Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Zitat:
@RacersHardware schrieb am 2. Februar 2024 um 18:05:22 Uhr:
Naja, einen GTS würde man heute aber auch nicht mehr zu den Konditionen wie vor 3 Jahren bekommen...
Eben. Inflation und Zinsen fordern ihren Tribut.
Porschefahren war schon immer etwas teurer und jetzt kommen die Unterschiede noch stärker zum Vorschein. Da muss man dann eine Entscheidung treffen. Mir ist der Macan 4 zu teuer. Außerdem würde ich sowieso keinen bekommen, weil ich seit Jahren keinen sozialen Kontakt zum PZ mehr pflege. Da hätte ich bei den zu erwartenden Lieferzeiten keine Chance.
Zum Restwert: Wie alt bei 20000 Jahreskilometern wäre jetzt ein Taycan mit 50% vom Neuwert? So allgemein sind es bei vielen Autos doch ca. 3-4 Jahre. Porsche im Schnitt sicher älter.
Das Problem sind m.E. die immer größeren Reichweiten. Beim Macan sind ca. 600 km schon sehr ordentlich für einen SUV. Die Frage ist, wann 700 oder 800 km kommen. Ich denke, das wird noch mindestens 5 Jahre dauern und solange könnte der Restwert hoch bleiben.
j.
Genau aus der Unsicherheit heraus, dass man nicht weiß, wie lange der e-Macan einen einigermaßen erträglichen Restwert hat, wollte ich eigentlich leasen. Aber die Konditionen waren so untererdisch, dass ich mich erstmal für einen Kauf entschieden habe. Sollte es bis zur Auslieferung noch attraktive(re) Leasing-Aktionen geben, wird mein Händler mich informieren und ich könnte noch auf Leasing umstellen (umgekehrt geht das ja nicht).
Aber ich rechne nicht damit, dass da noch vor den ersten Auslieferungen etwas interessantes kommt. Irgendwie ist mir Kauf auch doch lieber, da gehört einem das Auto, man kann es so lang (oder kurz) fahren, wie man will, muss nicht auf Mehr- oder Minderkilometer achten und steht nicht am Ende der Laufzeit ohne Geld und Auto da.
Wer hat denn noch bestellt? Und was wurden Euch für (unverbindliche) Liefertermine genannt?
Zitat:
@martiko70 schrieb am 02. Feb. 2024 um 20:17:15 Uhr:
Genau aus der Unsicherheit heraus, dass man nicht weiß, wie lange der e-Macan einen einigermaßen erträglichen Restwert hat, wollte ich eigentlich leasen. Aber die Konditionen waren so untererdisch, dass ich mich erstmal für einen Kauf entschieden habe
Bei Kauf hätte ich Sorge!
Ähnliche Themen
Beim Lessing hätte ich in 3 Jahren ca. 60% des Listenpreises bezahlt und stehe am Ende in jedem Fall ohne irgendwas da. Beim !auf habe ich einfach die Hoffnung, dass der Restwert noch mehr als 40% beträgt. Und selbst wenn nicht, kann ich den Macan ja auch weiter fahren. Aber ja, es ist natürlich ein Risiko.
Immer diese Diskussionen zum Leasing. Auch die Leasingfirma hat nichts zu verschenken und es müssen Angestellte und Büros bezahlt werden. In den meisten Fällen “lohnt” es sich finanziell nicht. Natürlich gibt es Ausnahmen, wenn die Schätzung und Realität der Restwerte weit auseinanderliegen. Aber das E-Autos nach ein paar Jahren verramscht werden haben mittlerweile auch die Leasingfirmen verstanden. Am Ende weiss niemand wie es in 3 Jahren aussieht und wirklich garantiert ist nur die Leasingrate 😉
Ob es einem die Bequemlichkeit und finanzielle Sicherheit Wert ist soll jeder selbst entscheiden.
Kritisch wirds dann, wenn man durch Leasing über seinen Verhältnissen lebt und dann in eine gewisse Abhängig kommt.
Macht Porsche Kilometer- und Restwertleasing? Letzteres ist meine ich bei ausländischen Luxusautoherstellern normal.
Die Reichweite ist mit 600km hoch genug. Selbst Verbrenner erreichen die nicht immer. Deshalb wird der Restwert nicht mehr extrem fallen, selbst wenn der Akku etwas schwächelt und neue BEV 2000km Reichweite hätten. Für die meisten Anwendungsfälle sind 500km und Schnellladefähigkeit genug für den Alltag und Urlaub. Anders bei jetzt alten BEV mit 80, 120, 150km Reichweite. Damals schon problematisch und nicht schnellladefähig, da ist der Wertverfall hoch.
Leider lässt sich der zu erwartete Restwert vorher nur schlecht einschätzen. Anscheinend, nachdem die Restwerte eher hoch angesetzt waren, werden jetzt deutlich nach unten korrigierte Restwerte angesetzt. Zumal die kalkulierten Restwerte der BEV Rückläufer im Moment nicht erzielt werden, die normale Reaktion. Im Zusammenspiel mit dem Wegfall der Förderungen und höherer Zinsen muß die Leasingrate drastisch steigen. Wahrscheinlich müssen auch entstandene Verluste ausgeglichen werden.
Zitat:
@martiko70 schrieb am 2. Februar 2024 um 20:56:08 Uhr:
Beim Lessing hätte ich in 3 Jahren ca. 60% des Listenpreises bezahlt und stehe am Ende in jedem Fall ohne irgendwas da. Beim !auf habe ich einfach die Hoffnung, dass der Restwert noch mehr als 40% beträgt.
Das denke ich auch. Das ist wie bei Digitalkameras mit den Megapixeln. 24 MP-Kameras gab es schon vor ca. 15 Jahren verkaufen sich auch heute noch gebraucht gut, selbst wenn es inzwischen auch 60 MP und mehr gibt. 600 km nach WLTP finde ich auch schon sehr universell. Ich fahre auch mit unserem ID.3 mit nur 58 kWh durch Deutschland. Wenn es nicht sehr oft vorkommt, sehe ich da kein Problem. Ansonsten würde ich schon einen größeren Akku wählen. Im Alltag sind die 58 kWh eh kein Problem, kann am Haus laden. Viele überschätzen den Reichweitenbedarf und das dürfte der Grund sein für weniger Nachfrage nach gebrauchten E-Autos. Die 40% bekommst du nach 3 Jahren ganz sicher noch. Taycans von 2020 sind auch nicht soo billig: https://finder.porsche.com/.../taycan?...
j.
Zitat:
Macht Porsche Kilometer- und Restwertleasing? Letzteres ist meine ich bei ausländischen Luxusautoherstellern normal.
Es geht beides bei Porsche, ist aber aktuell mit ca. 7-8% Finanzierungskosten hinterlegt, und im Gegensatz zu anderen Herstellern nicht quersubventioniert und tendenziell konservativ im Restwert betrachtet.
Deswegen ist ökonomisch betrachtet aktuell Leasing in Bezug auf Zins/Wertverlust bei Porsche uninteressant, sofern man das Geld günstiger kriegt.
Zitat:
@martiko70 schrieb am 2. Februar 2024 um 20:17:15 Uhr:
Genau aus der Unsicherheit heraus, dass man nicht weiß, wie lange der e-Macan einen einigermaßen erträglichen Restwert hat, wollte ich eigentlich leasen. Aber die Konditionen waren so untererdisch, dass ich mich erstmal für einen Kauf entschieden habe. Sollte es bis zur Auslieferung noch attraktive(re) Leasing-Aktionen geben, wird mein Händler mich informieren und ich könnte noch auf Leasing umstellen (umgekehrt geht das ja nicht).
Aber ich rechne nicht damit, dass da noch vor den ersten Auslieferungen etwas interessantes kommt. Irgendwie ist mir Kauf auch doch lieber, da gehört einem das Auto, man kann es so lang (oder kurz) fahren, wie man will, muss nicht auf Mehr- oder Minderkilometer achten und steht nicht am Ende der Laufzeit ohne Geld und Auto da.
Wer hat denn noch bestellt? Und was wurden Euch für (unverbindliche) Liefertermine genannt?
Sehe ich genauso, und habe ich identisch gemacht.
Es scheint ein „Sonderleasing“ für Macan ICE Fahrer zu geben, was ca. 0,25% quersubventioniert ist. Das geht dann in Richtung Break Even. Man sollte sich nichts vormachen, der Restwert wird sehr niedrig und Porscheuntypisch auf marktüblichen Niveau liegen.
Meine Bestellung geht auf eine Juni Quote, unverbindlich ist Juli genannt. In einzelnen PZ kursiert jedoch ein Gerücht dass sich alle Auslieferungen ca. 2 Monate verschieben. Das ist aber ?noch? nicht bestätigt.
Im Kaufvertrag stand bei mir noch August, in der Auftragsbestätigung dann schon August/September, natürlich alles unverbindlich.
Der Leasing Faktor beim PZ von über 8% ist zu viel.
Fahre zur Zeit noch einen
e-tron Bj. 06.22 LNP 110k
da zahle ich 640€ Netto. 0€ Anzahlung 3 Jahre 15km pro Jahr.
Interessiere mich sehr für denn Macan 4 Elektro aber die Leasing Zinsen müssten noch fallen.
Rabatt wird es wahrscheinlich von Porsche nicht geben.
Ähm, Leasing-Faktor von über 8%? Dein Ernst? Das sind knapp 6,7t Euro pro Monat beim Macan 4 Electric.
Sorry, was nicht beim Leasing. War bei Porsche Finance.