Neuer Forester VI 2025

Subaru Forester V (S5)

https://youtu.be/hwOeUBiy7sc?feature=shared

Der neue, verbesserte Forester VI kommt Februar 2025 nach Europa.
Trotz leicht gesunkener Leistung (153 statt 167 PS) des Mildhybrids (136 plus 17 PS) scheint er flotter voranzukommen.
Kofferraumvolumen gleichgeblieben, Aussenlänge fast auch (plus wenige cm).
Vor allem Sicherheitsfunktionen (EyeSight) und allgemeines Handlung / Funktionen sowie Haptik und genereller Look wurden verbessert und aktualisiert, detaillierte Tests werden folgen.

Schönen Sonntag!

125 Antworten

Die Frage ist, ob der Outback nicht ohnehin in Deutschland aus dem Programm fliegt.

Puh, das sind ja Preise.

Hatte gestern zufällig die Preisliste von 2016 in der hand. Da ging der Forester Trend mit 25xxx EUR los.

ja, Trend war ne nackte Hütte, den nichtmal die Landesforsten gekauft haben und das ist fast 10 Jahre her, aber trotzdem steht das in keinem Verhältnis mehr.

In Verbindung mit dem schlappen Motor absolut weltfremde Kalkulation.
Anscheinend möchte Subaru in D keine Autos mehr verkaufen und den Laden in absehbarer Zeit schließen...

Gruß
Andre

Subaru muss sich ja den Gesetzen unterstellen. Mit gefällt der neue Forester aber dass es ihn nur mit Batterie gibt und dann noch unter 150PS ist echt unattraktiv. Planwirtschaft hat immer seine Auswirkungen, ich würde mich nicht wundern, wenn wir in Zukunft weniger Autobauer und damit Auswahl in der EU haben, sollte sich nichts ändern.

Ähnliche Themen

Die Anzahl der Autohäuser sinkt markenübergreifend stetig. Bei den Volumenherstellern gibt es fast nur noch große Autohausgesellschaften.
Subaru hat zum Glück noch viele kleine Familienbetriebe. Die Frage ist, wie lange die sich bei einer immer unattraktiveren Produktpalette halten können.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 16. November 2024 um 08:46:23 Uhr:


...

Subaru hat zum Glück noch viele kleine Familienbetriebe. Die Frage ist, wie lange die sich bei einer immer unattraktiveren Produktpalette halten können.

Ich könnte mir auch vorstellen dass sich der eine und andere Autobauer komplett zurückzieht falls sie nicht mehr profitabel in der EU agieren können.

Das befürchte ich auch. Da gibt es einige Marken die akut gefährdet sind.

Nochmal zurück zum Forester 2025: Der hat Dachrelinge ohne Lücke zwischen Dach und Reling. Das ist doch total unpraktisch? Wie installiert man z.B. ein Tarp?

Die meisten Familienbetriebe haben Subaru aber auch nur noch nebenher oder haben zumindest ein zweites Standbein.

Mein Subaru-Händler macht Wartung für Kia (Service-Punkt) und so langsam hab ich das Gefühl, als zieht er sich auch aus dem Subaru-Verkauf zurück.

An den Gesetzen kann es nicht liegen. Andere Hersteller unterliegen auch den Gesetzen und schaffen es trotzdem, Autos mit einem passenden Motor anzubieten.

Das einzige, was man Subaru da zugute halten muß: Sie haben nur recht verbrauchsintensive Fahrzeugew im Angebot. Kein Kleinwagen, der Solterra läuft nicht. Dadurch natürlich einen vergleichsweise hohen Flottenverbrauch.

Genau das ist ja den Gesetzen geschuldet. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass sich der 2,5L Boxer hier verkaufen würde. Aber der wird nicht in der EU angeboten.

Im Outback schon...

Aber es könnte ja stattdessen auch ein Turbomotor sein. Wenn der vernünftig konstruiert und gebaut ist, hält der auch.

Oder reiner Benziner ohne Batterie dafür mit Notrad und größerem Tankvolumen und günstiger, da der HV Teil nicht mitbezahlt werden muss. Zur Zeit ist das alles nicht kundenorientiert sondern gemäß Vorschrift.

Gibt genug Motoren bei Subaru, zum Beispiel den 1.8 Turbo mit 177 PS und 300 Nm im Forester.
Nur leider nicht für Europa, an der Abgasnorm kann es jedenfalls kaum liegen da Japan inzwischen strengere hat als die EU.

Gruß
Andre

Nach meinem Verständnis sind die zu erwartenden Stückzahlen zu gering, um die notwendige EU Homologation durchführen zu lassen.
Hinzu kommt das Thema Strafzahlungen für Hersteller bei hohem CO2 Ausstoß.
Anders ausgedrückt: es lohnt sich nicht für einen Nischenhersteller mehrere Varianten im europäischen Markt zu haben

Mußte der 136PS-Motor auch neu durch die Homologation? Oder nicht nötig, weil ja im Grunde der Motor aus dem alten Modell, nur mit weniger PS?

Einen Motor muß man ja eh anbieten. Da wäre aus meienr Sicht auch der 1.8er Turbo die bessere Option gewesen.
1,8 Liter mit 177PS klingen nicht nach überzüchtet (ford holt das ja fast aus nem Liter raus) und mit 300nm bei niedriger Drehzahl ließe es sich gut fahren, harmoniert sicher auch super mit dem CVT-Getriebe.

Und mit dem Motor würden sich vielleicht (!) auch wieder mehr Käufer für den Forester interessieren. So macht man ja nichtmal ne Probefahrt, weil 136 Saugbenziner-PS schon aufm Papier nach Einschlafen klingen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen