Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Zitat:
@FortyTwo_GER schrieb am 22. Dezember 2024 um 18:04:41 Uhr:
Zitat:
@Bazingo schrieb am 22. Dezember 2024 um 16:35:18 Uhr:
89 Km/h im Schnitt.
Wenn die nicht durch 5 Stunden Stau und 5 Stunden Vollgas zustande gekommen sind, sind die 20,5kWh/100Km einfach nur durchschnittlich.
Kann jedes andere Auto auch.Und?! Ich kenne niemanden, der sich einen Porsche gekauft hat, weil dieser so sparsam, bzw. effizient ist. Einen Porsche kauft man sich primär aus anderen Gründen ;-)
Nix und.
War eine Replik auf den Beitrag vor meinen.
Hab mich absichtlich bei den ganzen „Glaubenssachen“ hier herausgehalten…ist ja eh zu individuell. Jeder soll doch das kaufen/fahren, was er/sie für am Besten hält. Ich fahre den MT meiner Frau nicht so oft, aber dann meistens die längeren gemeinsamen Strecken. Resümee…Ich fahre komplett gleich, wie vorher mit meinem RS6 oder anderen Autos. Die habe ich auch häufiger mit >20l bewegt. Nun sind es halt >50kw…, aber es macht richtig Spaß, die ganzen großvolumigen SUVs wie RSQ8 oder so zu ärgern. Und ja…ich muss dann häufiger zum Laden, aber das geht superfix und mit unserem 911 Turbo S bin ich auch nur gerade so von Düsseldorf nach Frankfurt gekommen, wenn man es richtig laufen lässt…so what…dafür ist ein Porsche da…egal wie angetrieben.
Wichtig sind dann nur noch anständige Bremsen und die hat der Macan Turbo…!
Und bevor nun der Stitstorm losgeht bzgl. Fahrweise…ich fahre 60tkm im Jahr und habe keine Punkte…das nur vorsorglich gesagt.
20,5 kWh/100 km sind nicht nur angesichts der Fahrzeuggrösse/-masse, der Breite der Reifen/Felgendurchmesser, der Belegung mit 4 Personen plus Hund ein wirklich guter Wert.
Das hätte man so nicht erwartet.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 22. Dez. 2024 um 23:55:23 Uhr:
20,5 kWh/100 km sind nicht nur angesichts der Fahrzeuggrösse/-masse, der Breite der Reifen/Felgendurchmesser, der Belegung mit 4 Personen plus Hund ein wirklich guter Wert.
Das hätte man so nicht erwartet.
Ok ich bin natürlich mit Familie im Auto nicht gerast aber auch nicht gekrochen. So 120-160 war alles dabei. Wichtig ist aber, dass ich mit einem Klasse Auto entspannt und sicher nach Hause gekommen bin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 22. Dezember 2024 um 23:55:23 Uhr:
20,5 kWh/100 km sind nicht nur angesichts der Fahrzeuggrösse/-masse, der Breite der Reifen/Felgendurchmesser, der Belegung mit 4 Personen plus Hund ein wirklich guter Wert.
Das hätte man so nicht erwartet.
Ganz sicher: Wenn du möchtest, kannst du ihn auch mit 16kWh/100 Km fahren.
Es liegt einfach an Temperatur und Fahrprofil.
Reifen und Gewicht sind beim Sparsamfahren kleinere Faktoren.
Ich habe ein für ein E-Auto ziemlich optimales Fahrprofil.
Täglich 65Km. Jeweils ungefähr ein Drittel Stadt flüssig, Landstraße zwischen 70 und 100, Autobahn zäh und reguliert auf 100.
Damit habe ich auf den vergangenen 53.000Km genau 17kWh/100Km (plus Ladeverluste) gebraucht. Ungefähr 10.000 Km waren Urlaubsfahrten mit ca. 22kWh/100 Km.
Auto Genesis eGV70, 2,3 Tonnen, 490PS, Ganzjahresreifen 235er auf 19 Zoll und Allradantrieb.
Meine 65Km kann ich bei optimalem Wetter und ohne Klimatisierung mit 13kWh/100Km fahren.
Das alles ist kein Problem und kann man mit dem Macan genau so fahren. Macht keinen Spass, geht aber aufgrund der Verkehrssituation gar nicht anders.
Reifen und Gewicht spielen unterhalb 80 km/h schon eine Rolle. Die Topographie nicht zu vergessen.
Ob eine oder zwei Achsen angetrieben werden und welche Motortypen jeweils verbaut sind (ASM- oder PSM-Motor), wirkt sich teils merklich aus.
Die Motorleistung bei einem BEV ist da eher uninteressant, es sei denn man ruft das Maximale ab.
Ohne Heizung und bei Stadt- und kombinierter Überlandfahrt geht es im optimalen Fall mit meinem Volvo (2,1 to., 255/235 20 Zoll GJR) teils unter 12 kWh/100 km. Reichweite ab ca. 20 °C bis zu 560 km (79 kWh netto Akku).
Die Rekuperation spielt hierbei eine grosse Rolle. Lt. Anzeige bis zu 190 kW.
Eine Frage an @DanielML - welche Reichweiten wurden auf der Reise angezeigt und nach welcher Strecke wurde jeweils geladen? Hast Du Dir angesehen mit welcher Leistung geladen wurde?
P.S.: Angesichts dessen, dass der Allrad-E-Macan zwei PSM-Motoren verbaut hat, ist der von @DanielML mitgeteilte Verbrauchswert umso besser einzustufen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 23. Dez. 2024 um 09:24:05 Uhr:
Eine Frage an @DanielML - welche Reichweiten wurden auf der Reise angezeigt und nach welcher Strecke wurde jeweils geladen? Hast Du Dir angesehen mit welcher Leistung geladen wurde?
Also in Kärnten wo ich losgefahren bin habe ich auf 100% im Hotel geladen. Da hat er mit 510km angezeigt. Hab dann das erste Mal in der Porsche Charging Lounge in Ingolstadt ( kann ich sehr empfehlen) 52 kWh nachgeladen. Das zweite Mal hab ich bei Rohrbrunn hinter Würzburg an der A3 66kWh nachgeladen und bin durchgefahren mit Rest 19% an meinem Heimatort im Münsterland.
Die Ladeleistung hab ich aber nur kurz in dem Video festgehalten. Das war bei der zweiten Ladung in Rohrbrunn bei einer Ionity. Leider kann ich das Video nicht hochladen deshalb ein Screenshot. LG
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:24:05 Uhr:
Reifen und Gewicht...
Es geht hier um den Macan und nicht um Grundsatzfragen der Elektromobilität. Kann das Geschwafel hier bitte mal etwas reduziert werden? Meinetwegen könnt ihr das im Volvo-Forum weiter diskutieren. 😠
Der Verbrauch des Macans gehört doch dazu, was soll ich darüber im Volvo Forum berichten, denke nicht das es dort jemanden interessiert
Hat schon jemand die Original Dashcam einbauen lassen? Wenn ja, wie teuer war das und wie seid ihr damit zufrieden?
Zu einigen Kommentaren hier kurz meine Meinung: Ich finde dass bei einem EV der Verbrauch für die praktischen Einsatz im Alltag deutlich relevanter ist, als bei einem Verbrenner, daher ist das für mich ein sehr relevantes Thema.
In der neusten Auto-Motor-Sport gewinnt der Macan 4 übrigens den Vergleich zwischen Q6 und EQE SUV.
Interessant finde ich vorallem, dass der Q6 scheinbar deutlich langsamer lädt, trotz gleicher Plattform. Ich war mir zudem nicht bewusst, dass der Q6 Quattro einen Synchron und Asynchronmotor hat, wobei der Macan auf 2 Synchronmotoren setzt.
Der Macan 4 kommt auf jeden Fall deutlich besser weg als der Macan Turbo vor wenigen Wochen. Kritisiert wird vorallem der hohe Preis und das schlechte Platzangebot hinten und im Kofferraum. Bei der Fahrleistung/Dynamik gewinnt er allerdings wie erwartet.
Zitat:
@MatC21 schrieb am 23. Dezember 2024 um 13:35:18 Uhr:
Interessant finde ich vorallem, dass der Q6 scheinbar deutlich langsamer lädt, trotz gleicher Plattform.
Das halte ich für ein Gerücht.
Zitat:
@MatC21 schrieb am 23. Dezember 2024 um 13:35:18 Uhr:
Der Macan 4 kommt auf jeden Fall deutlich besser weg als der Macan Turbo vor wenigen Wochen. Kritisiert wird vorallem der hohe Preis und das schlechte Platzangebot hinten und im Kofferraum.
Der Turbo hat dasselbe Platzangebot hinten. Wieso sollte der damit deutlich schlechter wegkommen als der Macan 4?
Ich weiss nicht wie AMS getestet hat und ich kann den Artikel hier nicht posten.
Aber der Artikel erwähnt eine Ladeleistung von 10-80% für den Q6 von durchschnittlich 167 kW. Der Macan 4 kommt im gleichen Test auf 196 kW im Mittel.
Der zweite Punkt bezog sich auf den Macan 4 gegenüber EQE und Q6. Der Turbo wurde einfach vor wenigen Wochen schonmal getestet aber nicht in diesem Vergleich - sorry meine Satzstellung war hier missverständlich.
Wie verhält sich denn der Verbrauchsunterschied zwischen Turbo und 4 - wurden dazu auch Aussagen getroffen?
Die Performance-Unterschiede beim Laden zwischen Q6 und Macan finde ich etwas merkwürdig - habe ich bisher noch nirgends gelesen, dass es da Unterschiede geben soll, ist ja mW auch der identische Akku (von CATL).
Der Test zeigt für den Macan 4 auf 22" Sommerreifen einen Testverbrauch von 27,8.
ams-Eco/-Pendler/-Sport 22,1/30,9/39,6 gewichtet mit 50/35/15%
Der Macan Turbo ebenfalls auf 22" Sommerreifen einen Testverbrauch von 28,1.
ams-Eco/-Pendler/-Sport 23,3/27,1/37,5 gewichtet mit 50/35/15%
In wie fern aber die Testbedingungen vergleichbar sind müsstest du AMS direkt fragen, ich kann dir nur sagen was sie im Heft abdrucken.
Audi Q6 ist bei 27,4 kWh Testverbrauch (= 22,7/29,2/39,0), allerdings auf 21 Zoll 285er hinten.