Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Das perfekte E-Auto gibt es nicht.
Jedes Modell/Fabrikat hat Stärken und Schwächen.
Eine nicht verschachtelte Struktur ist für die Verkehrssicherheit von grosser Bedeutung.
Für wesentliche Funktionen sind Schalter die erste Wahl.
Der letzte Irrsinn, den Tesla beim Model 3 FL eingeführt hatte (Verzicht auf den Blinkerhebel) wird jetzt beim Model Y FL wieder revidiert.
Bei der Frage Bildschirm oder Schalter geht es nicht um modern oder unmodern, sondern einzig um die der Verkehrssicherheit dienenden Bedienmöglichkeiten.
Tesla hatte das seinerzeit aus Kostengründen/der Gewinnsteigerung eingeführt.
Gott sein Dank sind diesem Trend nicht alle blind und bis zur letzten Konsequenz gefolgt und zu denen gehört u. a. auch Porsche.
Der E-Macan scheint ein gutes Paket zu sein.
Tests und Erfahrungsberichte von Nutzern werden zeigen wie gut.
In Teilen veraltete Technik wie z. B. mittlerweile bei Tesla, ist bei Porsche jedenfalls nicht zu finden.
Fahrwerkstechnisch hatte Tesla noch nie Besonderes zu bieten (eher im Gegenteil). Da liegen in Bezug auf Porsche "Welten".
Weiss jemand ob der Macan-Leasingfaktor absehbar auch in Richtung 1% wandern wird oder verkauft sich das Ding wie warme Semmeln und es bleibt bei etwa 1,4? Meine Macan-Konfig. mit brutto 88K ist monatlich bei identischen Parametern etwas teurer/gleich als/wie eine Konfig. eines 124K Taycan mit LFaktor 0,96%. Laut Porsche haben sie wirklich ambitioniert zu tun den Taycan verkauft zu bekommen, beim Macan kann ich es mangels Insights nicht sagen….
Zitat:
[
Ähnliche Themen
Lt. KBA wurden in 2024 2.771 eMacans zugelassen. Bei mobile werden in Deutschland rund 800 eMacans angeboten, davon 500 Neufahrzeuge.
=> produziert mind. 3.300, beim Händler mind. 800, also rund 25% der Produktion sind unverkauft . . .
Zumal sich die Händler unverkaufte Neufahrzeuge bestimmt nicht ganz freiwillig auf den Hof stellen. Porsche hat die Leasingfaktoren im Januar auch etwas gesenkt und es gibt freie Produktionsslots. Sieht für mich nicht so aus, als ob das so „super“ läuft.
Kommuniziert wurden mir Nachlässe von 8+% beim Macan und 15% beim Taycan. Allerdings gehen die Nachlässe nur zum Teil in die Leasingraten ein, weil es wohl eine Art Händlerbeteiligung gibt.
Die Leasingfaktoren beim Macan liegen rund 30% über dem Taycan und je nach Ausführung (RWD mehr, 4S / SQ6 weniger) rund 50% über dem Q6.
Meine persönliche Erwartung sind fallende Leasingfaktoren und -raten beim Macan.
Wobei ein 1:1 Vergleich zum Q6 schwierig ist. Der Macan hat eine Hinterachslenkung, die es im Q6 nicht gibt. Der Q6 hat keine unlackierten Plastikteile, OPD und grössere Displays. Ausserdem ist die Ausstattung durch den Paketzwang i.d.R. „voller“. Der Macan hat auch deutlich höhere „Nebenkosten“ : ÜF, Garantieverlängerung, Winterräder, Inspektion, etc.
So in Summe gefällt mir der Macan besser, aber der „reale“ Aufschlag ist signifikant höher wie Differenz der Listenpreise erwarten lässt.
8+% sind ja schon ganz ordentlich, es bleibt aber immer noch ein sehr teurer Spass. Was mich noch immer zögern lässt, sind die völlig unsicheren politischen Entwicklungen und die unplanbaren Förderungen. Wirklich interessant für die Form der Finanzierung wären die im Raum stehenden Sonderabschreibungen, die den Macan dann in ein interessantes Preisfeld bringen und einen Kauf überlegenswert machen würde.
PS: Ich bin Q6 und Macan gefahren und halte beide Autos mit Ausnahme der Plattform für nicht vergleichbar. Darüber hinaus ist ab 2026 mit dem neuen GLC (als E-Variante) zu rechnen. Das dürfte für den Macan einen weiteren erheblichen Preisdruck verursachen. Aber es dauert eben noch so lange ... :-(
Nicht zu vergessen der BMW iX3 auf Basis der Neuen Klasse, der dieses Jahr noch kommen soll. Der hat dann auch 800V-Technologie, soll deutlich effizienter werden und die Batterie soll durch runde Zellen eine 30% höhere Energiedichte haben.
Gibt es beim Macan eigentlich:
* eine remote Park Funktion , also ein/ausparken von außen mit dem Smartphone ?
* Digital Key UWB für das Smartphone /Smartwatch. Also das es reicht, vergleichbar zum Schlüssel, das Gerät nur einstecken zu haben ?
und wenn nein, wann kommt es ?
Und noch die Dauerfrage:
* Wann kommt nun eigentlich die 22kw AC Ladeoption ? (und bitte hier jetzt nicht wieder erklären das der eine oder andere einen Usecase hat bei dem es ja auch ohne geht, danke :-)
Hey,
kurz und knapp:
- Nein
- Nein
Wann und ob die Funktionen kommen, kann Dir keiner beantworten.
22KW - kann Dir keiner beantworten.
VG
Zitat:
Kommuniziert wurden mir Nachlässe von 8+% beim Macan
Spannend ist das +X. 😉
Hat jemand reale Erfahrungen >1 ?
Zitat:
@mr646 schrieb am 31. Januar 2025 um 22:31:47 Uhr:
Hey,kurz und knapp:
- Nein
- NeinWann und ob die Funktionen kommen, kann Dir keiner beantworten.
22KW - kann Dir keiner beantworten.
VG
Doch, im Moment wird es keine 22 KW Module bei Porsche mehr geben. 1. In Vergangenheit gab es damit nur Probleme 2. brauchen tut es eigentlich kein Mensch oder nur ganz wenige, die denken, dass sie es brauchen,
Bei Problemen könnte sich Porsche bei Renault Expertise holen. Da gibt es das serienmässig im 13. Jahr (anfangs sogar mit 43 kW).
Haben ist manchmal besser als unbedingt brauchen. Wer z. B. "braucht" ein Auto mit z. B. 500 PS. 😉
Meine innere Ladeangst (erster E-Wagen kommt im Sommer …) sieht mich immer an irgendeiner Ladesäule, wo man 22kW aufladen kann und der nächste Schnelllader ewig weit weg ist.
Mir ist schon klar, dass das vor allem in meinem Kontext wahrscheinlich nie vorkommen wird …
Wir haben seit 5 Jahren unter anderem auch E-Autos. Erst eine Renault Zoe, die 22Kw konnte, und aktuell einen Ioniq 5, der an Schnelladesäulen zwar der schnellste ist, aber zuhause nur 11Kw kann. DAS NERVT RICHTIG !!! Bei der Zoe war's egal, ob man das Tanken vergessen hatte oder sich spontan für eine längere Tour entschieden hatte. Einfach ranhängen und schwupps voll. Jetzt, bei nur 11Kw, geht jede Spontanität flöten. In 2025 ein no go. Natürlich KANN man mit 11Kw leben. Ich WILL es nicht, weil ich was anderes kennen und schätzen gelernt habe.
Aktuell suche ich für meine Frau einen Taycan. Ich werde mit Sicherheit keinen ohne 22Kw- Lademöglichkeit kaufen.
Ehrlich, wenn man sich "spontan für eine längere Tour" entscheidet und zu Hause ein leeres E-Auto rumsteht, dann macht es keinen Unterschied, ob man "auf die Schnelle" in 30 Minuten Strom für 50 oder 100 km tanken kann. Mein E-Auto (kommt im April) wird daher immer mit 80% auf die nächste "spontane" Fahrt warten.
Und selbst wenn das Auto (aus welchen Gründen auch immer) mit 10% zu Hause rumstehen sollte, wird halt als erstes eine Schnellladesäule angefahren und das Auto dort für 10 Minuten angeschlossen - das geht wesentlich schneller als mit 11 oder 22 kW an der Wallbox und sollte für eine "spontane" Tour ausreichend sein.
Ja, ich bin auch ein wenig enttäuscht, dass es für den Macan 22 kW AC nicht einmal optional gibt, zumal zu Hause eine 22 kW Wallbox installiert ist, aber mir persönlich fällt tatsächlich kein Usecase ein, wo das ein wirkliches Hindernis darstellt.