Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Der Preis des Turbo war meines Erachtens zu erwarten und ist ok, wenn man die Mitbewerber auf Verbrenner- und Elektroseite betrachtet (bspw. X3 M oder Grecale Folgore). Plus Porsche-Aufschlag natürlich. Nur finde ich 84t Euro als Basispreis zu hoch. Und wenn man einen günstigeren Einstieg schlussendlich durch einen etwas kleineren Akku erkaufen würde (10 statt 12 Module = 79 kWh Netto).
84k ist denke ich ok. Am Anfang wird es wohl fast keinen Rabatt geben, da kauft eine bestimmte Zielgruppe ohnehin „market“. Abhängig vom Orderbuch gibts dann halt mehr oder weniger Rabatt im Laufe der Zeit. Ganz einfach. Warum also den Listenpreis ohne Not niedriger ansetzen?
Da gebe ich dir voll recht. Selten so eine grauenvolle und unprofessionelle „Weltpremiere“ gesehen. 30 Minuten nur Gelaber und nichts vom Auto selbst präsentiert.
Das Design reißt mich überhaupt nicht vom Hocker. Ich habe einen 1. Gen GTS und der gefällt mir um Welten besser. Das Heck finde ich furchtbar. Die schöne Motorhaube vom Verbrenner war wohl zu teuer in der Herstellung für den Neuen.
Die Preise finde ich ebenfalls abartig, war aber zu erwarten. Bei diesen Preisen wird es für Porsche spannend, ob sie die melkende Kuh noch so absetzen können, wie einen Verbrenner. Wertstabil sind sie als EVs ebenfalls nicht. Mein GTS war im Grundpreis ca. 73.000 € und beim Einstiegsmodell schlagen sie gleich mal 11.000 € drauf. Der schafft gerade mal 220 km/h.
Da kann ich mir auch einen Hyundai Ioniq 5 N nehmen, für Einstiegspreis 75.000€ mit 650 PS. Designtechnisch sieht der neue Macan zu sehr nach asiatischem Markt und irgendwie nichtssagend aus. Da gibt es nicht wirklich eine Stelle, wo ich sage Wow. Das war bem ersten Macan ganz anders. Mal sehen, wie er im echten Leben rüber kommt.
Insgesamt für mich enttäuschend.
Zitat:
Zum Fahrzeug sage ich nichts, da mache ich mir lieber selber meine eigene Meinung vor Ort.
Die Präsentation des neuen E-Macans kommt mir aber SEHR befremdlich vor. Ich verstehe beim besten Willen nicht was sich die Porsche Kommunikations-Abteilung dabei denkt. Es ist kein Transport der Marke „Porsche“ ersichtlich. Die halbherzigen unprofessionellen und gestellten Auftritte des CEO und des Chef-Designers sind m.E. eine Lachnummer! Null Aussage!
Von den begleitenden „Damen“ der Präsentation erst gar nicht zu sprechen.
Alles in allem m.E. einer Weltmarke wie „Porsche“ nicht genügend oder gerecht aber wahrscheinlich der chinesischen Zielgruppe. 😁Fazit: Porsche Öffentlichkeitsarbeit-> setzen SECHS!
Nur meine Meinung 😉
Grüße 😎
Im Vergleich zum Macan 4 halte ich den Turbo -für Porsche Verhältnisse- ja glatt für fair eingepreist. Ich komme bei ähnlicher Ausstattung (würde eh alles was beim Turbo drin ist bestellen) auf ca. 15k Preisdifferenz. Und im Gegenzug eine anständige Motorleistung. Da ist der GAP Bei Taycan & co. deutlich höher.
Ich hatte schlimmeres (beim Turbo) befürchtet.
Ich find halt, wenn Elektro, dann sollt´s halt auch echt Spass machen. Ich hatte nen Taycan ST mit PP (also der höheren Boost Leistung) zur Probe gefahren. Der war gut, die Tränen der Ergriffenheit flossen aber offen gesprochen nicht waagrecht ab. Und er wäre bei ähnlicher Ausstattung preisgleich mit dem MacanE Turbo.
Grüßle
Pfeffermühle
Ähnliche Themen
Zitat:
@jennss schrieb am 25. Januar 2024 um 18:57:08 Uhr:
So schlecht finde ich den Preis nicht unbedingt. Der Macan Turbo kostet so viel wie ein langsamerer Taycan 4S und hat deutlich mehr Reichweite (593 km). Ein Hyundai Ioniq 5N hat etwa die gleiche Beschleunigung (3,4/3,3 s., beide 260 km/h), kostet nur etwa 75000 €, aber mit nur 448 km nach WLTP hat er m.E. einen großen Nachteil gegenüber dem Macan.
Konfigurator: https://configurator.porsche.com/de-DE/model-start/macan
Endlich ein richtiges Schiebedach, was der Taycan nicht bietet.
j.Serienmäßig u.a.:
Verkehrszeichenerkennung
Rückfahrkamera
Anklappbare Spiegel
Tempostat
Wärmepumpe
Fahrermemory-Paket
Smartphone-Ablage in der Mittelkonsole inkl. kabellosem Laden
Navigation Plus
Porsche Connect beinhaltet einen kostenlosen Inklusivzeitraum von 10 Jahren
Sitzheizung vorne
4+1 SitzanlageIch würde gar nicht mal so viel dazunehmen, nur Metallic, Schiebedach, farbige Gurte, Heckwischer und Lenkradheizung.
Komme auf 88598 €.
Also da wäre mir zuviel Plastik drin…
Ohne das erweiterte Lederpaket sieht das bestimmt nicht wertig aus.
Dann braucht man noch Bose, Privacy-Verglasung und Matrix LED‘s….
Zumindest sehe ich das so.
Und ob die 20 Zoll zu dem Wagen passen, müsste man live sehen…
Zitat:
@Hallenser schrieb am 25. Januar 2024 um 21:15:23 Uhr:
Also da wäre mir zuviel Plastik drin…
Ohne das erweiterte Lederpaket sieht das bestimmt nicht wertig aus.
Dann braucht man noch Bose, Privacy-Verglasung und Matrix LED‘s….
Zumindest sehe ich das so.Und ob die 20 Zoll zu dem Wagen passen, müsste man live sehen…
Klar, Optik ist Geschmackssache. Ich habe zwar für das Auto gesehen aktuell relativ große Felgen, aber eigentlich finde ich die eher unwichtig, würde ich nicht wieder kaufen. Kosten auch Reichweite.
Matrix-LEDs habe ich auch, nutze die Matrix-Automatik aber kaum. Da kommt es drauf an, ob man viel Landstraße fährt. Leder würde ich nicht nehmen, Bose ist ok., aber so riesig weit über dem Basispreis muss man nicht liegen. Ich finde die Serienausstattung schon ganz ordentlich. Der Macan 4 hat viel mehr Reichweite als der Taycan, lädt auch schneller (80% sind da mehr als beim Taycan) und das fehlende Schiebedach beim Taycan sehe ich als Unding an. Sicher, der Taycan ist eine andere Autoklasse, aber vergleichsweise teuer ggü. dem Macan, der auch noch mehr Serienausstattung hat. Bin auf den neuen Taycan gespannt. Der muss auch mit mindestens 600 km kommen.
j.
Wem dem e-Macan zu teuer oder zu klein ist, kann zum Q8 e-tron für € 76 k greifen. Ältere Technik, aber mehr Auto für weniger Geld.
... oder wenn's kein SUV sen muß zum i4M50. Der kostet in guter Ausstattung zwischen 85 und 90 k€ Liste und davon kann man gut 20% abziehen. Da hat man dann aber 544 PS und wenn man auf Sportreifen verzichtet auch rund 500 km WLTP.
Ist die 22KW Ladeoption denn jetzt noch weiter aktuell?
Für ein Auto in der Preisklasse wäre das aber doch zu hoffen.
Klar, viele Leute brauchen Sie nicht. Wer immer nachts für mindestens 10 Stunden zuhause laden kann - oder sonst auf der Autobahn am DC Lader - dem reichen die 11KW.
Aber für andere ist das doch eine sehr praktische Sache - so lange viele City und Parkhauslader noch AC sind bringt einem das dort dann meistens doch die doppelte Ladeleistung. Oder bei Zwischenstopps Zuhause oder im Büro - wenn da 22KW möglich ist.
Ich hoffe mal das Beste - nicht das es wieder so eine ewige Geburt wird bei damals beim E-tron.
Beim Q8 e-tron wäre wohl eher der 55 quattro zum Vergleich heranzuziehen und der kostet ab 87t Euro. Ist bei Leistung und WLTP-Reichweite sogar ungefähr vergleichbar.
Als vor vielen Jahren der ersten Macan vorgestellt wurde, fand ich dass es das erste wirklich schöne SUV war. Dieser Macan ist nicht schön. Der Taycan sieht 1000 mal besser aus, obwohl er fast 5 Jahre älter ist.
Ich denke Du meinst "ich finde diesen Macan nicht schön"... Denn die Aussage "ist nicht schön" ist einfach Quatsch, weil es komplette Geschmackssache ist.
Mir zum Beispiel gefällt er sehr gut und viel besser als der Taycan :-) Aber auch das ist keine allgemeingültige Aussage sondern einfach nur mein eigener, persönlicher Geschmack...
Ich habe ihn mal so konfiguriert wie mein letzter Macan S Diesel ausgestattet war und komme auf 91 Tsd Euro. Ich finde man muss das Kreuz nicht überall machen und ich bin mittlerweile an dem Punkt wo ich mir überlege welche Ausstattung wirklich sinnvoll ist. Aber ich bin mal gespannt wie der Absatz des neuen Macan sich gestalten wird. Und wenn es so verhalten wird wie beim Taycan, wie dann Porsche das kompensieren will wenn man bedenkt, dass der ICE Macan als Hauptumsatz-Modell galt. Mein Geschmack ist es rein optisch nicht.
Fehlende Extras haben mich abgehalten den EQE SUV 53 AMG zu kaufen.
Es fehlten mir Nachtsichtassistent, Softclose, Garagentoröffner usw.
Das mag für viele nicht entscheidend sein.
Ich habs aber jetzt bei einem Q7 60TFSIe und will darauf nicht mehr verzichten.
Und jetzt beim Macan.......
Zitat:
@Hallenser schrieb am 25. Januar 2024 um 21:15:23 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 25. Januar 2024 um 18:57:08 Uhr:
So schlecht finde ich den Preis nicht unbedingt. Der Macan Turbo kostet so viel wie ein langsamerer Taycan 4S und hat deutlich mehr Reichweite (593 km). Ein Hyundai Ioniq 5N hat etwa die gleiche Beschleunigung (3,4/3,3 s., beide 260 km/h), kostet nur etwa 75000 €, aber mit nur 448 km nach WLTP hat er m.E. einen großen Nachteil gegenüber dem Macan.
Konfigurator: https://configurator.porsche.com/de-DE/model-start/macan
Endlich ein richtiges Schiebedach, was der Taycan nicht bietet.
j.Serienmäßig u.a.:
Verkehrszeichenerkennung
Rückfahrkamera
Anklappbare Spiegel
Tempostat
Wärmepumpe
Fahrermemory-Paket
Smartphone-Ablage in der Mittelkonsole inkl. kabellosem Laden
Navigation Plus
Porsche Connect beinhaltet einen kostenlosen Inklusivzeitraum von 10 Jahren
Sitzheizung vorne
4+1 SitzanlageIch würde gar nicht mal so viel dazunehmen, nur Metallic, Schiebedach, farbige Gurte, Heckwischer und Lenkradheizung.
Komme auf 88598 €.Also da wäre mir zuviel Plastik drin…
Ohne das erweiterte Lederpaket sieht das bestimmt nicht wertig aus.
Dann braucht man noch Bose, Privacy-Verglasung und Matrix LED‘s….
Zumindest sehe ich das so.Und ob die 20 Zoll zu dem Wagen passen, müsste man live sehen…
Auch außen zu viel Plastik, gibts beim Macan 4 tatsächlich keine Volllackierung bzw. wenigstens eineLackierung in Kontrastfarbe der Radläufe etc?