Neuer E-Macan

Porsche Macan 95B

Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁

3323 Antworten

Nein, gibt noch 0 Informationen.

Es wird ja tendenziell auch eher entfeinert als verfeinert...

Zitat:

@grizzler schrieb am 9. Mai 2025 um 10:18:08 Uhr:


Es wird ja tendenziell auch eher entfeinert als verfeinert...

Danke Dir.
Manchmal hat man ja Glück. Die schnellere Ladeoption war meine Hoffnung. Braucht kaum einer, aber ich hätte es gern genommen.

Dan schaue ich mal zu 🙂

Zitat:

@Himbeertoni schrieb am 9. Mai 2025 um 11:44:01 Uhr:



Danke Dir.
Manchmal hat man ja Glück. Die schnellere Ladeoption war meine Hoffnung. Braucht kaum einer, aber ich hätte es gern genommen.

Dan schaue ich mal zu 🙂

Hängt natürlich stark von deinem usecase ab. Will nicht leugnen dass die 22 kw Option Sinn machen kann. Ich habe sie bei zwei Taycan und einem Macan nie vermisst.

Wenn nicht wirklich nötig halt ein teures und (bei. Taycan) anfälliges Extra.

Ähnliche Themen

Ich brauchte 22 kW im Taycan bisher nie. Werde die Option auch zukünftig garantiert nicht bestellen. Im Taycan raucht der große Lader fast regelmäßig ab.

Dass er nicht empfohlen wird weil er ständig abraucht ist aber eigentlich auch ein trauriges Argument. Man sollte erwarten dürfen dass eine Firma wie Porsche einen 22 kW Lader zuverlässig hinkriegt.

Schlussendlich ist eine Option für den Kunden sicher die beste Lösung - dann kann jeder entscheiden ob er es möchte oder nicht. Ich hätte es auch nicht bestellt da ich im Alltag an der Wallbox lieber möglichst langsam laden möchte. Einzig praktisch kann es in Hotelaufenthalten sein, vorallem wenn man sich die Ladestation mit anderen Gästen teilen muss und die Zeit knapp ist. Aber es gibt aktuell keine Anzeichen, dass der 22kW Lader mit MJ2026 kommt.

Ich suche aktuell nach einem gebrauchten Taycan und bestelle mir extra keinen neuen weil kein 22kW-Lader als Option verfügbar ist...
Der Taycan soll ein Zweitwagen werden und für mein Use-Case ist die Schnellladevariante wichtig.

22kW ist zwar doppelt so schnell wie 11kW, aber "Schnelladevariante" würde ich das trotzdem nicht nennen wollen. Wenn ich bei meinem Macan hätte wählen können, hätte ich (natürlich) 22kW genommen, aber entscheidend waren die fehlenden 22kW auch nicht. Das Auto lädt bei mir über Nacht. Ob das jetzt um 2:00 Uhr oder erst um 06:00 vollgeladen ist, macht für mich keinen Unterschied, wenn ich um 07:00 losfahren will.

Zitat:

@MatC21 schrieb am 9. Mai 2025 um 12:16:25 Uhr:


Aber es gibt aktuell keine Anzeichen, dass der 22kW Lader mit MJ2026 kommt.

Es wird immer unwahrscheinlicher, dass noch ein 22 kW Lader kommt, weil in der echten Welt DC Lader immer mehr Verbreitung finden. Da wird der potentielle Nutzen eines schnellen AC-Laders immer geringer. Mercedes lässt jetzt sogar schon den 400 Volt DC-Lader weg und setzt rein auf 800 Volt und wettet damit auf noch mehr passende Ladesäulen.

Der Trend wird wahrscheinlich zu reiner DC-Ladung und nur einem Notfalllader mit 3,7 kW einphasig im Auto gehen. Noch nicht beim nächsten Modellwechsel, aber langfristig ziemlich sicher. Der Aufwand für die klitzekleine Zielgruppe, die 22 kW AC brauchen kann, ist einfach zu hoch.

Ich bin oft im innerstädtischen Bereich bei Kunden in der Nähe von 22 KW AC Ladesäulen. Ich habe zwar auch 22 KW Wallboxen, aber das ist zuhause wirklich nicht relevant, da stimme ich zu.

Ich wusste ja schon bei Bestellung, dass ich unter Umständen darauf verzichten muss.

Ich dachte nur, wenn BMW und Mercedes das können, würde Porsche das auch beherrschen.

Vielen Dank nochmal.

Zitat:@MartinBru schrieb am 9. Mai 2025 um 15:00:46 Uhr:

Es wird immer unwahrscheinlicher, dass noch ein 22 kW Lader kommt, weil in der echten Welt DC Lader immer mehr Verbreitung finden. Da wird der potentielle Nutzen eines schnellen AC-Laders immer geringer. Mercedes lässt jetzt sogar schon den 400 Volt DC-Lader weg und setzt rein auf 800 Volt und wettet damit auf noch mehr passende Ladesäulen. Der Trend wird wahrscheinlich zu reiner DC-Ladung und nur einem Notfalllader mit 3,7 kW einphasig im Auto gehen. Noch nicht beim nächsten Modellwechsel, aber langfristig ziemlich sicher. Der Aufwand für die klitzekleine Zielgruppe, die 22 kW AC brauchen kann, ist einfach zu hoch.

Einen Trend zu 3.7 kW kann ich mir definitiv nicht vorstellen, zumal die Batterien immer grösser werden und für alle die innerstädtisch, Zuhause oder bei der Arbeit laden, ist DC meist keine Option. Ich lade zu 95% Zuhause und dann ist mit 22 kW auch eine 100 kWh Batterie in einer kurzen Nacht voll. Je kleiner die Ladeleistung, je grösser die Ladeverluste, darf auch nicht vergessen werden.

Ich hoffe doch wohl schwer dass der Kommentar mit dem reinen einphasigen AC Lader ironisch gemeint war...

Zitat:

@TomOldi schrieb am 5. Mai 2025 um 12:34:55 Uhr:



Zitat:

Ich würde es ja verstehen wenn das gegen irgendein EU Gesetz wäre (ISA lässt grüssen). Aber bei BMW geht es ja auch.

Ich hatte noch nie die Gelegenheit es in einem BMW von nach 07/24 auszuprobieren, aber bei allen anderen mir bekannten Fahrzeugen kann zwar wohl ausgeschaltet werden, oder eine Toleranz eingestellt werden, dies muss aber bei jeder Fahrt von neuem erfolgen. Z.B. bei Audi bis 10km/h abweichend, aber beim nächsten Motorstart wieder bei 0km/h und scharf, Brüssel lässt grüssen.

Bei BMW bleibt das automatische Mehrtempo gespeichert. Auch nach einem Motorstart. Sehr angenehm.

Zitat:@Sportler1 schrieb am 10. Mai 2025 um 00:27:05 Uhr:

Zitat: Zitat: Bei BMW bleibt das automatische Mehrtempo gespeichert. Auch nach einem Motorstart. Sehr angenehm.

BMW wird sich bei den ab Juli 24 in Verkehr gesetzten Fahrzeugen kaum über die EU Gesetzgebung hinwegsetzen.

Zitat: Die BMW "Speed Limit Info" (auch bekannt als Intelligent Speed Assistance oder ISA) toleriert eine Geschwindigkeitsüberschreitung von maximal 3,0% des erkannten Tempolimits, wie von der EU vorgeschrieben. Bei 50 km/h ist das beispielsweise eine Toleranz von 1,5 km/h. Das System gibt bei Überschreitung dieser Toleranz einen akustischen und visuell Hinweis

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 9. Mai 2025 um 17:03:10 Uhr:


Ich hoffe doch wohl schwer dass der Kommentar mit dem reinen einphasigen AC Lader ironisch gemeint war...

Nein. Denk an meine Worte. Langfristig macht es viel mehr Sinn, dass man sich auch zuhause einmal eine DC Wallbox mit der gewünschten Leistung kauft, als mit jedem neuen Auto wieder eine neue. Technisch ist ein 22 kW Lader ja nichts anderes.

Und wenn in ein paar Jahren überall 20, 50 oder 500 kW Wallboxen und Ladesäulen verfügbar sind, was soll man dann noch mit einem 22 kW Onboard-Lader, den 99,9 % der Leute nur sinnlos durch die Gegend fahren?

Vielleicht gibt es dann sogar gar keinen AC Lader mehr im Auto. Porsche lässt sogar Rücksitze und Türöffner weg und ersetzt sie durch Stoffschlaufen, um Gewicht zu sparen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen