Neuer Dienstwagen - Bitte überzeugt mich

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo liebe Mitforisten,

im Dezember steht die Bestellung eines neuen Dienstwagens an und ich überlege ernsthaft, den Superb III als Combi zu nehmen. Es wird wahrscheinlich auf den 190 PS TDI herauslaufen.
Ich bin das Fahrzeug bereits gefahren.... das DSG ist noch nicht gesetzt.- Da schwanke ich noch.

Mein Fahrprofil: ca. 80.000 km p.a.
Streckenprofil überwiegend Autobahn

Im Augenblick fahre ich eine MB C-Klasse 220d in Avantgarde-Ausstattung innen und außen.

Der Wagen ist wirklich okay und hat auf den letzten 100.000 km keine Werkstatt außerplanmäßig gesehen. - Er tut, was er soll.... ruhig, sparsam und gnadenlos zuverlässig fahren.

Was mich an diesem Fahrzeug stört, ist insbesondere das Platzangebot hinten, sowie im Laderaum.

Wie sieht es tatsächlich mit der Langzeittauglichkeit des Superb 3 aus? Hat er euch überzeugt bzw. überzeugt er euch? Was ist mit Knarzen, Klappern und Quietschen nach ein zwei Jahren Dauereinsatz?

Stichwort Navi: Mir erschließt sich der Sinn des Columbus nicht wirklich. - Ich hatte in meinen früheren VAG-Fahrzeugen immer das kleine Navi und war nun im Benz überrascht, dass das wirklich unverschämt teure Comand ( großes Navi bei MB ) nicht wirklich schneller war, was die Routenberechnungen bzw. die Routenneuberechnungen während der Fahrt ( z.B. wegen Verkehrsstörungen oder, weil ich vielleicht falsch abgebogen war ) angeht. Ist das Amundsen als kleines Navi im Skoda ähnlich schnell, wie das Columbus? Was bringt die Phonebox an Empfangsleistung mehr, als Handy solo im Fahrzeug.

Also meine Damen und Herren... haut mal in die Tasten. - Bitte überzeugt einen MB-Fahrer davon, dass der Superb trotz rd. 10.000 € weniger an LP ein ebenbürtiges Auto ist.

Besten Dank im Voraus.

Herzliche Grüße aus dem hohen Norden.

PS: In diesem Thread darf sowohl gelacht, als auch mal vom Thema abgeschweift werden ;-)

Beste Antwort im Thema

Moin Gemeinde,

ich gebe auch mal kurz mein bestes dazu :

Aktuell fahre ich knapp 80.000 Km pro Jahr, habe meinen L&K mit 190 PS als HS und Limo.

Bin ebenfalls Dienstwagenfahrer und eigentlich fahren wir Kombi.

Aber das Platzangebot der Limo überzeugte auch unsere Fuhrpark Manager und so können wir auch den Superb als Limo bestellen.

Auch bei uns ist CO2 ein Thema, da passt der 190 TDI als HS perfekt, eben wegen AdBlue und der niedrigen Werte wegen.

Generell fahre ich gerne schnell, da sind die angegebenen Werte natürlich Phantasie, aber z.B. bei viel Überland oder bei entspannten Fahrten in den Urlaub kommt man auf sehr niedrige Werte, echt Kalsse.

Ich kann die Qualität nicht mit einem MB vergleichen, sehe es aber immer praktisch, wenn ich wirklich Dinge will die dann viel chicer oder besser sind, komme ich in preisliche Bereiche die das aus meiner Sicht nicht rechtfertigen.

Ich hatte vorher einen Insignia FL und der war echt Klasse, der Superb ist aus meiner Sicht ebenfalls SuperB und mir gefällt er sehr.

Das Navi Amundsen ist OK aber in meiner Ausführung noch ohne Live, daher nutze ich ein TomTom 6200, welches auch deutlich intelligenter führt und Festeinbau Navis nach wie vor alt aussehen lässt, wir müssen aber Fest Navi mit bestellen.....

Auch ich habe aus Kostengründen auf das DSG verzichtet und so z.B. Standheizung und 3 Zonen Klima mitbestellt, echt geiler Scheiss ;-)

Negativ am Superb sind eigentlich nur die Bremsen, die halten bei teilweise echten 240 und dem damit verbundenen wieder runter bremsen , nicht wirklich lange und neigen früh zu Fading, sind dann aber trotzdem bissig und zuverlässig.

Da Aufgeund der Lieferzeit meine nächste Bestellung schon in 6-8 Monaten ansteht, werde ich mir wieder einen bestellen, bzw. Hoffe ich es, das es dann noch geht, da die bei uns aktuell an den Modalitäten im Fuhrpark Schrauben, falls. Ich, würde ich ihn auch ein drittes Jahr fahren, da sehe ich bisher keine Probleme.

Ich hoffe ich konnte helfen, beantworte auch gerne Fragen per PM.

So Long

Der Zapfer

23 weitere Antworten
23 Antworten

Klar werden die Kontakte immer wieder aus dem Handy geladen, sie bleiben aber nicht im Auto gespeichert!
Und ein zweites Handy kann man auch nicht mehr verbinden, da die SIM schon als Nummer 1 zählt. So muss das Diensthandy angemeldet werden, um die Kontakte zu haben und das Privathandy muss illegal genutzt werden.

Zitat:

@VN15 schrieb am 8. September 2017 um 12:32:33 Uhr:


Klar werden die Kontakte immer wieder aus dem Handy geladen, sie bleiben aber nicht im Auto gespeichert!

Das ist auch bei Audi so - und kein Bug, sondern "Feature" ... also: so gewollt.

Hintergrund wäre: "Datenschutz".

Damit zum Beispiel dein böser Arbeitskollege oder dein böser Lebensabschnittspartner (in deinem Auto sitzend) nicht deine Kontaktdaten durchsehen kann, während du kurz beim Dönermann eine Magenfüllung holst... oder jemand heimlich deinen Schlüssel nimmt, ans Auto geht und die Kontakte ausliest.... oder bei einem Diebstahl der Dieb diese sieht)

In meinen Augen: Schwachsinnsargumentation. Wenn jemand meinen Autoschlüssel klaut, habe ich viel größere Probleme als mein Adressbuch...

Zitat:

@VN15 schrieb am 8. September 2017 um 12:32:33 Uhr:


Klar werden die Kontakte immer wieder aus dem Handy geladen, sie bleiben aber nicht im Auto gespeichert!
Und ein zweites Handy kann man auch nicht mehr verbinden, da die SIM schon als Nummer 1 zählt. So muss das Diensthandy angemeldet werden, um die Kontakte zu haben und das Privathandy muss illegal genutzt werden.

Du kannst die SIM im Schacht so einstellen, dass mit ihr nicht telefoniert werden kann. Dann dient sie nur als Hotspot und Du hast die beiden Verbindungsplätze frei für Diensthandy und Privathandy und kannst zwischen beiden per Bildschirmdruck hin und herspringen und dann jeweils auch auf die Kontakte zu greifen.

Moin Gemeinde,

ich gebe auch mal kurz mein bestes dazu :

Aktuell fahre ich knapp 80.000 Km pro Jahr, habe meinen L&K mit 190 PS als HS und Limo.

Bin ebenfalls Dienstwagenfahrer und eigentlich fahren wir Kombi.

Aber das Platzangebot der Limo überzeugte auch unsere Fuhrpark Manager und so können wir auch den Superb als Limo bestellen.

Auch bei uns ist CO2 ein Thema, da passt der 190 TDI als HS perfekt, eben wegen AdBlue und der niedrigen Werte wegen.

Generell fahre ich gerne schnell, da sind die angegebenen Werte natürlich Phantasie, aber z.B. bei viel Überland oder bei entspannten Fahrten in den Urlaub kommt man auf sehr niedrige Werte, echt Kalsse.

Ich kann die Qualität nicht mit einem MB vergleichen, sehe es aber immer praktisch, wenn ich wirklich Dinge will die dann viel chicer oder besser sind, komme ich in preisliche Bereiche die das aus meiner Sicht nicht rechtfertigen.

Ich hatte vorher einen Insignia FL und der war echt Klasse, der Superb ist aus meiner Sicht ebenfalls SuperB und mir gefällt er sehr.

Das Navi Amundsen ist OK aber in meiner Ausführung noch ohne Live, daher nutze ich ein TomTom 6200, welches auch deutlich intelligenter führt und Festeinbau Navis nach wie vor alt aussehen lässt, wir müssen aber Fest Navi mit bestellen.....

Auch ich habe aus Kostengründen auf das DSG verzichtet und so z.B. Standheizung und 3 Zonen Klima mitbestellt, echt geiler Scheiss ;-)

Negativ am Superb sind eigentlich nur die Bremsen, die halten bei teilweise echten 240 und dem damit verbundenen wieder runter bremsen , nicht wirklich lange und neigen früh zu Fading, sind dann aber trotzdem bissig und zuverlässig.

Da Aufgeund der Lieferzeit meine nächste Bestellung schon in 6-8 Monaten ansteht, werde ich mir wieder einen bestellen, bzw. Hoffe ich es, das es dann noch geht, da die bei uns aktuell an den Modalitäten im Fuhrpark Schrauben, falls. Ich, würde ich ihn auch ein drittes Jahr fahren, da sehe ich bisher keine Probleme.

Ich hoffe ich konnte helfen, beantworte auch gerne Fragen per PM.

So Long

Der Zapfer

Ähnliche Themen

Zitat:

@passatgames schrieb am 5. September 2017 um 08:54:02 Uhr:


Hallo liebe Mitforisten,

im Dezember steht die Bestellung eines neuen Dienstwagens an und ich überlege ernsthaft, den Superb III als Combi zu nehmen. Es wird wahrscheinlich auf den 190 PS TDI herauslaufen.
Ich bin das Fahrzeug bereits gefahren.... das DSG ist noch nicht gesetzt.- Da schwanke ich noch.

Mein Fahrprofil: ca. 80.000 km p.a.
Streckenprofil überwiegend Autobahn

Im Augenblick fahre ich eine MB C-Klasse 220d in Avantgarde-Ausstattung innen und außen.

Der Wagen ist wirklich okay und hat auf den letzten 100.000 km keine Werkstatt außerplanmäßig gesehen. - Er tut, was er soll.... ruhig, sparsam und gnadenlos zuverlässig fahren.

Was mich an diesem Fahrzeug stört, ist insbesondere das Platzangebot hinten, sowie im Laderaum.

Wie sieht es tatsächlich mit der Langzeittauglichkeit des Superb 3 aus? Hat er euch überzeugt bzw. überzeugt er euch? Was ist mit Knarzen, Klappern und Quietschen nach ein zwei Jahren Dauereinsatz?

Stichwort Navi: Mir erschließt sich der Sinn des Columbus nicht wirklich. - Ich hatte in meinen früheren VAG-Fahrzeugen immer das kleine Navi und war nun im Benz überrascht, dass das wirklich unverschämt teure Comand ( großes Navi bei MB ) nicht wirklich schneller war, was die Routenberechnungen bzw. die Routenneuberechnungen während der Fahrt ( z.B. wegen Verkehrsstörungen oder, weil ich vielleicht falsch abgebogen war ) angeht. Ist das Amundsen als kleines Navi im Skoda ähnlich schnell, wie das Columbus? Was bringt die Phonebox an Empfangsleistung mehr, als Handy solo im Fahrzeug.

Also meine Damen und Herren... haut mal in die Tasten. - Bitte überzeugt einen MB-Fahrer davon, dass der Superb trotz rd. 10.000 € weniger an LP ein ebenbürtiges Auto ist.

Besten Dank im Voraus.

Herzliche Grüße aus dem hohen Norden.

PS: In diesem Thread darf sowohl gelacht, als auch mal vom Thema abgeschweift werden ;-)

Hallo an die Runde. Fahre jetzt seit 20 Monaten und gesamt 75.000 KM SuperB Combi 110KW TDI / DSG / Adaptiv-Fahrwerk und Einfach-Navi;. Bin auch im Anhängerbetrieb (2to) unterwegs.
Vollkommen abraten kann ich vom Navi. Viel zu langsam, ungenau bei der Berechnung, Verkehrszeichenerkennung eine Katastrophe. War beim Seat Alhambra schon schlecht. Fahrwerk bei Langstecken ein Genuß, wenn auch manchmal ein wenig schaukelig. 110KW an sich ok (7Ltr.), wäre Klagen auf hohem Niveau. Bei starker Beladung oder großem Hänger sackt der SuperB hinten ein. Niveauregulierung wird bei Konfigurierung mit AHK ausgeschlossen. Skoda weiß warum (Fahrsicherheit). Sitze(Style) absolut ok.
Vorsicht bei gewerblicher Anwendung: Der SuperB fängt sich Beulen schon beim scharfen Hinsehen. Preis des Leichtbaues? und außerdem faßt der Passat Kombi in der Realität mehr Gepäck, da seine Heckklappe nicht so schräg ausgeführt ist. Aber der SuperB ist das wesentlich hübschere Auto.. Und das zählt, oder??

Zum Navi kann ich nur sagen dann nehme das Columbus. Meins läuft flüssig und die Routenberechnung ist auch genau. Updates gibt's 2x jährlich kostenlos von der Website zum Download. Acc Assi bis 210 kmh wäre bei Autobahn angebracht.
Adblue Verbrauch hält sich auch in grenzen und kannst du preisgünstig an fast jeder Tanke bequem selber nachtanken ( zur Zeit 0,52 Cent/Liter )
Fahre übrigens den 140kw in fast vollaustattung ( kein Panorama Dach ) ansonsten alles was das Herz begehrt

Die Entwicklung bei den Navis geht rasend voran. Ich habe in meinem neuen Superb das Amundsen, das ist deutlich besser als das Columbus in meinem zwei Jahre alten Octavia war und meiner Meinung nach mehr als ausreichend.

Wenn man ACC210km/h und DCC hat mit L&K-Ausstattung und Belüftete Ledersitze kann man stressfrei 1000 km/ Tag mit dem S3 fahren ( mache dies 4-8 mal im Monat) habe die 100.000 km mit dem S3 überschritten und es ist klar das der Nächste wieder ein S3 mit DSG und Diesel wird.
( habe übrigens is nicht geschafft >10lDiesel/100 km zu verbrauchen trotz vieler Vmax Passagen )

Sinnvoll ist die gekühlte Mittelkonsole ( auch wenn da nur 4 0,5l Wasserflaschen reinpassen).
Auch die Wartungsintervalle der190 PS Diesel mit 30.000 km sind ok Teuerte Inspektion war die 60.000er mit €500,—
( wegen Getriebeölwechsl/ Wartung)

Hatte da bei Daimler andere Beträge in Erinnerung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen