Neuer Fiesta Basismotor mit 1,0 Liter Hubraum
Der Fiesta soll in Kürze mit einem neuen, 1,0 Liter Basismotor erhältlich sein.
Hat jemand nähere Infos? Ab wann ist dieser Motor erhältlich?
Gruß aus dem Rheinland
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jogibear_KA
der hält aber keine 300000 km,Zitat:
Original geschrieben von chakotay11
WoW wirt ja ein klasse Motor 100PS und wenig verbrauch wenn das alles stimmt wird es ein sehr guter Motor werden^^Daumen hoch Ford
"und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen"....der Spruch gilt immer noch
Und warum sollte er die nicht halten? Ab wieviel cm² hält ein Motor denn 300000km? Gibts da irgendwo eine Tabelle oder kann ich den Verfallskilometerstand beim Händler erfragen?
112 Antworten
Das ist der Sport S, gibts auch nen Thread zu.
Wie Sport nur mit den Streifen und andern Blenden am ESD,achso und Geänderte Motorsteuerung und Ansaugung=> 134PS
Die neuen Dreizylinder Ecoboost Motoren mit 1l Hubraum und Turbo-Aufladung leisten bis zu 120 PS. Eine Studie wurde bereits im April 2010 von Ford vorgestellt. Dazu findet man bereits einiges im Internet. Siehe z.B. hier:
http://www.n-tv.de/auto/Ford-zeigt-City-Mobil-article839033.html
Die Entwicklung basiert auf den bereits 2001 vorgestellten 1,1l DISI-Turbo-Motoren mit 110 PS:
http://www.innovations-report.de/html/berichte/studien/bericht-4883.html
Diese kamen aber ersteinmal nicht in Serie, da damals der Schwefelanteil im Benzin noch zu hoch war. Und die alten Motoren konnte man ja gut verkaufen. Mit dem, was bereits im Regal liegt, verdient man schließlich am meisten. 😉
Allerdings lief eine kleine Testflotte bestehend aus Fiestas und Fusions. Der Verbrauch soll damals bei 4,5l/100km Super in der Praxis gelegen haben. Leider finde ich dazu nichts mehr.
Moin,
ich könnte die tage ein paar infos drüber erfahren^^
weiß wo mehrere "rumstehen" von den motoren...
Dann mal immer her damit. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Deschain
Moin,ich könnte die tage ein paar infos drüber erfahren^^
weiß wo mehrere "rumstehen" von den motoren...
Also gehe ich mal davon aus das du auch bei Ford arbeitest... Wenn Ford noch keine wirklichen Infos zu dem Motor raus gegeben hat, solltest du das auch nicht tun.... Auch wenn du weißt wo welche rumstehen,....
Zitat:
Original geschrieben von Deschain
Moin,ich könnte die tage ein paar infos drüber erfahren^^
weiß wo mehrere "rumstehen" von den motoren...
Ja, ich weiß auch wo die rumstehen weil wir die im Motorenwerk bauen (werden), ich werde an diesen Motoren auch mal bauen wenn es soweit ist 😉
Es gibt aber noch keine offiziellen Infos zu Leistung und so Sachen und obwohl ich da einige Leute gut kenne habe ich auch noch nicht danach gefragt.
Produktionsanlauf ist grob gesehen im Herbst ............
WoW wirt ja ein klasse Motor 100PS und wenig verbrauch wenn das alles stimmt wird es ein sehr guter Motor werden^^
Daumen hoch Ford
Zitat:
Original geschrieben von chakotay11
WoW wirt ja ein klasse Motor 100PS und wenig verbrauch wenn das alles stimmt wird es ein sehr guter Motor werden^^Daumen hoch Ford
der hält aber keine 300000 km,
"und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen"....der Spruch gilt immer noch
Das will ja heut auch keiner mehr, dass der Motor 300'000 km hält, man soll ja öfter ma was neues kaufen 😉
Aber mit dem Hubraum stimm ich dir zu.
VG =)
Zitat:
Original geschrieben von Jogibear_KA
der hält aber keine 300000 km,Zitat:
Original geschrieben von chakotay11
WoW wirt ja ein klasse Motor 100PS und wenig verbrauch wenn das alles stimmt wird es ein sehr guter Motor werden^^Daumen hoch Ford
"und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen"....der Spruch gilt immer noch
Und warum sollte er die nicht halten? Ab wieviel cm² hält ein Motor denn 300000km? Gibts da irgendwo eine Tabelle oder kann ich den Verfallskilometerstand beim Händler erfragen?
Zitat:
Original geschrieben von mu88
....man soll ja öfter ma was neues kaufen 😉
stimmt ja, hab ich vergessen...*lol*
Was ein Blödsinn... sorry... klar ist Hubraum durch nichts zu ersetzen - wenn es um die Leistung geht, aber doch nicht wenn es um die Haltbarkeit geht. Sicherlich sind die kleinen Turbogeladenen Motoren höher belastet, aber doch auch viel stabiler gebaut.
Dein 1.6er hält also wieviel länger als der 1.0er?
Es gibt genug Motoren die schon nach 200.000km verreckt sind und einen Hubraum von 3 Litern haben. Du solltest dich wenn du 100.000km auf der Uhr also langsam nach was neuem umschauen. Man kann die Haltbarkeit eines Motors ja offenbar direkt vom Hubraum ableiten...
Wo genau kommen diese Märchen über die bösen Motorenhersteller die die Motoren so bauen, dass sie nach 180.000km auseinanderfallen eigentlich her? In der Realität erreichen die meisten Leute diese Zahlen doch nur nicht, weil entweder der Rest vom Wagen vergammelt ist, oder so wenig gefahren wird, dass es 20 Jahre brauchen würde die 200.000 zu knacken. Aber nach 4 Jahren wenn das Leasing ausläuft muss doch das neue Modell her. Wieviele Motoren bekommen denn überhaupt noch die Chance zu zeigen was sie wirklich können.
Zitat:
Original geschrieben von Evil MM
In der Realität erreichen die meisten Leute diese Zahlen doch nur nicht, weil entweder der Rest vom Wagen vergammelt ist, oder so wenig gefahren wird, dass es 20 Jahre brauchen würde die 200.000 zu knacken. Aber nach 4 Jahren wenn das Leasing ausläuft muss doch das neue Modell her. Wieviele Motoren bekommen denn überhaupt noch die Chance zu zeigen was sie wirklich können.
Klingt überzeugend ...
Das einzige was offen ist wäre, was denn mit dem Leasingrückläufer passiert.
Der wird ja wieder verkauft ... und somit weiter gefahren.
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen"
Dieser Spruch macht für mich nur für bestimmte Bereiche Sinn:
1. Thema Haltbarkeit (wenn es um puren Hubraum geht)
Sprich ohne Turbo, Kompressor oder sonstige Leistungskitzeltechnik, da diese beim Kaputtgehen den Motor möglicherweise mit ins Grab nehmen würden. Und somit ein Motor mit Leistungsdrückern (im Gesamtpacket betrachtet) anfälliger ist.
Allerdings wäre es möglich, dass die Zwischenwände zwischen den Zylindern eines 8-Zylinder-Motors dicker sind als die eines normalen 4-Zylinders.
Dann wäre zumindest das Risiko, dass durch diese stärkeren Zwischenwände der Motor hops geht, geringer als bei einem Motor mit weniger Zylindern und weniger Leistung.
Aber: Ein 4-Zylinder mit 2 Liter Hubraum und ein 8-Zylinder mit 4 Liter Hubraum hätten das selbe Verhältnis. Naja, keine Ahnung 🙂
2. Thema Vorlieben
Viele mögen einfach den Klang eines kräftigen V6- oder V8-Motors.
Der entwickelt seine Kraft ohne zusätzliche Helferlein und die Melodie wird nicht durch Pfeiffen des Turbos gestört.
Klaro mehr hubraum hört sich viel besser an aber heute kostet an meiner Tanke der Liter super 1,66€.
Drei Zylinder 1,0 liter Motoren wirt die Zukunft sein oder werden wir immer Reicher, seit ihr alle anderer Meinung das Autofahrern immer Teurer wirt??????
Außerdem kann man durch einen kleinen Hubraum in Kombi mit einem Turbo sehr gut erreichen, dass ein Motor zwar auf der einen Seite sparsam bleibt wenn man zahm fährt, auf der anderen Seite durch vllt einem Turbo dennoch ein vernünftiges Leistungspotential bringt.
Klar bleibt natürlich, dass diese Motoren keine Alternative für V8-Monster sind die 500PS leisten.
Ich selbst finde es immer wieder faszinieren, wie unangestrengt der 2.0er Focus meiner Freundin ohne Turbo noch im 5. Gang beschleunigt. Er säuft aber halt auch :-)
Nur weniger Haltbar würde ich nicht automatisch mit wenig Hubraum verbinden.
Sicherlich haben größere Motoren in der Regel mehr Leistung als ihnen abverlangt wird und kleiner Motoren laufen öfter am Limit. Da könnte man ggf. einen Zusammenhang herstellen... ein komplexes Thema irgendwie 🙂