Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Ich denke mal, da wurden zugrunde liegender Zinssatz und Leasing-Faktor verwechselt... Ich kam auf einen Leasing-Faktor von über 1,7. Das ist für mich inakzeptabel, da verbrennt man einfach nur Geld.
Zitat:
Ich denke mal, da wurden zugrunde liegender Zinssatz und Leasing-Faktor verwechselt... Ich kam auf einen Leasing-Faktor von über 1,7. Das ist für mich inakzeptabel, da verbrennt man einfach nur Geld.
Bei 25tkm/36Monate wäre mein Leasingfaktor bei ca. 2% gelegen….
Für Macan ICE gibts wohl ein klitzekleine Sonderaktion bzw. Solls geben.
Wie gesagt, wenn Liquidität da ist, ist das uninteressant.
Porsche subventioniert halt nicht, und setzt den Restwert sehr konservativ an.
Man sollte sich aber ned selbst täuschen, der Restwert wird halt auch für Porsche Verhältnisse desaströs sein. Ich befürchte nach drei Jahren etwas unter 50%.
Zitat:
@Mika64 schrieb am 3. Februar 2024 um 16:38:35 Uhr:
Der Leasing Faktor beim PZ von über 8% ist zu viel.Fahre zur Zeit noch einen
e-tron Bj. 06.22 LNP 110k
da zahle ich 640€ Netto. 0€ Anzahlung 3 Jahre 15km pro Jahr.
Interessiere mich sehr für denn Macan 4 Elektro aber die Leasing Zinsen müssten noch fallen.
Rabatt wird es wahrscheinlich von Porsche nicht geben.
Bzgl der Zinsen, kannst ja mal Fr. Lagarde schreiben 😉
Zitat:
@Pfeffermuehle schrieb am 3. Februar 2024 um 22:48:37 Uhr:
Zitat:
Man sollte sich aber ned selbst täuschen, der Restwert wird halt auch für Porsche Verhältnisse desaströs sein. Ich befürchte nach drei Jahren etwas unter 50%.
Was finanziell dann immer noch deutlich besser wäre als Leasing, da zahlt man über 3 Jahre (bei 15TKM p.a.) ca. 60% des LP und hat am Ende nix. Und die "unter 50%" sehe ich eher bei höheren Laufleistungen, bei unter 20TKM p.a. gehe ich von über 50% aus. Aber... das ist alles geraten, man wird sehen wie gut der Macan einschlägt und das wird endscheidenden Einfluss auf den Wiederverkaufswert haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@Pfeffermuehle schrieb am 3. Februar 2024 um 22:48:37 Uhr:
Zitat:
Man sollte sich aber ned selbst täuschen, der Restwert wird halt auch für Porsche Verhältnisse desaströs sein. Ich befürchte nach drei Jahren etwas unter 50%.
Was finanziell dann immer noch deutlich besser wäre als Leasing, da zahlt man über 3 Jahre (bei 15TKM p.a.) ca. 60% des LP und hat am Ende nix. Und die "unter 50%" sehe ich eher bei höheren Laufleistungen, bei unter 20TKM p.a. gehe ich von über 50% aus. Aber... das ist alles geraten, man wird sehen wie gut der Macan einschlägt und das wird endscheidenden Einfluss auf den Wiederverkaufswert haben.
Exakt so sehe ich das auch.
Nicht jeder -und das ist keine Schande- hat für Kauf jedoch die notwendige Liquidität.
Die Leasingraten der vergangenen Jahre am Markt haben halt dazu geführt dass viele die freigewordene Liquidität anderweitig nutzten.
Wer früher es sich leisten konnte, zu schon immer schon schlechten Konditionen bei Porsche zu leasen, ist da wahrscheinlich entspannt.
Es trifft halt die, die gerne zum Macan wechseln wollen weil sie ihn toll finden, aber bislang woanders Traumkonditionen hatten. Und es schlichtweg finanziell nicht klappt.
Das Leasing bei den Verbrennern ist bei Porsche ähnlich uninteressant. Und auf den Restwert da Anbetracht der Disruption in der Mobilität würde ich da nicht wetten wollen.
Ich kenn einige Petrolheads, die sich auf nen elektrischen Sportwagen freuen, wenn er kommt.
Ich liiiiiebe meine Verbrenner Freizeitfahrzeuge, aber der Zins ist da die Freude am Fahren, nicht der Restwert.
Mit welchem Einstandspreis rechnet ihr bei einem Basis-Macan mit RWD? Ich meine, so einer kommt bestimmt noch. Vielleicht 75000 € bei 330 PS? Evtl. weniger kWh?
j.
80k. Aber wenn kümmert das? Da kann ich das Geld gleich auf dem Haufen verbrennen.
Ein SUV ohne Allrad ist wie schon gesagt total sinnbefreit und wird der letzte Ladenhüter. Ausnahme wäre - wie bei anderen Herstellern - das er derartig „Einstiegig“ ist, das er so bezahlt ist. Aber das wären dann wohl eher 40-50k und da werden wir ja nie landen.
Zitat:
@jennss schrieb am 5. Februar 2024 um 13:00:43 Uhr:
Mit welchem Einstandspreis rechnet ihr bei einem Basis-Macan mit RWD? Ich meine, so einer kommt bestimmt noch. Vielleicht 75000 € bei 330 PS? Evtl. weniger kWh?
j.
Als RWD mit gleichem Akku, 700km WLTP und ab 74.990€ wird der sicher ganz gut weggehen.
75t Euro wohl nur in Verbindung mit dem kleineren Akku. Ich bin eh gespannt, wie der Antrieb des 4 im Detail zusammengesetzt ist. ASM, PSM, unterstützender oder permanenter Allradantrieb.
Ein SUV ohne Allrad ist inkonsequent und das kann Porsche sich eigentlich nicht leisten. Den Taycan gibt's als Cross Turismo ja auch nicht als RWD.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 5. Februar 2024 um 13:36:01 Uhr:
... unterstützender oder permanenter Allradantrieb.
Garantiert nicht permanent. Elektro schaltet dermaßen schnell dazu, dass man über weite Strecken problemlos mit nur einer angetriebenen Achse fahren wird und nichts davon merkt.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 5. Februar 2024 um 13:36:01 Uhr:
75t Euro wohl nur in Verbindung mit dem kleineren Akku. Ich bin eh gespannt, wie der Antrieb des 4 im Detail zusammengesetzt ist. ASM, PSM, unterstützender oder permanenter Allradantrieb.
Zitat:
@Twinni schrieb am 5. Februar 2024 um 13:46:10 Uhr:
Garantiert nicht permanent. Elektro schaltet dermaßen schnell dazu, dass man über weite Strecken problemlos mit nur einer angetriebenen Achse fahren wird und nichts davon merkt.
"Porsche setzt an Vorder- und Hinterachse ausschließlich auf permanenterregte PSM-Elektromotoren der neuesten Generation."
Zitat:
@Twinni schrieb am 5. Februar 2024 um 13:46:10 Uhr:
Ein SUV ohne Allrad ist inkonsequent und das kann Porsche sich eigentlich nicht leisten. Den Taycan gibt's als Cross Turismo ja auch nicht als RWD.
"Die Version 4S und ein Basismodell mit Hinterradantrieb sollen folgen."
Quelle: Ecomento
Das was Du zitierst ist die unterste technische Ebene, aber in den Berichten wurde schon bestätigt, dass die Vorderachste in der Regel nur so minimal Strom bekommt, dass sie nicht bremst und somit praktisch nur im Leerlauf mitläuft. Praktisch wird somit in den meisten Fahrsituationen nur die Hinterachse angetrieben.
Den Taycan gibts auch als RWD. Macht lt. Wikipedia knapp 28% der Verkäufe aus.
Die Leistung (380 / overboost 476 PS) würde mir dicke reichen . . . was mich etwas wundert ist das deutlich niedrigere Drehmoment (357 vs. 4S mit 660 NM).
Eine RWD Variante könnte auch einen deutlich kleineren Wendekreis haben . . .
Beim Taycan sind es je nach „Ausstattungsbereinigung“ ca. 18k Preisdifferenz. Insofern sind 70 bis 75k nicht unrealistisch . . . der Preis wird sicherlich auch vom Verkaufserfolg abhängen.
Der Taycan ist aber eine Sportlimousine und den CT gibts nicht ohne. Da macht das fahrdynamisch Sinn. Beim SUV ist das albern. Aber mal sehen. 🙂
Ich denke mal, grundsätzlich wird des den Macan tatsächlich nur als Allrad geben. Erst wenn es Absatzschwierigkeiten geben wird, könnte man vielleicht noch eine RWD Variante ins Spiel bringen um den Einstiegspreis attraktiver zu gestalten.