Neuer Fiesta, 2016/17
Mit den Mule geht es wohl los...
http://www.revistadelmotor.es/.../espias-ford-fiesta-mula-2017.html
http://www.autocar.co.uk/.../2017-ford-fiesta-first-spy-pictures
Geben freilich wenig bis gar nix preis ;-)
PS: Sorry, der thread ist mir eben erst bewußt geworden,
http://www.motor-talk.de/forum/fiesta-rs-2017-t5241746.html
(hatte halt auch einen anderen/vermeintlich falschen Titel ;-)
Beste Antwort im Thema
Ist halt irgendwelches Geschwätz/Geschreibsel der AB, interessiert mich überhaupt nicht.
Konnte mich beim aktuellen Fiesta nicht über eine schlechte Sicht nach vorne beschweren, nach hinten weiß ich es nicht mehr. Im neuen gibt es Einparkhilfe, Kamera, Parkassistent ... und wahrscheinlich ist die Sicht nach hinten dann doch gar nicht so schlecht. Platz hinten vermag ich nicht zu beurteilen, wäre mir allerdings auch egal.
Wenn man Kritikpunkte sucht, findet man auch welche. Oder erfindet einfach welche ... .
335 Antworten
Übrigens: Die Zylinderabschaltung ist ähnlich genial. Auch wenn alle behaupten, man führe nur noch einen Zweizylinder, so läuft der Motor nicht unrund, nur weil jede zweite Zündung ausfällt. Die Zylinder wechseln sich ja auch ab, die Zündungen erfolgen jetzt erst nach 480°.
Mir konnte (oder wollte) bislang nur niemand sagen, ob man die Pump- bzw. Kompressionsverluste nur allein durch das Ti-VCT vermeiden kann (verringern auf jeden Fall); besser wäre sicher die keinesfalls neuartige FreeValve-Lösung von Koenigsegg, die jedoch das Budget des Fiestas völlig überreissen würde. Nockenwellenfreie Motoren gab es schließlich bereits im Jahr 2000 bei Caterpillar und MTU...
Zitat:
@Stepanek0815 schrieb am 10. März 2017 um 17:29:41 Uhr:
Übrigens: Die Zylinderabschaltung ist ähnlich genial. Auch wenn alle behaupten, man führe nur noch einen Zweizylinder, so läuft der Motor nicht unrund, nur weil jede zweite Zündung ausfällt. Die Zylinder wechseln sich ja auch ab, die Zündungen erfolgen jetzt erst nach 480°.
Mir konnte (oder wollte) bislang nur niemand sagen, ob man die Pump- bzw. Kompressionsverluste nur allein durch das Ti-VCT vermeiden kann (verringern auf jeden Fall); besser wäre sicher die keinesfalls neuartige FreeValve-Lösung von Koenigsegg, die jedoch das Budget des Fiestas völlig überreissen würde. Nockenwellenfreie Motoren gab es schließlich bereits im Jahr 2000 bei Caterpillar und MTU...
Die abgeschalteten Zylinder wechseln sich nicht ab, es wird der erste abgeschaltet.
Die Pump-/Kompressionsverluste werden vermieden, indem man über eine spezielle Ventiltriebskonstruktion die Ventilbetätigung des Zylinders abschaltet. Kommt dem Freevalve also ziemlich nahe.
Hier kannst Du Dir das Prinzip durchlesen.
Technisch ist das sehr sehr gut umgesetzt, der 3-Zylinder setzt damit (speziell in einer Performance Variante für den ST) weiterhin Maßstäbe, und legt die Meßlatte für die anderen sehr hoch.
Da weder hier noch auf den offiziellen Seiten von Ford bislang etwas über das Kofferraumvolumen des neuen Fiesta zu erfahren ist, hier mal die auf Anfrage von Ford übermittelten Daten:
bis Gepäckraumabdeckung 303 l
(mit Reifenreparatur Set)
bis Dach und bis Vordersitze 984 l
(mit Reifenreparatur Set)
Also leider nur ein sehr geringer Zuwachs gegenüber dem Vorgänger und damit in dieser Hinsicht klar im Nachteil gegenüber dem neuesten Konkurrenten Seat Ibiza, der mit jetzt 355 l einen enormen Sprung gegenüber dem Vorgänger gemacht hat. Da der neue Polo auf der gleichen Plattform aufbauen wird, ist nicht unwahrscheinlich, dass auch er den Fiesta hier deutlich überflügelt. Schade!
Danke!
Naja, die Kompressionsverluste werden nicht vermieden, wenn das Gas eingesperrt wird. Darum konnte mir das auch niemand erklären - die hatten selbst kaum Plan, wie das mit der Zylinderabschaltung funktioniert. Hätte ich als Konstrukteur anders umgesetzt, aber dann wäre der Zylinder zu kühl bei Wiederinbetriebnahme. Daran dachte ich nicht. Wäre beim ständigen Wechsel der Zylinder auch zweitrangig gewesen. Aber dann ist ohne FreeValve wieder das Problem mit der Ventilsteuerung...
Einfach zuviel "aber"...
Ist vermutlich doch eine gute Lösung von Ford!
Ähnliche Themen
Hab gerade für den ST-Line den tollen 360° Konfi gesehen. So sollten sie den normalen Konfigurator erstellen.
Sieht toll aus und man kann die Farben schön sehen.
http://www.fordeumicrosites.com/.../index_de-DE.html
Zitat:
@igelundhase schrieb am 23. März 2017 um 20:16:04 Uhr:
Schnappschuss!
Naja, fällt nicht weiter auf würde ich mal sagen...
Kaum zu glauben, dass der brandneu ist. Vor allem im Vergleich zu der Stufenhecklimousine auf der Mittelspur, die ja mit Sicherheit schon etwas angejahrt ist (evtl. ein älterer Toyota?). Die dort verbauten Heckleuchten könnten aus dieser Perspektive ja fast aus dem gleichen Karton kommen 😁😰😕.
Der aktuelle Fiesta hatte mehr Individualität, so viel steht schon mal fest...
Zitat:
@DPLounge schrieb am 24. März 2017 um 09:46:59 Uhr:
... im Vergleich zu der Stufenhecklimousine auf der Mittelspur, die ja mit Sicherheit schon etwas angejahrt ist (evtl. ein älterer Toyota?) ...
... allenfalls der letzte Mazda 626, gebaut bis 2002 (die Mittelklasse-Mazdas waren doch immer eher wenig aufregend, dafür aber zeitlos, wie man nun leicht erkennt.
... OK @Staffelstein... ein Mazda 626 also...
Ja wirklich zeitlos... Das muss man wirklich sagen, wenn der neben einem brandneuen Kleinwagen aus 2017 nicht deutlicher "aus der Zeit gefallen" aussieht (zumindest was die Ausführung der Heckleuchten und die Heckansicht als solches betrifft)... 😉.
Immerhin ist der ja schon 15 Jahre alt (wenn nicht älter).
Wirklich witzig, dass der "Schnappschuss" aus dem laufenden Verkehr das so deutlich zeigt... 🙂.
Von der gefühlten Breite und der fehlenden Dynamik der Hecklinie her könnte das auch der Hintern eines neuen B-Max sein 😕
Zitat:
@FiestaST_P schrieb am 24. März 2017 um 14:03:31 Uhr:
Da fehlt nur noch der Hut mit Klorolle auf der Hutablage...
Du hast den Wackeldackel+gehäkelter Klorollenwärmer vergessen, aber genau an das was du sagst musste ich auch denken 😁
Eigentlich habe ich kein Problem mit dem neuen Heckdesign gehabt. Aber auf dem Alltagsfoto sieht es sehr langweilig aus.
Da bin ich ja froh, dass ich gerade einen Kaufvertrag für? einen weiteren MK7 unterschrieben habe.
Grundsätzlich gefällt mir der MK8 sehr gut, aber das Heck sieht wirklich nach Van aus.
Weiß jemand wann die ersten Vorführer an die Händler ausgeliefert werden?