Neuer E-Macan

Porsche Macan 95B

Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁

3323 Antworten

@masterofsalsa
Wie FortyTwo schon schrieb, ist Deine Argumentation nicht schlüssig. Ich kenne Dein Gefühl "hatte ich bisher, will ich auch wieder haben" sehr gut, so ging es mir auch (mein iX1 hatte 22KW, hätte ich daher, sogar gegen recht hohen Aufpreis) auch beim Macan bestellt.

Aber wenn man ehrlich und realistisch ist, ist es - wenn überhaupt - nur in ganz seltenen Ausnahmefällen hilfreich. Beim iX1 habe ich es in 1-1/2 Jahren genau einmal genutzt (und da wäre ich auch mit 11KW hingekommen).
Allein schon die Aussage "schwupps voll" ist selbst bei 22KW ja ein Witz, selbst bei 20% auf 80% (also nicht "voll) reden wir von fast 3 Stunden. Mit "spontan" hat das doch - wenn man ehrlich ist - schon nix mehr zu tun. Da ist es echt "sponanter" einfach mit 20% loszufahren und ann unterwegs 15-20 Minuten an einem Schnelllader zu laden.

Kurz gesagt, das Gefühl "haben will" hat nichts mit "braucht man wirklich" zu tun ;-)

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 1. Februar 2025 um 07:47:37 Uhr:


Wir haben seit 5 Jahren unter anderem auch E-Autos. Erst eine Renault Zoe, die 22Kw konnte, und aktuell einen Ioniq 5, der an Schnelladesäulen zwar der schnellste ist, aber zuhause nur 11Kw kann. DAS NERVT RICHTIG !!! Bei der Zoe war's egal, ob man das Tanken vergessen hatte oder sich spontan für eine längere Tour entschieden hatte. Einfach ranhängen und schwupps voll. Jetzt, bei nur 11Kw, geht jede Spontanität flöten. In 2025 ein no go. Natürlich KANN man mit 11Kw leben. Ich WILL es nicht, weil ich was anderes kennen und schätzen gelernt habe.
Aktuell suche ich für meine Frau einen Taycan. Ich werde mit Sicherheit keinen ohne 22Kw- Lademöglichkeit kaufen.

Falsches Forum! Wir sprechen hier über Porsche Fahrzeuge. Ich vermute mal sehr stark dass der ZOE auch keine 800 Volt Technik besessen hat.

Beim Taycan kann man auch mit 11 KW etwas nachladen und dann am nächsten Schnelllader innerhalb von 15 Minuten 80 % voll zu laden.

... ich hätte die Option beim Taycan auch mitbestellt, wenn es sie gegeben hätte. Aber der Vorteil hätte sich in engen Grenzen gehalten, weil ich zu Hause und im Büro nur 11 kW-Wallboxen habe.

Die Angst auf Strecke irgendwo AC-Laden zu müssen ist unbegründet. Man wird da eher bei den HPC-Ladern wählerisch. Ich bin gestern versehentlich bei einem Ionity, der nur 200 kW kann (Nürnberg Altdorf) gelandet. Bin dann nach 5 Minuten weitergefahren zum Ionity Neumarkt, der 350 kW kann 😉

"schwupps voll" bezieht sich natürlich auf den Unterschied zwischen 11 und 22 Kw. Da ist die doppelte Ladeleistung für mich eben schon "schwupps".

"Falsches Forum! Wir sprechen hier über Porsche Fahrzeuge. Ich vermute mal sehr stark dass der ZOE auch keine 800 Volt Technik besessen hat."

Falsches Forum? Ich schrieb doch, daß ich für meine Frau gerade einen PORSCHE suche und welche Gedanken ich zur Ladeleistung habe. Wie porschig muß der Text sein?

"Beim Taycan kann man auch mit 11 KW etwas nachladen und dann am nächsten Schnelllader innerhalb von 15 Minuten 80 % voll zu laden."

Ja und? Genau das kann der jetzige Ioniq5 mit ebenfalls 800 Volt Technik auch. Ich habe aber mittlerweile als PV 20Kwp auf dem Dach und 20Kwh Speicher im Keller, was in Kombination mit einem E-Auto Spaß macht. Man sieht also, daß es für manche eben schon interessant ist, eine 22Kw Lademöglichkeit zu haben. Schnellader nutzt meine Frau sehr selten, da sie einerseits in der Regel mit einer Batterieladung hin und zurück kommt und andererseits die dortigen Stromkosten zu hoch sind. Für Strecken über 400km nehmen wir meinen Daimler S213 Diesel.

Tja, der Taycan, der es ja jetzt werden soll, ist bis auf das Ladevolumen das in jeder Beziehung bessere Auto als der Ioniq5. Hübscher, schneller, leiser, bessere Verarbeitung und und und. Darüberhinaus finde ich den VFL Taycan, der ja dem MissionE Entwurf ziemlich ähnelt, ausgesprochen hübsch und aufhebenswert. Ganz im Gegesatz zum E Macan, der bei uns gar.kein "haben wollen Gefühl" auslöst. Und damit die Sache eben so richtig rund wird, muß er für uns einen 22Kw Lader haben.

Ähnliche Themen

Zu dem Thema aeussere ich mich sonst nicht, vor allem da es schon x mal gesagt wurde.
Außerdem ist das ja der Macan Thread nicht der pro/contra 22kW Thread.

Aber paar Dinge neben denen die schon contra 22kW gesagt wurden:
Eine 20kWp Anlage mit einem 20kWh Speicher hilft Dir jetzt beim Laden des Autos kaum, außer man würde die gesamte Energie ins Auto packen statt ins Haus. Auch ist der Akku da wenig hilfreich, merke ich selbst. Reicht ja auch nie und Puffern bei 22kW Ladestrom ist ne Ansage.
Dazu kommt, dass 22kW immer einer Genehmigung bedürfen und das mag bei dir passen, hier bei uns beispielsweise chancenlos. Was soll ich also mit 22kW Lader wenn ich es nie kriege? Und das geht zunehmend mehr Menschen so. Also lohnt sich der Verkauf nicht.
Auch ist der Effekt marginal, da ein Aufladen immer in Ruhe zuhause erfolgt. Da ist doch egal ob 4h oder 6 oder die ganze Nacht?
Aber gut dein Use Case ist vermutlich anders, betrifft trotzdem die meisten anderen nicht.
Ich hab den in zwei Taycan und nie hergenommen. Nicht ein einziges Mal in 4 Jahren jetzt. Es laden alle drei mit 11kW. Will damit nur sagen, ein großer Bedarf herrscht dafür wohl nicht, daher gibt es ihn nicht.
Bei den anderen Dingen bin ich bei dir - schön wenn einer das VFL pflegen will. Genau meine Meinung. 🙂

Aber back to Macan.

@masterofsalsa Eselvieh hat es ganz gut beschrieben. Wir zum Beispiel haben eine 30 KW Anlage mit 36 kw Batterie Speicher. Wir haben zwei Ladestationen, bei denen wir beide Überschussladen einstellen können.

Es gibt nur wenige Stunden am Tag und nur wenn die Sonne optimal scheint, die Möglichkeit 22 KW dauerhaft abzurufen. An einem wolkigen Tag würde das mit Überschuss laden bei deiner Anlage mit 20 KW Speicher gar nicht mehr funktionieren beziehungsweise wäre dieser an einem Tag mit Wolken Ruckzuck leer und für einen 22 KW Lader aus meiner Sicht zu klein dimensioniert. Zu deiner beschriebenen Anlage passen die 11 kw besser.

In deinem Fall würde ich mir die Kohle oder das warten sparen .

Ungeachtet der verschiedenen Pro/Contra Voten ist es doch schlicht und einfach peinlich für die sonst so kreativen Porsche Ingenieure. Ob genutzt oder nicht in ein >100k € BEV gehört mindestens ein 22KW OnBoard Lader als Standard da es auch kein Kostentreiber ist. Nun ja es soll diesen irgendwann als Option geben und somit ein weiterer Punkt in der Seitenlangen Optionsliste die auch bereits an Lächerlichkeit nicht zu überbieten ist. Ich hatte den Macan 4S auf meiner Shortlist aber so eben leider nicht. In meinen UseCase ist es nun leider erforderlich, dass ich das Fahrzeug am Wohnort wie auch am AP mit 22KW AC laden kann.

Bin ich froh, dass ich den Usecase "Um 2 Uhr früh mit 0 % SoC zuhause ankommen und um 06:00 Uhr mit 100 % wieder losmüssen und keine Chance auf 20 Minuten Frühstück in der Porsche Charging Lounge" nicht habe. 😉

Zitat:

Eine 20kWp Anlage mit einem 20kWh Speicher hilft Dir jetzt beim Laden des Autos kaum, außer man würde die gesamte Energie ins Auto packen statt ins Haus.

Naja, bei geeignetem Wetter ist der Akku halt in einer Stunde voll und sollte locker für die Nacht reichen.
Wenn man gerade ein Auto zur Hand hat was 22kW kann, ist der halt nach 4 Stunden auch wieder voll.
Die restliche Zeit kann er dann den Akku wieder voll machen, da der ja etwas zu den 22kW beisteuern musste.

Moin, ich glaube worum es hier wirklich geht ist doch, dass es beim Macan die 22‘er Option nicht mal für Geld und gute Worte gibt, aber andere günstigere Autos das serienmäßig schon haben. Das ärgert schon und auch besonders wenn man die Infrastruktur zuhause dafür hat. Das dürfte allerdings vermutlich eher auf die Minderheit zutreffen. Zum einen ist eine 22‘er Box Genehmigungspflichtig und zum anderen macht das ganze Elektrogedöns nur Sinn, wenn man eigene Photovoltaik-Energie ins Auto hauen kann. Beim 22‘er Laden sollten dazu schon 30kwp auf dem Dach sein - damit man durchweg viel mit >11kw läd.
Ich vermute, dass die wenigstens diese Infrastruktur haben und deshalb brauchen/wollen halt die wenigsten 22.
Ich hätte es gerne gehabt, hab aber auch die Voraussetzungen dafür daheim. 😉

Aber wie der Mensch so ist, haben wir den Macan trotzdem genommen…Inkonsequenz halt.😠

Der Wagen hat für uns andere Vorteile, die überwogen haben bei der Bestellung.

Kann mir jemand sagen wie die Wartungsintervalle beim 4s sind und was das ungefähr kostet? Danke.

Es dürfte zu den Kosten noch keine Erfahrungswerte geben, weil es den Wagen noch nicht lange genug gibt.

Mir sind die rund 200kw durchschnittliche DC Ladeleistung deutlich wichtiger und das haben sehr wenig der Kontrahenten, auch teilweise teurere nicht.
Also ich finde das hat Porsche genau richtig gemacht.

Zitat:

@MatC21 schrieb am 2. Februar 2025 um 17:38:30 Uhr:


Mir sind die rund 200kw durchschnittliche DC Ladeleistung deutlich wichtiger und das haben sehr wenig der Kontrahenten, auch teilweise teurere nicht.
Also ich finde das hat Porsche genau richtig gemacht.

Vollkommen richtig und das ist auch der wichtigere Punkt beim Laden, aber angesichts des Preises wäre beides schon schön gewesen. Wenigstens als Option, so kann jeder selber wählen. 🙂

Und wir brauchen daraus auch jetzt keine Glaubensfrage machen…, aber vielleicht ein kleiner Punkt zur Kritik aktuell auch an Porsche, dass man dies bei der aktuell neuen Generation E-Autos nicht erhält. Wir werden sehen, was zum Beispiel BMW diesbezüglich dieses Jahr noch bringt.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 2. Februar 2025 um 16:01:17 Uhr:


Bin ich froh, dass ich den Usecase "Um 2 Uhr früh mit 0 % SoC zuhause ankommen und um 06:00 Uhr mit 100 % wieder losmüssen und keine Chance auf 20 Minuten Frühstück in der Porsche Charging Lounge" nicht habe. 😉

Wow, da beneide ich dich nicht! Jeden Tag um 6:00 Uhr morgens mit 180 km einfachen Weg und nachts wieder zurück mit Ankunft 2:00 Uhr! Bedeutet 3,5 Stunden Schlaf … Sportlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen