Neuer Fiesta Basismotor mit 1,0 Liter Hubraum

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Der Fiesta soll in Kürze mit einem neuen, 1,0 Liter Basismotor erhältlich sein.
Hat jemand nähere Infos? Ab wann ist dieser Motor erhältlich?

Gruß aus dem Rheinland

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jogibear_KA



Zitat:

Original geschrieben von chakotay11


WoW wirt ja ein klasse Motor 100PS und wenig verbrauch wenn das alles stimmt wird es ein sehr guter Motor werden^^

Daumen hoch Ford

der hält aber keine 300000 km,

"und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen"....der Spruch gilt immer noch

Und warum sollte er die nicht halten? Ab wieviel cm² hält ein Motor denn 300000km? Gibts da irgendwo eine Tabelle oder kann ich den Verfallskilometerstand beim Händler erfragen?

112 weitere Antworten
112 Antworten

Also wenn man nicht in der Motorenentwicklung arbeitet oder jemand kennt, der sich darin auskennt, wird man glaube ich nur Vermutungen haben können, was die Haltbarkeit des Downsizings angeht.

Da gebe ich dir absolut recht :-)

Um Aussagen über die Haltbarkeit zu treffen ist es noch zu früh, was mana ber sagen kann ist je kleiner der Hubraum ist und je mehr PS der Motor leistet, dass er mehr belastet wird.
Zudem ist ein Motor nunmal anfälliger je mehr Technik drin steckt, ob Turbo oder Kompressor, hats du nen normalen Sauger,kann dir auch kein Turbo verrauchen der ins Geld geht, der kann aber auch ohne Probleme halten.

Letztens stand neben mir an der Ampel ein Fiat 500 Twin Port(Pott) was auch imemr mitm 2 Zylinder und 85PS,bei 8xxccm , da hat die Nähmaschine meiner Oma ja mehr Hubraum xD

Für mich wär das jetzt nix.

Wenn de die trittst brauchen se mehr Saft als Sauger, bei normaler Fahrweise sind se aber schon sparsamer.

Lg Radeon

Das ist eben der Kompromiss. Mehr Sprit bei mehr abgerufener Leistung, weniger bei weniger abgerufener Leistung.

Wenn man den Motorenentwicklern mal unterstellt, dass sie die höhere Belastung durch stabilere/haltbarere Materialien kompensieren, dürfte unterm Strich keine geringere Haltbarkeit rauskommen, oder in einem Bereich den man als normalsterblicher nie erfährt.

Ähnliche Themen

früher hatte ein motor bei 4 liter 150 ps dann bei 3 litern dann bei 2 und jedes mal wurde über die haltbarkeit gesprochen... ist sie schlechter geworden? Nein, sie ist besser geworden...........

@ patsch1981
Seh ich genauso. Die Technik entwickelt sich halt immer weiter. Ich traue auch einen kleinen Motor mit relativ viel Leistung große Laufleistungen zu. Allerdings glaube ich auch nicht das ein Motor heute noch 300.000 Km und mehr aushalten muss da selbst das Auto in unserer Zeit immer mehr zum wegwerf Produkt wird. Ist zwar schade aber ist nunmal so.

Ein Fahrzeug wird heute mit 300tkm angepeilt vor Jahren waren das mal 100tkm.
Nenn mir doch mal ein Auto, das heute noch so rostet wie ein z.B. ein Escort.
7Denke es liegt einfach nur daran das dire Leute immer mehr zu nörgeln haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Evil MM


Klar bleibt natürlich, dass diese Motoren keine Alternative für V8-Monster sind die 500PS leisten.

Wo ist der Unterschied? Im Klein-/Kompaktwagen werden heute Motoren im 1.6L /100PS Format halt durch 1.0L mit Aufladung und Direkteinspritzung abgelöst.

Ford USA ist gerade dabei, seine großvolumigen V8 im 4.6L Format durch einen 3.5L V6 Ecoboost abzulösen, der mehr Leistung bei deutlich weniger Verbrauch bietet. Das Prinzip ist exakt das gleiche!

Bei all der romantischen Gefühlsduselei über den tollen Klang und die monsterhafte Leistung von den ach so seligen V6 und V8 Motoren solltet Ihr eventuell nicht vergessen, daß Ihr hier immer noch über einen Fiesta redet 😉

Und wir reden hier von einem Kleinwagen mit Turbomotor, das ist doch auch schon was 😉

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Und wir reden hier von einem Kleinwagen mit Turbomotor, das ist doch auch schon was 😉

Der 75 PS hat keinen meine ich, oder liege ich da falsch

Hier gehts doch um Ecoboost oder nicht 😕
Die haben alle einen.

@XLTRanger: Das war nicht auf den Fiesta bezogen, sondern auf Downsizing im Allgemeinen.
Ich erwarte in einem Fiesta gar keinen V8-Motor.

Ich wollte damit nur ausdrücken, dass jemand der eben gerade diese wummernden V8-Motoren die auch ohne Turbo schon Rückwärts schneller sind als die Topmotorisierung im Fiesta vorwärts kaum davon zu überzeugen ist, dass es 3 Zylinder auch in einer S-Klasse tun.

Das heißt aber nicht, dass rational gesehen weniger Zylinder mit entsprechendem Turbo die sinnvollere Variante ist.

Damals war die Technik aber auch nicht so fortgschritten in Bezug auf Aufladung etc. Heutzutage wird ja fast alles aufgeladen was nur geht. Und deshalb kann man aus weniger Hubraum mehr Leistung rausholen. Das finde ich auch vernünftig, weil der Unterschied sich schon deutlich bemerkbar macht zwischen aufgeladen/ nicht aufgeladen bezüglich Verbrauch.

Pauschal kann man aber nicht sagen, dass der 4L V8 Motor doppelt soviel Leistung wie der 2L 4Zylinder Motor hat. Größere Motoren haben an sich schon mehr Leistung, bedingt durch Zylinderzahl und Hub etc., aber das ist nicht soo extrem. Man mag es vielleicht nicht glauben, aber den bisher besten Wirkungsgrad (ich meine den "effektiven"😉 haben die gaaanz großen Schiffsmotoren, die knapp das 1000x an Hubraum des angesprochenen 1L Fiesta Motors haben 😉

Was aber auch stimmt, dass Motoren mit kleinem Hubraum und hoher Leistung wesentlich höher beansprucht werden als größere. Aber das denke ich werden die Konstrukteure schon hinbekommen haben. Bin aber trotzdem kein Fan von 1-/2-/3- Zylinder Aggregaten. Die Motoren können sich schon bald gar nicht mehr Motoren nennen....*pfeif*

Gruß

Die 1.0 Dreizylinder mit Turboaufladung werden zwischen 80 und 120 PS leisten. Das ist auch in Ordnung. Ford holt ja aus dem Serien 2.0l Vierzylinder 240 PS raus; das sind dann also umgerechnet schon mal 120 PS aus 1l Hubraum. Und im Gegensatz zu den TSIs von Audi/VW kennt sich Ford mit aufgeladenen Motoren aus und legt mehr Wert auf Qualität bei der Fertigung - sprich: Die Ausfallraten bei aufgeladenen Ford-Motoren sind deutlich niedriger als bei Audi/VW (siehe G-Lader, TDIs, TSIs). Von der Seite habe ich da wenig Bedenken.

BMW arbeitet derzeit sogar an einem Dreizylinder mit über 160 PS für den Mini, der 1er und der 3er Reihe. Bei den kleineren Dreizylinder wird es wohl eine Kooperation von BMW mit PSA und Ford geben wie derzeit bei den kleineren 1.4l und 1.6l Diesel-Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Und im Gegensatz zu den TSIs von Audi/VW kennt sich Ford mit aufgeladenen Motoren aus und legt mehr Wert auf Qualität bei der Fertigung - sprich: Die Ausfallraten bei aufgeladenen Ford-Motoren sind deutlich niedriger als bei Audi/VW (siehe G-Lader, TDIs, TSIs). Von der Seite habe ich da wenig Bedenken.

Ich will jetzt nicht das Gegenteil behaupten aber woher stammen deine Informationen ?

Und welcher Benziner-Ford hatte denn Baujahr 2009 und früher einen Lader ?
(abgesehen vom Focus ST)

Deine Antwort
Ähnliche Themen