Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 25. Januar 2024 um 15:55:49 Uhr:
Wenn man ein einigermaßen schönes Auto haben möchte, kommen auf die 84 k€ Basispreis nochmal rund 25 k€ drauf. Also 110 k€ für einen Macan4 in vernünftiger aber nicht Vollausstattung. Turbo dann wohl zwischen 130 - 135 k€, weil er ja doch etwas mehr serienmäßig hat.Bin mal neugierig auf die Verkaufszahlen, wenn der erste Hype vorbei ist.
Ich komme auf ähnliche Zahlen. Eine der vielen Fragen wird sein: Sind die Kunden bereit, für das Porsche Logo auf einem BEV erheblich höhere Kaufpreise oder Leasingraten zu akzeptieren? Oder reicht auch ein Cupra Tavascan/Skoda Enyaq für ca. 50-60% des Kaufpreises und wahrscheinlich 40% der Leasingrate (die von Cupra stets heftig gepusht wird)? Bevor jetzt wieder jemand beanstandet, dass man keinen Vergleich zwischen Tavascan/Enyaq und e-Macan anstellen darf: Doch, Familienväter mit Kindern und einem festen Budget dürfen das. Weil man jeden Netto-Euro nur einmal ausgeben kann.
Bin geschockt von den Preisen… Da muss der Wagen bei der Probefahrt aber extrem überzeugen.
Außerdem erwarte ich von Porsche eine Art Garantie auf regelmäßige OTA Updates…. Und da dass Porsche nicht machen wird hat es sich wahrscheinlich für mich erledigt. Aus der Traum vom Macan E.
Die Preisgestaltung habe so in etwas so erwartet und auch vermutet.
Ich bin der Meinung, irgendwo gelesen zu haben, dass die Updates für 8 Jahre oder so inkludiert sind. Zumindest für die Navigation.
Hmmm. Ich muss sagen find das gar ned so schockierend. Der ICE GTS hat jetzt auch 130k gekostet. Das krieg ich mit dem Turbo auch hin und der bietet ein wenig mehr.
Ich finde viel schlimmer, dass das Design nicht zieht. Für meinen Geschmack haben sies nicht geschafft den Audi auszublenden. Vor allem hinten. Da muss man sich hart dran gewöhnen. Auch fehlen mir Features wie Nachtsicht usw. Schwierig, schwierig….
Ähnliche Themen
Stimmt…Nachtsicht hätte ich auch erwartet. Und mit dem meine, mir fehlt hier halt der Dachspoiler. So ist der Wagen für mich zu rundgelutscht am Heck.
War aber vermutlich im Interesse zum Erreichen des cw-Wertes nicht anders zu design…schade…
Nun auch auf Porsche.at verfügbar inkl Video gedreht auf der Reichsbrücke in Wien. Zu dem Preis müsste es aber ordentlich Rabatt geben, sodass da eine akzeptable Leasingrate herauskommt.
Zitat:
@xkman schrieb am 25. Januar 2024 um 16:26:20 Uhr:
Ich komme auf ähnliche Zahlen. Eine der vielen Fragen wird sein: Sind die Kunden bereit, für das Porsche Logo auf einem BEV erheblich höhere Kaufpreise oder Leasingraten zu akzeptieren? Oder reicht auch ein Cupra Tavascan/Skoda Enyaq für ca. 50-60% des Kaufpreises und wahrscheinlich 40% der Leasingrate (die von Cupra stets heftig gepusht wird)? Bevor jetzt wieder jemand beanstandet, dass man keinen Vergleich zwischen Tavascan/Enyaq und e-Macan anstellen darf: Doch, Familienväter mit Kindern und einem festen Budget dürfen das. Weil man jeden Netto-Euro nur einmal ausgeben kann.
... ich hab ja einen Enyaq 80x als Dienstwagen. Natürlich vom Platz her ist der Enyaq eher im Vorteil, aber in allen anderen Belangen, wie Fahrleistungen, Akkugröße, Ladegeschwindigkeit, Fahrverhalten usw. bestehen doch erhebliche Unterschiede.
Natürlich hat Eselvieh Recht, dass der Turbo zum Verbrenner GTS nicht der große Unterschied ist.
Die Frage ist aber ob man mit Listenpreises jenseits der 100 k€ für die Basis mit einigermaßen Ausstattung und der bekannt zurückhaltenden Rabattpolitik von Porsche die Fahrzeuge auch in der Masse absetzen kann, an Leute die jetzt den 4-Zylinder oder den S fahren.
Ich könnte mir vorstellen, dass gerade private Barzahler (die den Wagen nicht absetzen können), die es nicht eilig haben, auf einen ähnlichen Preisverfall wie beim Taycan spekulieren und lieber in zwei Jahren nach günstigen jungen Gebrauchten suchen. Zumindest gehen meine Überlegungen in diese Richtung.
Zitat:
@SternfahrerJH schrieb am 25. Januar 2024 um 16:05:19 Uhr:
Ich komme beim Macan mit Schnickschnack und Desigelementen auf über 124 TEUR.
Und ehrlich gesagt fehlt mir irgendwie der Dachspoiler…macht das Auto für mich markant.
Beim Basismodell?
Ja denke auch, dass sich das mit dem Preis so entwickelt wie gesagt. Da werden viele warten.
Und ja, der Dachspoiler fehlt. Haben sie geschickt gemacht. Durch diese farbige Blende denkt man zuerst der ist da, aber seitlich sieht es schwierig aus.
Ich hab für exakt 129k konfiguriert. Ist schon heftig, aber eben verglichen zum GTS. Na abwarten. 🙂
Hatte wirklich Interesse. Aber das ist mir einfach zu teuer. Ich lande bei 113k.. Wahnsinn. Hätte ich nicht gedacht
Vom Preis mal abgesehen...gefällt er mir auch nicht wirklich! Von vorn gut...seitlich okay....von hinten echt NULL! Dann lieber ein gut gebrauchen GTS....Benziner!
So schlecht finde ich den Preis nicht unbedingt. Der Macan Turbo kostet so viel wie ein langsamerer Taycan 4S und hat deutlich mehr Reichweite (593 km). Ein Hyundai Ioniq 5N hat etwa die gleiche Beschleunigung (3,4/3,3 s., beide 260 km/h), kostet nur etwa 75000 €, aber mit nur 448 km nach WLTP hat er m.E. einen großen Nachteil gegenüber dem Macan.
Konfigurator: https://configurator.porsche.com/de-DE/model-start/macan
Endlich ein richtiges Schiebedach, was der Taycan nicht bietet.
j.
Serienmäßig u.a.:
Verkehrszeichenerkennung
Rückfahrkamera
Anklappbare Spiegel
Tempostat
Wärmepumpe
Fahrermemory-Paket
Smartphone-Ablage in der Mittelkonsole inkl. kabellosem Laden
Navigation Plus
Porsche Connect beinhaltet einen kostenlosen Inklusivzeitraum von 10 Jahren
Sitzheizung vorne
4+1 Sitzanlage
Ich würde gar nicht mal so viel dazunehmen, nur Metallic, Schiebedach, farbige Gurte, Heckwischer und Lenkradheizung.
Komme auf 88598 €.
Zum Fahrzeug sage ich nichts, da mache ich mir lieber selber meine eigene Meinung vor Ort.
Die Präsentation des neuen E-Macans kommt mir aber SEHR befremdlich vor. Ich verstehe beim besten Willen nicht was sich die Porsche Kommunikations-Abteilung dabei denkt. Es ist kein Transport der Marke „Porsche“ ersichtlich. Die halbherzigen unprofessionellen und gestellten Auftritte des CEO und des Chef-Designers sind m.E. eine Lachnummer! Null Aussage!
Von den begleitenden „Damen“ der Präsentation erst gar nicht zu sprechen.
Alles in allem m.E. einer Weltmarke wie „Porsche“ nicht genügend oder gerecht aber wahrscheinlich der chinesischen Zielgruppe. 😁
Fazit: Porsche Öffentlichkeitsarbeit-> setzen SECHS!
Nur meine Meinung 😉
Grüße 😎
Zumindest mit steigender WLTP-Reichweite der Elektrofahrzeuge werden die Restwerte des Taycan noch weiter unter Druck geraten, mit kleiner Batterie geht es bereits unter 70k los. 516-613 km nach WLTP beim Macan müssten hoffentlich um die 400 km im realen Fahrbetrieb sein, sodass zumindest die Langstreckentauglichkeit kein Problem mehr ist.
Preislich liegt der Macan im erwartbaren Rahmen, allerdings bin ich vom Innenraum etwas enttäuscht. Auch angesichts der langen Entwicklungszeit hatte ich hier etwas mehr Neuerungen erwartet. Eigentlich hätte es schon ein richtiger Kracher werden müssen, wenn man es mit der Elektrostrategie ernst meint. Ich weiß nicht ob das so reicht die Kunden zu überzeugen, man wird sehen.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 25. Januar 2024 um 17:46:19 Uhr:
Ja denke auch, dass sich das mit dem Preis so entwickelt wie gesagt. Da werden viele warten.
Und ja, der Dachspoiler fehlt. Haben sie geschickt gemacht. Durch diese farbige Blende denkt man zuerst der ist da, aber seitlich sieht es schwierig aus.
Ich hab für exakt 129k konfiguriert. Ist schon heftig, aber eben verglichen zum GTS. Na abwarten. 🙂
Ich war auch bei etwas 129 TEUR, hatte mich vertippt. Beim Turbo lande ich bei etwas über 143 TEUR ohne die Feinheiten, die ich im Macan 4 konfiguriert habe. Also bringt die im Turbo serienmäßig bereits inkludierten Ausstattungsoptionen für mich keinen Preisvorteil. Die Leistung ist für mich ja sekundär.