Neuer GLE (W167) ab 2018

Mercedes

Interessanter Bericht!
http://www.autobild.de/.../...018-vorschau-und-erlkoenig-10704989.html

Vom Hocker hauen mich die Bilder allerdings nicht. Sieht alles sehr brav aus. Und der Hinweis "Möglicherweise spart Mercedes aus diesem Grund auch den Allradantrieb ein - so macht es BMW beim ärgsten Rivalen, dem X5, schließlich auch" scheint wohl ernst gemeint zu sein...

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,

ich war heute auf einen Sprung in einer großen Mercedes-NL, da man mich zur B-Klasse-Probefahrt eingeladen hatte. Kurz mit dem Verkäufer geredet und ihn nach seiner Meinung bezüglich des neuen GLE gefragt. Er grinste nur. Daraufhin fragte er mich, ob ich mir den nicht einmal ansehen möchte. Ich war ein wenig verdutzt, da die Händlerpremiere erst Ende 03/19 ist. Ich war daraufhin in einem abgesperrten Raum, indem Kundenfahrzeuge und der neue GLE standen. Kurzum; mir viel zu groß. Technisch? Der Hammer. Der Platz? Mehr als in einem W222 Vormopf indem ich saß und der GLE hatte nicht einmal die elektrische Rückbank. Fotos habe ich auch für euch.
Zur Info: Ich bin 1.90 M. groß. Der Vordersitz war auf meine Größe eingestellt. Ich hatte Platz satt. Deutlich mehr als im zuvor getesteten X5 G05. Die Sitze hatten übrigens keinerlei Falten. Verarbeitung war TOP. Das MBUX ist ein Quantensprung im Vergleich zum Comand. Und damit meine ich jedes bis jetzt von mir getestete Comand, über 4.7 bis hin zu 5.5 - aber seht selbst :-)

PS: War ein 450er mit AMG Line außen und innen schwarz. Ich habe keine Fotos vom Exterieur. Konnte leider "nur" Fotos mit meinem Handy machen, mit einer Kamera wären diese deutlich besser.

2136 weitere Antworten
2136 Antworten

Zitat:

@CLA777 schrieb am 22. Juni 2019 um 13:59:51 Uhr:



Diese Fiebtöne hatten wir bei beiden Vorführer dem 450iger und 300d. Mich und meine Frau hat das Total gestört. Laut unserem Freundlichen liegt das wohl irgendwie am 48 Volt Bordnetz. In wie weit das stimmt keine Ahnung. Hoffe die bekommen das im Griff.

Soweit ich weiß verfügt der 300d über kein 48 Volt Bordnetz... Somit dürfte da kein Zusammenhang bestehen.

Zitat:

@CLA777 schrieb am 22. Juni 2019 um 13:59:51 Uhr:



Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 20. Juni 2019 um 21:33:05 Uhr:


Leider habe ich schon das erste Problem mit meinem GLE , aber denke / hoffe das es Zufall ist. Und zwar scheint die Box hinten links vom Burmester eine Macke bzw kontaktproblem zu haben. Waren heute unterwegs und es ging ständig an zu fiepen und zwischendrin immer wieder extrem laute Störgeräusche. Auch beim beschleunigen wurde das fiepen mehr / weniger. Werde morgen mal zum freundlichen fahren.
Aber eine positive Nachricht hab ich auch , Verbrauch heute auf 100km lag bei 8,3l (1/3 Stadt 2/3 Bundesstraße). (350D)

Diese Fiebtöne hatten wir bei beiden Vorführer dem 450iger und 300d. Mich und meine Frau hat das Total gestört. Laut unserem Freundlichen liegt das wohl irgendwie am 48 Volt Bordnetz. In wie weit das stimmt keine Ahnung. Hoffe die bekommen das im Griff.

der 300d hat kein 48-Volt- Bordnetz!

Zitat:

@CLA777 schrieb am 22. Juni 2019 um 13:59:51 Uhr:



Zitat:

@Kleinlarsen schrieb am 20. Juni 2019 um 21:33:05 Uhr:


Leider habe ich schon das erste Problem mit meinem GLE , aber denke / hoffe das es Zufall ist. Und zwar scheint die Box hinten links vom Burmester eine Macke bzw kontaktproblem zu haben. Waren heute unterwegs und es ging ständig an zu fiepen und zwischendrin immer wieder extrem laute Störgeräusche. Auch beim beschleunigen wurde das fiepen mehr / weniger. Werde morgen mal zum freundlichen fahren.
Aber eine positive Nachricht hab ich auch , Verbrauch heute auf 100km lag bei 8,3l (1/3 Stadt 2/3 Bundesstraße). (350D)

Diese Fiebtöne hatten wir bei beiden Vorführer dem 450iger und 300d. Mich und meine Frau hat das Total gestört. Laut unserem Freundlichen liegt das wohl irgendwie am 48 Volt Bordnetz. In wie weit das stimmt keine Ahnung. Hoffe die bekommen das im Griff.

Die sprachverstärkung wurde jetzt deaktiviert und seit dem ist auch Ruhe , mal warten was das Update bringt. Aber unerträglich waren diese Geräusche wirklich , mein Sohn (4 Jahre) ist jedes Mal fast ausgerastet und hat mich angemeckert , weil er dachte das ich die Geräusche mit Absicht mache...

Zitat:

@Tax-ler schrieb am 22. Juni 2019 um 14:57:27 Uhr:



Zitat:

@CLA777 schrieb am 22. Juni 2019 um 13:59:51 Uhr:


Diese Fiebtöne hatten wir bei beiden Vorführer dem 450iger und 300d. Mich und meine Frau hat das Total gestört. Laut unserem Freundlichen liegt das wohl irgendwie am 48 Volt Bordnetz. In wie weit das stimmt keine Ahnung. Hoffe die bekommen das im Griff.

der 300d hat kein 48-Volt- Bordnetz!

Die haben doch alle Mbux und das geht nur mit 48 Volt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sternenkrieger13 schrieb am 22. Juni 2019 um 19:41:24 Uhr:


Die haben doch alle Mbux und das geht nur mit 48 Volt

Warum sollte ein Infotainmentsystem 48 Volt benötigen?

Erstmals bei Mercedes erhält der GLE aber auch ein elektronisch aktives Fahrwerk, eine Kombination aus 48-Volt-Technik und Hydropneumatik. Dabei unterstützen vier hydraulische Pumpen bei Federungsspitzen die Luftfederung, minimieren Wank- und Nickbewegungen.

Kann ich dir nicht sagen aber alle GLE haben das 48 Volt System

Soviel ich weiss hat dies nur der 450er

Mein Kenntnisstand:

450er hat ein echtes 48 Volt Bordnetz samt ISG und elektrifizierten Nebenaggregaten.

Die Diesel verfügen nur über das 12 Volt Bordnetz. Sollte beim 350d oder 400d das eABC verbaut sein, wird die benötigte 48 Volt Spannung mittels eines Spannungswandlers erzeugt und in eine Puffer-Batterie gespeist. Wenn ich mich recht entsinne, hat es Autohub etwas flapsige als „Virtuelles 48V Netz“ bezeichnet.

Beim 300d ist das eABC nicht verfügbar.

Ok dann wird es in der Presse falsch kommuniziert

48-Volt-Netz für das E-ACTIVE BODY CONTROL

„im GLE ergänzt die Luftfederung um eine teiltragende Hydropneumatik.

An jedem Rad ist innerhalb der Achse ein Dämpfer verbaut, der an beiden Arbeitskammern über ein verstellbares Dämpfungsventil sowie einen Hydraulikspeicher verfügt.
Der Dämpfer ist über Hydraulikleitungen mit einer intelligenten Motor-Pumpen-Einheit im 48-Volt-Netz verbunden. Durch eine Ansteuerung der Motor-Pumpen-Einheit kann das Öl derart verschoben werden, dass eine Druckdifferenz innerhalb des Dämpfers entsteht, durch die schnell eine aktive Kraft aufgebaut wird.“

„Der Übergang von einer riemengetriebenen hydraulischen Pumpe zu einer elektrischen 48-Volt-Pumpe berücksichtigt auch die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs: Der Verbrennungsmotor steht immer häufiger still – oder fällt ganz weg.“

https://media.daimler.com/.../...rwerk-E-ACTIVE-BODY-CONTROL.xhtml?...

Jeder 2019er GLE mit eABC hat ein 48-Volt-Netz (sowohl die Diesel 300d und 400d als auch der 450).

Außerdem hat jeder moderne Motor nun Starter-Generatoren, die einstechest Bordnetz erfordern bzw. die mittlerweile Hightech-Motoren ..

„Mit der durchgehenden Elektrifizierung der Hightech-Motoren erreichen diese ein neues Effizienzniveau. Kerntechnologien sind die Integration von Lichtmaschine und Anlasser zu Starter-Generatoren sowie ein Bord-Teilnetz mit einer Spannung von 48 Volt. Damit werden Hybridfunktionen wie Boost, Rekuperation und Stopp/Start möglich. Das leistungsfähigere Bordnetz erlaubt außerdem die Anwendung neuer Technologien wie elektrischer Zusatzverdichter (eZV) sowie die Elektrifizierung wichtiger Komponenten, zum Beispiel des Klimakompressors.

Der Integrierte Starter-Generator (ISG) vereint Anlasser und Lichtmaschine in einem leistungsfähigen Elektromotor zwischen Motor und Getriebe und kommt auch beim Kaltstart zum Einsatz.

Denn ein 48-Volt-System mit Starter-Generator kann einen Verbrennungsmotor sehr gleichmäßig auf Leerlaufdrehzahl andrehen. Das NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness) profitiert davon, der Übergang beim Motorstart wird noch unmerklicher: Der Motor läuft einfach wieder, als ob er gar nicht aus gewesen wäre.…“

(Quelle: ebenso Daimler)

Zitat:

@CyberMousy schrieb am 22. Juni 2019 um 23:32:42 Uhr:


48-Volt-Netz für das E-ACTIVE BODY CONTROL

„im GLE ergänzt die Luftfederung um eine teiltragende Hydropneumatik.

https://media.daimler.com/.../...rwerk-E-ACTIVE-BODY-CONTROL.xhtml?...

Jeder 2019er GLE mit eABC hat ein 48-Volt-Netz (sowohl die Diesel 300d und 400d als auch der 450).

Freunde, jetzt wird Quatsch kommuniziert. Der 300d hat unter KEINEN Umständen ein 48Volt- Bordnetz. Ein "Echtes" 48 Volt- Bordnetz hat derzeit ausschließlich der 450er. Die größeren Diesel haben für den Fall, dass eABC verbaut ist ein paralleles Netz mit 48 Volt zur Versorgung der Pumpen - für nichts anderes.
EQ-Boost (Integrierter Startergenerator) wird ebenfalls derzeit nur im 450er verbaut.

Zitat:

@Tax-ler schrieb am 23. Juni 2019 um 13:42:18 Uhr:



Zitat:

@CyberMousy schrieb am 22. Juni 2019 um 23:32:42 Uhr:


48-Volt-Netz für das E-ACTIVE BODY CONTROL

„im GLE ergänzt die Luftfederung um eine teiltragende Hydropneumatik.

https://media.daimler.com/.../...rwerk-E-ACTIVE-BODY-CONTROL.xhtml?...

Jeder 2019er GLE mit eABC hat ein 48-Volt-Netz (sowohl die Diesel 300d und 400d als auch der 450).

Freunde, jetzt wird Quatsch kommuniziert. Der 300d hat unter KEINEN Umständen ein 48Volt- Bordnetz. Ein "Echtes" 48 Volt- Bordnetz hat derzeit ausschließlich der 450er. Die größeren Diesel haben für den Fall, dass eABC verbaut ist ein paralleles Netz mit 48 Volt zur Versorgung der Pumpen - für nichts anderes.
EQ-Boost (Integrierter Startergenerator) wird ebenfalls derzeit nur im 450er verbaut.

so ist es!

Zitat:

@CyberMousy schrieb am 22. Juni 2019 um 23:41:47 Uhr:


Außerdem hat jeder moderne Motor nun Starter-Generatoren, die einstechest Bordnetz erfordern bzw. die mittlerweile Hightech-Motoren ..

„Mit der durchgehenden Elektrifizierung der Hightech-Motoren erreichen diese ein neues Effizienzniveau. Kerntechnologien sind die Integration von Lichtmaschine und Anlasser zu Starter-Generatoren sowie ein Bord-Teilnetz mit einer Spannung von 48 Volt. Damit werden Hybridfunktionen wie Boost, Rekuperation und Stopp/Start möglich. Das leistungsfähigere Bordnetz erlaubt außerdem die Anwendung neuer Technologien wie elektrischer Zusatzverdichter (eZV) sowie die Elektrifizierung wichtiger Komponenten, zum Beispiel des Klimakompressors.

Der Integrierte Starter-Generator (ISG) vereint Anlasser und Lichtmaschine in einem leistungsfähigen Elektromotor zwischen Motor und Getriebe und kommt auch beim Kaltstart zum Einsatz.

Denn ein 48-Volt-System mit Starter-Generator kann einen Verbrennungsmotor sehr gleichmäßig auf Leerlaufdrehzahl andrehen. Das NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness) profitiert davon, der Übergang beim Motorstart wird noch unmerklicher: Der Motor läuft einfach wieder, als ob er gar nicht aus gewesen wäre.…“

(Quelle: ebenso Daimler)

aber eben "nur" im 450-er

Ist schon Anfang Mai in Wales passiert. GLE am Strand im Sand stecken geblieben - und dann kam die Flut:
https://www.dailymail.co.uk/.../...g-stuck-sand-north-Wales-beach.html

Britischer Humor: Mercedes Sea Class

Deine Antwort
Ähnliche Themen