohne Navi geben wird. Davon sind wir sogar 2012 noch ganz weit entfernt 🙁
In der Sache gebe ich euch schon Recht: LED ist die Zukunft der Beleuchtung, egal ob im Auto oder im Haushalt. Und gerade im Haushalt ist die Stromersparnis über's Jahr gerechnet nicht von der Hand zu weisen.
vg, Johannes
Zitat:
Überleg mal, nicht mal beim Audi A6 ist Xenon Serie. Und warum nicht? Klar, weil sowieso keiner einen A6 ohne Xenon kauft.
Doch, ein paar, ich weiß nur nicht warum.
Letztens sogar nen neuen Touareg ohne Xenon gesehen, hab das Auto erst nicht erkannt, dachte das wäre ein "Sondermodell" ohne vertuschung 😁 Fazit: ach nee, nur kein Xenon
warum es manchmal rausfliegt? Starres Firmen-Budget wo es einfach gestrichen werden musste oder reines Nutzfahrzeug oder reines Statussymbol, für mehr langt es halt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
In der Sache gebe ich euch schon Recht: LED ist die Zukunft der Beleuchtung, egal ob im Auto oder im Haushalt. Und gerade im Haushalt ist die Stromersparnis über's Jahr gerechnet nicht von der Hand zu weisen.vg, Johannes
Bloß: Zu welchen Kosten (siehe Beitrag von Saturn78 in meinem Link oben).
Nach meiner Meinung völlig ungerechtfertigt, LED ansich ist auch längst keine neue Technik mehr.
Und dass das ganze Ding neu muss, wenn nur eine LED ihr Leben aushaucht, darüber redet niemand.
Das wissen nur die, die sich damals solche Nachbau-LED-Rücklichter als erste verbaut haben und dann blöde guckten, wenn der TÜV den Kopf schüttelte.
Für mich ist das alles schiere Abkassiererei.
Ich bin nicht weltfremd und auch nicht gegen moderne Technik, ganz im Ggt.
Aber manches derzeit finde ich einfach nur noch unverschämt!
Die Satelliten-Umstellerei hat mich zum Glück nicht betroffen, ich hab DVB-T.
Wobei ich mich auch hier frage, warum man eigentlich für Kabel Gebühren zahlen muss als Endverbraucher, als Satelliten-Empfänger aber nicht, da übernehmen die Kosten für die Ausstrahlung (und den Satelliten!😁) die Sender, das ist doch eigentlich komisch, oder?
Hi,
nur mal so als Frage am Rande. Wie war noch die Frage zu Beginn des Threads? Dreht sich eure Diskussion noch um das Thema?
Also bitte BTT oder diskutiert in einem separaten Thread. Alternativ gibt es bei MT auch ein Forum für technische Fragen.
MfG
globalwalker
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Bloß: Zu welchen Kosten (siehe Beitrag von Saturn78 in meinem Link oben).Zitat:
Original geschrieben von MrXY
In der Sache gebe ich euch schon Recht: LED ist die Zukunft der Beleuchtung, egal ob im Auto oder im Haushalt. Und gerade im Haushalt ist die Stromersparnis über's Jahr gerechnet nicht von der Hand zu weisen.vg, Johannes
Nach meiner Meinung völlig ungerechtfertigt, LED ansich ist auch längst keine neue Technik mehr.
Und dass das ganze Ding neu muss, wenn nur eine LED ihr Leben aushaucht, darüber redet niemand.
Das wissen nur die, die sich damals solche Nachbau-LED-Rücklichter als erste verbaut haben und dann blöde guckten, wenn der TÜV den Kopf schüttelte.Für mich ist das alles schiere Abkassiererei.
Ich bin nicht weltfremd und auch nicht gegen moderne Technik, ganz im Ggt.
Aber manches derzeit finde ich einfach nur noch unverschämt!Die Satelliten-Umstellerei hat mich zum Glück nicht betroffen, ich hab DVB-T.
Wobei ich mich auch hier frage, warum man eigentlich für Kabel Gebühren zahlen muss als Endverbraucher, als Satelliten-Empfänger aber nicht, da übernehmen die Kosten für die Ausstrahlung (und den Satelliten!😁) die Sender, das ist doch eigentlich komisch, oder?
Dafür hast Du als Sat-Kunde aber neue Technik zu kaufen (wenn auch nur einmalig). D.h. es muß ein neuer Receiver her, ein neues LNB. Und bei Kabel spielt noch eine Rolle, daß diese oft HD-Sender anbieten die es bei DVB-S nur gegen Aufpreis gibt. Das relativiert die ganze Sache...
Und was die LED betrifft. Wenn sie wöllten, wäre a) LED auch reparabel und nicht nur per Plug&Play der komplette Scheinwerfer fällig und b) mit etwas sorgsamerer Produktion würden die LED wesentlich länger halten.