Neuer DPF defekt ?!
Guten Abend in die Runde .
Hab jetzt seit ca 1 Woche einen neuen DPF verbaut . Kein Original , ein günstiger aus dem Zubehör . Die Beschichtung in dem DPF ist aus Siliziumcarbid, dass soll angeblich für kurz und Langstrecke sein da diese einen höheren Schmelzpunkt haben ?! Laut vieler Hersteller sollen die besser sein . Habe nun diesen zusammen mit einem neuen DIfferenzdrucksensor und neuem abgassensor verbaut . Soweit so gut alles. Heute fuhr ich etwas durch die Stadt und siehe da , die DPF Lampe geht an ( partikelfilter Siehe Bordbuch stand im FIS) . Das komische , 10 Sekunden später geht sie aus und die glühwendel hat geblinkt und der notlauf ist reingegangen . Hab dann das Auto aus und an gemacht , da war das Problem weg . Später ging die DPf Lampe wieder an und er fuhr wieder in diesem berühmten 1400 Umdrehungen , unabhängig von der Geschwindigkeit ( 20-50 km/h). Hab dann manuell geschaltet ( Multitronic ) und beim Gas geben gab es dann oft mal ne schwarze Wolke 🙂 das hatte er mit dem alten nie , da Kahm nie was raus. Jetzt aber zu dem Problem …. Im fehlerspeicher erzählt er das der DPF voll wäre und der drucksensor unplausible Signale sendet glaube das war P2453. Werde ihn morgen mal warm fahren und versuchen ob die reg. Nochmal kommt und ihn dann mal treten . Habt ihr ne Idee was da los sein kann ? Die Teile sind keine 200km drin !!!
Fahrzeug ist A6 C6 2.7 TDI Motocode BPP multitronic.
Kilometerstand 319.000km
Danke und euch einen schönen Abend 🙂
140 Antworten
... und dann unprofessionell im Garten versickern lassen 😰
Welche Metall-Lasche? :-D
Spülen muss man doch aber auch irgendwie, dann alles auffangen und entsorgen. Prüfen, ob die Reinigung erfolgreich war, kann man selbst auch nicht. Dann doch lieber knapp über 200,-€ ausgeben.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 2. Juni 2023 um 15:54:59 Uhr:
... und dann unprofessionell im Garten versickern lassen 😰
Natürlich nicht *g
Zitat:
@Schubbie schrieb am 2. Juni 2023 um 15:57:52 Uhr:
Welche Metall-Lasche? :-D
Spülen muss man doch aber auch irgendwie, dann alles auffangen und entsorgen. Prüfen, ob die Reinigung erfolgreich war, kann man selbst auch nicht. Dann doch lieber knapp über 200,-€ ausgeben.
Den Ruß solltest du vorher natürlich freibrennen (vcds) oder im Ofen damit er zu Asche wird oder mit einem fettlöser entfernen(z.B. Triol).
Befüllen, einwirken lassen, rauslaufen lassen, wieder rein usw.
Die meisten brennen den DPF im Ofen nur frei sprich Ruß -> Metall-Asche. Das ist keine wirklich hilfreiche "Reinigung"
Und wie spülst du nun? Die Asche läuft ja nicht von selbst entgegen der Strömungsrichtung raus.
Ich würde immer reinigen lassen, alleine schon wegen der Sauerrei und der Entsorgung.
Ähnliche Themen
Die Asche wird gelöst, sie bindet sich in der Flüssigkeit. In die Richtung rausspülen wo der "Eingang" des DPF's sitzt.
In einer ganz normalen Wanne reicht vollkommen. Es braucht keinen Druck.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Juni 2023 um 14:17:52 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Juni 2023 um 01:20:09 Uhr:
Schnelltest, ob DPF-Reset erfolgreich war: Messwertblock 104 im Motorsteuergerät auslesen, Asche- bzw. auch Ölaschemenge muss(!) gleich Null sein.Wenn Dein Aschewert Null ist, ist doch erstmal alles Bestens. Der DPF-Reset hat funktioniert.
DDS brauchst Du nicht anlernen. Was ist mit dem ursprünglichen DDS? So schnell sterben die nicht gleich. Mein DDS müsste noch der originale ab Werk sein (17 Jahre und 380 tkm).
Wenn Du VCDS am Start hast, dann lies doch mal MWB 102, 104 und 107 im Standgas aus (Motor sollte bereits mindestens 5 min laufen). Wenn Du mal die Werte (einfach mit Handy knipsen) hier postest, dann könnten wir mal mehr dazu sagen.
Edit: Mein Auto ist doch erst 17 Jahre alt.... (und nicht schon 18, wie zuvor im Text stand) 😉
Also im Stand liegt er bei 14mbar… Offset ist immer bei 0mbar.. wenn ich fahre und ordentlich Gas gebe dann liegt der Druck schon mal gern bei jenseits von über 200mbar
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 2. Juni 2023 um 17:44:26 Uhr:
Also im Stand liegt er bei 14mbar… Offset ist immer bei 0mbar.. wenn ich fahre und ordentlich Gas gebe dann liegt der Druck schon mal gern bei jenseits von über 200mbar
Offset ist einfach nur die Nullpunktverschiebung, also der Druck der vom DDS als Messwert ausgegeben wird, wenn gar kein Differenzdruck vorliegt - was genau dann zutrifft, wenn der Motor nicht läuft. Ist also eine Art Systemkonstante, die während der Fahrt ihren Wert nicht ändert.
14 mbar im Stand klingt erstmal nicht astronomisch hoch, der Wert hängt aber auch von AGR-Rate und Drehzahl ab.
Was ist mit den anderen Messwerten in den Blöcken 102, 104, 107? 🙂
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Juni 2023 um 22:10:04 Uhr:
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 2. Juni 2023 um 17:44:26 Uhr:
Also im Stand liegt er bei 14mbar… Offset ist immer bei 0mbar.. wenn ich fahre und ordentlich Gas gebe dann liegt der Druck schon mal gern bei jenseits von über 200mbarOffset ist einfach nur die Nullpunktverschiebung, also der Druck der vom DDS als Messwert ausgegeben wird, wenn gar kein Differenzdruck vorliegt - was genau dann zutrifft, wenn der Motor nicht läuft. Ist also eine Art Systemkonstante, die während der Fahrt ihren Wert nicht ändert.
14 mbar im Stand klingt erstmal nicht astronomisch hoch, der Wert hängt aber auch von AGR-Rate und Drehzahl ab.
Was ist mit den anderen Messwerten in den Blöcken 102, 104, 107? 🙂
Die 0 mbar Offset sind bei laufenden Motor ..
Der Offsetwert wird VOR Motorstart ermittelt!
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 4. Juni 2023 um 16:56:43 Uhr:
Die 0 mbar Offset sind bei laufenden Motor ..
Ja, genau. So wie beschrieben, dieser Wert ist eine Konstante, die bei laufendem Motor sich nicht mehr ändert. Und der Wert ist nur dann interessant, wenn er anfängt im Laufe von Tagen, Wochen oder Monaten zu driften bzw. zu springen. Aber hier bei Dir schlägt dieser Wert keinen Alarm.
Wenn Du mal die Gelegenheit hast, MWB 102, 104 und 107 hier zu posten, dann wäre das für weitergehende Aussagen interessant.
Also das erste ist nur mit Zündung , dass andere nach dem Start . Warum da keine Einheit steht weiß ich leider nicht
Mach mal ein Bild von deinem Dongle. Die Schrift muss zu sehen sein.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 5. Juni 2023 um 14:16:26 Uhr:
Mach mal ein Bild von deinem Dongle. Die Schrift muss zu sehen sein.
Ist von einem Freund das VCDS der ist gestern in den Urlaub , muss ich bis nächste Woche warten 😛
Heute hat sich offenbar mein Riemen verabschiedet … fahre um die Ecke plötzlich ist das Batterie Symbol zu sehen und meine Servo war weg , die 255er Schuhe um die Ecke lenken bei 15 km/h wsr echt ein Akt. Hab sofort gesehen das der Riemen da baumelt … gerissen offenbar nicht… Auto hat jetzt 319.000km gelaufen . Ist der 2.7er BPP .. hoffe das ist nicht der erste Riemen ……
Ich hatte das auch mal.
Bei mir hatte sich die Schaube des Riehmenspanners verabschiedet - grund war ein ausgelutschter Schringungstilger. 2.7 BBP
Gruß