Neuer E-Macan

Porsche Macan 95B

Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁

3323 Antworten

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 18. Dezember 2023 um 18:22:56 Uhr:


Die 22 kW werden überbewertet. Habe ich in 3000km nie vermisst.

Ich habe eine 22kW Option schon oftmals vermisst. Fahre aber auch viel im städtischen Umfeld. Auf Langstrecke sicher verschmerzbar.

Finde, dass ein E-Auto mit Start 2024 und Preis ab 100 k zumindest die Option auf 22 kW haben muss. Allein wegen der Konkurrenz. DC ist gut auf der Autobahn. Überall sonst braucht man schnelles AC.

Zumindest zuhause werden die wenigsten die Möglichkeit haben mit 22 KW zu laden.
Ein Großteil des Altbestands muss elektrisch saniert werden damit 22KW on Top überhaupt umsetzbar wären.
Dazu müssen 22 KW angemeldet und genehmigt werden. Sobald das einige erfolgreich getan haben, werden viele durch die Röhre gucken, weil der Antrag abgelehnt wird, da das Netz am Limit ist.

Ich wohne in einem 10 Jahre alten "Neubaugebiet", da konnte ich einfach einen Antrag stellen, jetzt habe ich dauerhaft 22KW zusätzlich genehmigt, damit bin ich aber sicher einer von wenigen.

22 KW sind auch bei den meisten Autoherstellern noch lange nicht der Standard, meist nur optional erhältlich.

Es geht ja nicht zwingend nur um das heimische Laden. In vielen Städten findet man heute ja noch mehr 43 kW AC-Doppelladepunkte, als überhaupt DC-Säulen.

Ähnliche Themen

Sorry, das ist mir alles zu kryptisch: 11 kW, 22 kW, 43 kW AC: Habe heute incl. Bezahlen max. 5 Minuten an der Shell Tanksäule gestanden und habe jetzt wieder ca. 600 km Reichweite. Danach stehe ich wieder 5 Minuten, usw. usw. Dazu benötige ich keinen Routenplaner und habe mir über das Thema Reichweite nach mehr als 3 Mio. Kilometer nur ein einziges Mal Gedanken gemacht: Bei der Probefahrt mit einem Mercedes EQS.

Der e-Macan gefällt mir optisch gut, soweit ich das schon beurteilen kann. Aber ich werde sicherlich keine € 100 k für ein Auto hinblättern, welches bereits am Tage der offiziellen Ankündigung Batterie- und Ladetechnik besitzt, die dann nicht mehr zukunftsweisend sind. Ich bin fest überzeugt, dass BEVs die Zukunft darstellen, auch die des VW-Konzerns. Aber aktuell sind diese Fahrzeuge für Geschäftsleute, die zügig Strecke machen müssen, ungeeignet. Und nach allem, was bisher bekannt ist, macht der e-Macan diesbezüglich keine Ausnahme.

Das stimmt. Geschäftsleute, die zügig Strecke machen müssen ( klingt übrigens sehr nach 1980), sind im Diesel-Passat sicher besser aufgehoben.

Zitat:

@metagross schrieb am 18. Dezember 2023 um 16:54:04 Uhr:


Ich werde auch mal in ca. 5 Jahren darüber nachdenken.

In fünf Jahren musst Du Dir eher Gedanken machen über die Art des Verbrenners. Das Thema E ist bis dahin ad Acta.

Ich könnte zuhause mit 22 kW laden, mache es aber nicht. Für meinen Taycan gibt es die Option, ich habe sie aber bewusst nicht bestellt. Auf 30.000 km in zwei Jahren habe ich es kein einziges Mal vermisst. Das Auto ist morgens IMMER geladen und unterwegs sind 22 kW ohnehin ein Witz und völlig überflüssig für diese Kategorie Fahrzeug.

Können wir hier bitte die Grundsatzdiskussion zum Thema BEV vs. Verbrenner einfach sein lassen? Sonst kann man auch gleich die Diskussion starten, dass es schwer ist zwischen E5, E10, Ultimate, Racing, V-Power und Co. zu unterscheiden - das nervt und führt zu nichts. Es geht hier um Infos zum neuen E-Macan.

Zum Thema 22kW nützlich innerorts:
Meiner Beobachtung nach werden auch innerorts immer mehr HPC-Lader (oder zumindest DC ab 50kW) aufgestellt. Ja, es gibt Usecases, da bietet ein 22kW Onboardlader einen Vorteil, aber häufig wird der nicht sein. Dennoch wäre natürlich eine Option auf 22kW beim Macan nicht verkehrt, dann kann es sich jeder selbst raussuchen.

Weiß zufällig jemand hier, auf was das Infotainment-System des E-Macan basieren wird? Ist das etwas von Porsche selbst oder läuft dort, wie beim eng verwandten Audi Q6, ein android-basiertes System?

Das ist keine Diskussion. Wenn Du als Moderator keine kritische Bemerkung akzeptieren kannst und da sofort anspringst, solltest Du mal etwas mehr über Toleranz und Meinungsfreiheit in einem Forum nachdenken.

Ich schreibe hier als User, nicht als Moderator. Abgesehen davon habe ich keine kritische Bemerkung "nicht akzeptiert", sondern darauf hingewiesen, dass Grundsatzdiskussionen in einem Thema zu einem Automodell erfahrungsgemäß zu nichts führen, außer dass man vom eigentlichen Thema völlig abdriftet. Den Rest darf dann gern die Porsche-Moderation beurteilen.

Zitat:

@ballex schrieb am 19. Dezember 2023 um 12:56:34 Uhr:



Weiß zufällig jemand hier, auf was das Infotainment-System des E-Macan basieren wird? Ist das etwas von Porsche selbst oder läuft dort, wie beim eng verwandten Audi Q6, ein android-basiertes System?

Vermutlich auf der gleichen Plattform wie beim Taycan/Panamera/992/Cayenne: es wird wohl das PCM6 sein. M. W. sind die PCM und MMI-Systeme von Porsche und Audi eng miteinander verwandt.

Zitat:

@cabrio4ever schrieb am 15. Dezember 2023 um 22:13:14 Uhr:


Sehr umfangreiches neues Video zum e-Macan ...

https://youtu.be/RDT_RRdjYVQ?si=T0BMVEPrvjVaHcMZ

In dem Video wird am Ende was zum Entertainment System gesagt … basiert wohl auf dem neuen „ Android Auto“ ….

Ist Android-basiert. Daher ja der App-Store usw. Wenn man das so nennen will.
Ist wohl aber eine letzte Minute Entscheidung gewesen das so zu basteln und nicht fertig.
Iwo wurde auch gesagt, der Taycan ab MJ22 würde das auch bekommen. Glaube ich aber wohl nicht.
Schade find ich das Beifahrer-Display. Man sieht als Fahrer gar nix mehr. Ich mag aber teilweise die Infos die es anzeigt auch als Fahrer. Naja….

Das Beifahrer Display ist ohne Beifahrer ohnehin immer abgeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen