Neuer GLE (W167) ab 2018
Interessanter Bericht!
http://www.autobild.de/.../...018-vorschau-und-erlkoenig-10704989.html
Vom Hocker hauen mich die Bilder allerdings nicht. Sieht alles sehr brav aus. Und der Hinweis "Möglicherweise spart Mercedes aus diesem Grund auch den Allradantrieb ein - so macht es BMW beim ärgsten Rivalen, dem X5, schließlich auch" scheint wohl ernst gemeint zu sein...
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen,
ich war heute auf einen Sprung in einer großen Mercedes-NL, da man mich zur B-Klasse-Probefahrt eingeladen hatte. Kurz mit dem Verkäufer geredet und ihn nach seiner Meinung bezüglich des neuen GLE gefragt. Er grinste nur. Daraufhin fragte er mich, ob ich mir den nicht einmal ansehen möchte. Ich war ein wenig verdutzt, da die Händlerpremiere erst Ende 03/19 ist. Ich war daraufhin in einem abgesperrten Raum, indem Kundenfahrzeuge und der neue GLE standen. Kurzum; mir viel zu groß. Technisch? Der Hammer. Der Platz? Mehr als in einem W222 Vormopf indem ich saß und der GLE hatte nicht einmal die elektrische Rückbank. Fotos habe ich auch für euch.
Zur Info: Ich bin 1.90 M. groß. Der Vordersitz war auf meine Größe eingestellt. Ich hatte Platz satt. Deutlich mehr als im zuvor getesteten X5 G05. Die Sitze hatten übrigens keinerlei Falten. Verarbeitung war TOP. Das MBUX ist ein Quantensprung im Vergleich zum Comand. Und damit meine ich jedes bis jetzt von mir getestete Comand, über 4.7 bis hin zu 5.5 - aber seht selbst :-)
PS: War ein 450er mit AMG Line außen und innen schwarz. Ich habe keine Fotos vom Exterieur. Konnte leider "nur" Fotos mit meinem Handy machen, mit einer Kamera wären diese deutlich besser.
2136 Antworten
Ja, und das Lenkrad geht gar nicht, das haben sie auch in der billigen A-Klasse verbaut.
Ups, in der E-klasse ist das auch verbaut, Mercedes muss ich den Rücken kehren, ist alles nur noch billig 😉
Vor einigen Jahren hat Mercedes angefangen hochwertige Komponenten der Oberklasse und Luxusklasse in den unteren Klassen zu verbauen, angefangen hat das bei der C-Klasse.
Und das ist richtig so, denn man hatte vorher nur die Wahl, "groß und hochwertig" oder "klein und einfach".
Aber viele Stadtmenschen möchten ein kleines Auto mit einer hochwertigen Ausstattung.
Gruß Andreas
Hallo!
Bin mal gespannt wie gut und leise der 350D sein wird. Wie es scheint gibt es den im GLE gleich von Anfang an!
LG
Zitat:
@mboeller schrieb am 15. August 2018 um 16:17:09 Uhr:
noch mehr Fotos, von der anderen Seite:WTF .. das Armaturenbrett sieht aus als hätte man nachträglich ein billig bling-bling Tablett vor das Armaturenbrett geklebt.
Warum haben sie den Bildschirm nicht in die Hutze integriert?Ich bin ja nicht so an Mercedes interessiert, aber die Fotos haben mich schon schockiert. Was haben sich die "Designer" dabei gedacht?
Das kann eigentlich nicht die endgültige Fassung sein. Das Tablett ist nur angelehnt (so sieht es jedenfalls aus), und die heiße Luft des Ausströmers touchiert den Bildschirm. Kann nicht sein!
Die Bilder bzgl. dem Interieur sind 100% Serienzustand.
Ähnliche Themen
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Auslässe rechts fake sind. Die sind nur da, damit die Symmetrie stimmt. Kann aber auch nicht glauben, dass es das ist...
Zitat:
@The Comander schrieb am 22. August 2018 um 17:03:49 Uhr:
So ist es aber. Die unteren vier Lüftungsdüsen dienen zum Luftauslass.IVI
Und die sehen aus wie ein Designer Unfall gg passt irgendwie nicht zu dem Auto
Hallo,
mal eine Frage zu den Hybriden. Ich fahr aktuell einen GLE500e und bin sehr zufrieden. Ich fahre ihn auch konsequent elektrisch zB in der Stadt oder bei Touren bis 20-25km one way (home - > Office) lade dort und dann elektrisch zurueck. Ich wuerde einen neuen GLE mit 100km elektrisch als Hybrid sofort nehmen, wie realistisch ist denn, dass der 2019 bestellbar und lieferbar sein wird? Insbesondere, in Kombi mit AMG Optik und wird der dann mit mehr als 3.7KW/h laden koennen?
Und die wohl wichtigere Frage, wird es einen Hybrid im GLE Coupe geben? Ich bin von meinem GLE Coupe wegen dem Hybrid auf den GLE gewechselt, haette aber persoenlich am liebsten ein GLE Coupe Hybrid mit 100km Reichweite. Gibt es Hybrid Plaene fuer das neue Coupe? Beim GLC gab es den Hybrid ja auch im SUV und Coupe.
Danke.
VG
Stef
"Der Neue wird auch wieder ein dickes Ding, 4,93 Meter lang und somit acht Zentimeter länger als der Vorgänger. Man merkt es vor allem am Radstand, am Platzangebot hinten"
http://www.autobild.de/artikel/mercedes-gle-450-w167-2018-test-preis-innenraum-10704989.html
Das wäre dann m.M.n. fast identisch mit dem XC90
Zitat:
@StefanHKG schrieb am 24. August 2018 um 08:54:11 Uhr:
Hallo,mal eine Frage zu den Hybriden. Ich fahr aktuell einen GLE500e und bin sehr zufrieden. Ich fahre ihn auch konsequent elektrisch zB in der Stadt oder bei Touren bis 20-25km one way (home - > Office) lade dort und dann elektrisch zurueck. Ich wuerde einen neuen GLE mit 100km elektrisch als Hybrid sofort nehmen, wie realistisch ist denn, dass der 2019 bestellbar und lieferbar sein wird? Insbesondere, in Kombi mit AMG Optik und wird der dann mit mehr als 3.7KW/h laden koennen?
Und die wohl wichtigere Frage, wird es einen Hybrid im GLE Coupe geben? Ich bin von meinem GLE Coupe wegen dem Hybrid auf den GLE gewechselt, haette aber persoenlich am liebsten ein GLE Coupe Hybrid mit 100km Reichweite. Gibt es Hybrid Plaene fuer das neue Coupe? Beim GLC gab es den Hybrid ja auch im SUV und Coupe.
Danke.
VG
Stef
Ich versuche mal deine Frage mit einigen aktuellen Infos von jesmb.de zu beantworten.
Neuer Plug-In-Hybrid in 2020: Beim GLE werden die Motoren für den Plug-In quer eingebaut. Zur Auswahl stehen der 2L-Diesel und/oder 2L-Benziner (OM654/M260). Gekoppelt werden diese an ein 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, dass Ende diesen Jahres Premiere feiert. Da es keine Kardanwelle längs durchs Fahrzeug mehr gibt, denn es handelt sich um einen Frontantrieb, können viel mehr Batterien für den Hybridantrieb im Auto verbaut werden. Im Kardantunnel finden nun die Batterien Platz und nicht mehr im Kofferraum. Ein Laderaumverlust, wie bei allen anderen aktuellen PHEV, entfällt. Die Rechweite steigt auf ca. 100km nach WLTP. An der Hinterachse sitzt ein Elektromotor, nebst Differential und Getriebe. Dieser wird bei ZF zugekauft. Maximale Leistung: 204PS und 380NM. Da der Elektromotor nicht mehr in der Getriebeglocke sitzt und nicht mehr die Power durch das Getriebe schicken muss, liegt mehr Leistung zur Verfügung. Warum? Weil ein Automatikgetriebe natürlich nur eine bestimmte Menge an Drehmoment aufnehmen kann. Da Elektromotoren bei geringer Drehzahl am meisten Drehmoment freisetzten und auch die Turbomotoren "untenrum" viel Power haben, würde so ein Getriebe, ohne das man elektronisch die Leistung von Verbrennungsmotor und E-Motor reduziert, in die Knie gehen. Daher ist ein E-Motor am Getriebeausgang oder auf der Hinterachse m.M.n. deutlich sinnvoller.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte!
Also ähnlich wie es heute schon Volvo bei den T8 macht. finde ich im Alltag auch sehr sinnvoll!
Und mit 90-100 km Reichweite auch ein guter Kompromiss. Leider ist 2020 für mich viel zu spät 🙁
Für mich hört sich das auch toll an. Da mein Leasing Ende 19 ausläuft, geht ja evtl. was.
Allerdings bringt Audi ja bald den E Tron. Der wird 4,88 lang, für mich ehr zu kurz, aber evtl. ja eine Alternative.
Zitat:
@Chaot81 schrieb am 31. August 2018 um 12:12:19 Uhr:
Leider ist 2020 für mich viel zu spät 🙁
Genau so ist es 🙁🙁
Hallo!
Hier ein paar neue Bilder vom GLE in der Farbe "Weiss" mit der AMG Ausstattung.https://www.motor1.com/news/264239/mercedes-gle-spy-photos-uncovered/
LG
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 31. August 2018 um 13:06:03 Uhr:
...bringt Audi ja bald den E Tron...
Audi, Rückstand mangels Technik, bringt gar nichts. Die kündigen seit vielen Jahren regelmäßig an, "in 2-3 Jahren" irgendwas Innovatives einzuführen.
Das Einzige, was denen gelungen ist, ist die Etablierung der Marke "eTron". Eine reine Marketing(null)nummer.
Und der Vorstandsvorsitzende sitzt immer noch im Knast :-))