Gesucht: Neues Alltagsauto & Zugfahrzeug für den Wohnwagen
hi @ all.
wir suchen ein neues auto was auch unseren wohnwagen ziehen kann. es sollte platz haben und eine hohe stützlast/anhängelast damit wir auch etwas in unseren wohnwagen einladen können. kompaktklasse ist bei 80 kg stützlast und damit zu wenig. es sollte schon ein deutlicher unterschied sein damit sich der finazielle aufwand auch lohnt. der avensis ist ja vom zustand her noch top weil erst 90000 km und 5,5 jahre alt.
mit anderen worten ein van der aber auch in unsere garage (enge einfahrt) passt. suv mag ich nicht. außerdem fliegen die steine hinter dem auto höher und beschädigen da auch den wohnwagen. gerade das frontfenster treffen die steine bei normalen autos nicht. bei suv aber schon. nun sind ja vans gerade am austerben weil alle nur noch diese panzer fahren wollen und somit müssen wir doch wieder über einen normalen kombi nachdenken.
jetzt ist ja das problem dass superb nur dsg lieferbar ist. das dsg ist ja recht anfällig wenn man so bei golf & co liest. und der motor hat ja probleme mit er abgas sache.
wie sind eure erfahrungen mit dem tdi dsg ? vorallem mit schweren anhängern/wohnwagen ?
wir fahren ca 10000 km im jahr solo: 10% autobahn, 65% überland, 25% kleinstadt/stadt
wir fahren ca 3-5000 km im jahr mit wohnwagen: 70% autobahn, 25% überland, 5% stadt
gewicht wohnwagen 1600-1800 kg je nach beladung, max 1800 kg
danke
7 Antworten
Der Superb III Combi hat 2.000 kg Anhängezuglast, 80 kg Stützlast und 80 kg Dachlast. Er ist damit weit besser gestellt als die Mehrheit der SUV. Platz hat er ohne Ende sowieso.
Mit den Spiegeln misst er allerdings 2,03 m Breite und fast 5 m Länge. Das ist natürlich kein Kleinwagen.
FW
Die ganzen „nassen“ DSGs sind nicht so anfällig, wie man es von den“trockenen“ liest. Alle Motoren bis 250Nm haben das trockene DQ200 drin, der Rest entweder das 6-Gang MQB DQ250 oder das neuere 7-Gang DQ381. Ölwechsel beim 250er alle 60Tkm mit Filterwechsel, beim 381er alle 120Tkm ohne Filter. Beim 2.0er TDI wirst du immer ein „nasses“ DSG haben, sprich es läuft halt einfach. Beim Wohnwagen ziehen solltest du eher auf die Motoröltemperatur achten. Hier bringt ein gutes Öl die Temperatur nicht an das Maximum.
Bei 10Tkm/Jahr würde ich dir eher den 2.0TSI empfehlen, anstatt dem Diesel. Die großen Diesel mögen keine Kurstrecke und unter 20-25km/Strecke braucht er auch viel mehr, als wie wenn er warm ist.
Und was war das Thema mit der „Abgassache“? Der EA288 ist nicht vom Abgasskandal betroffen…
Zitat:
@markus-thonig schrieb am 1. September 2021 um 10:26:15 Uhr:
und eine hohe stützlast/anhängelast damit wir auch etwas in unseren wohnwagen einladen können. kompaktklasse ist bei 80 kg stützlast und damit zu wenig.
Der Avensis den du jetzt fährst dürfte aber auch "nur" 70-80 kg haben, oder?
Im "normalen" PKW-Bereich wird es schwierig mehr als 80kg Stützlast zu finden auch kompaktere SUV oder Vans dürften da seltenst mehr haben. Da muss man dann schon eher Richtung größerem SUV oder großem Van (Sharan, Galaxy, V-Klasse, VW-Bus) gehen, die haben idR 100kg.
Kann der Wohnwagen nicht so beladen werden dass sich die Stützlast im Rahmen hält? Stützlast und Anhängelast sind ja nicht voneinander abhängig.
Wie schon von den Vorrednern geschrieben: Die "nassen" DSG sind eigentlich Problemlos und können auch Anhänger ziehen.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 1. September 2021 um 12:47:45 Uhr:
Zitat:
@markus-thonig schrieb am 1. September 2021 um 10:26:15 Uhr:
und eine hohe stützlast/anhängelast damit wir auch etwas in unseren wohnwagen einladen können. kompaktklasse ist bei 80 kg stützlast und damit zu wenig.
Der Avensis den du jetzt fährst dürfte aber auch "nur" 70-80 kg haben, oder?
Im "normalen" PKW-Bereich wird es schwierig mehr als 80kg Stützlast zu finden auch kompaktere SUV oder Vans dürften da seltenst mehr haben. Da muss man dann schon eher Richtung größerem SUV oder großem Van (Sharan, Galaxy, V-Klasse, VW-Bus) gehen, die haben idR 100kg.
Kann der Wohnwagen nicht so beladen werden dass sich die Stützlast im Rahmen hält? Stützlast und Anhängelast sind ja nicht voneinander abhängig.Wie schon von den Vorrednern geschrieben: Die "nassen" DSG sind eigentlich Problemlos und können auch Anhänger ziehen.
75 kg stützlast und 1600 kg anhängelast hat der avensis. wir haben schon so geladen das es nicht mehr stützlast ist. um aber den großen laderaum vorn unterm doppelbett nutzen zu können brauchen wir mehr stützlast. hinten unterm bett ist schon voll un d nächstes jahr sind wir zu dritt :-)
der hänger darf 100 kg stützlast und 1800 gesamt
Ähnliche Themen
Zitat:
@FrankHWerner schrieb am 1. September 2021 um 10:29:30 Uhr:
Der Superb III Combi hat 2.000 kg Anhängezuglast, 80 kg Stützlast und 80 kg Dachlast. Er ist damit weit besser gestellt als die Mehrheit der SUV. Platz hat er ohne Ende sowieso.Mit den Spiegeln misst er allerdings 2,03 m Breite und fast 5 m Länge. Das ist natürlich kein Kleinwagen.
FW
Sicher😕
Meiner mit Modelljahr 2020 hat
2000kg Anhängelast, 90kg Stützlast und 100 kg Dachlast. Dürfte bei den Superb vor MJ2020, was ja das erste Facelift ist, auch nicht anders sein.
Die Anhängelast ist etwas abhängig von der Motorisierung, geht von 1600kg-2200kg.
Gruss Ralph
...und meiner darf max. 2200kg ziehen und darf 90kg. Stützlast aushalten. (MJ 2020 TSI 4x4)
Hallo Zusammen,
Was die Anhängelasten und Zuladung angeht gibt es Unterschiede je nach Ausstattung, Motorisierung und Modelljahr. Bei der Stützlast sind es glaube ich generell 90kg.
Hier bitte genau hinsehen - insbesondere was die Zuladung angeht - da sollte man am besten in die CoC/EG Übereinstimmungsbescheinigung schauen.
Außerdem bitte beachten was die Stützlast:
- Die Stützlast ist bei der Zuladung einzubeziehen
- Bei ausreizen der Stützlast und voller Zuladung kommt das DCC an Grenzen
- es gibt wohl je nach Modell verschiedene Federn an der Hinterachse.
- Für Fahrradträger gilt aufgrund des nach hinten verschobenen Schwerpunkts ggf. eine geringere Stützlast.
Was das DSG angeht:
Hier sollte man unterscheiden zwischen trockenem DQ200 (bis 250nm) oder nassem DQ250 (6-Gang)/DQ381 (7-Gang).
Grundlegend stammt der schlechte Ruf von DSG aus den Anfangsjahren und insbesondere vom trockenen DQ200. VW hat die Probleme mittlerweile aber gut im Griff. DSG von Volkswagen zeigen heutzutage keine erhöhten Auffälligkeiten.
Man muss aber dazu sagen, daß Automatikgetriebe natürlich komplexe Bauteile sind, die im Fall des Falles natürlich einen Krater ins Geldsäckerl reißen können.
Grundlegend würde ich von einem DQ200 abraten sobald das Wort Anhänger fällt - dafür ist das Getriebe nicht gemacht. Die nassen Getriebe haben damit aber Grundlegend keine Probleme.
Dann muss man noch zwischen dem älteren DQ250 (6-Gang) und dem neueren DQ381 (7-Gang) unterscheiden.
Das ältere DQ250 schaltet rustikaler und will insbesondere an Anstiegen und unter Last etwas Unterstützung vom Fahrer was die Schaltpunkte angeht. Dafür schaltet es knackiger (bei gleichem Motor schnellerer Sprint auf 100) und ist direkter.
Das neuere DQ381 ist deutlich komfortabler. Es schaltet sauberer und weicher. Außerdem hat es eine längere Gesamtübersetzung, was auf der Autobahn die Drehzahl senkt. Nachteil ist aber, dass es unten herum zu weich und zu langsam schaltet und kuppelt. Außerdem braucht es länger um die Gänge zu sortieren. Folge ist eine stärker ausgeprägte Anfahrschwäche und das es beim Sprint zu langsam von 1. In den 2. Gang schaltet. Dafür sind die Schaltpunkte gegenüber dem DQ250 deutlich verbessert worden.
Abgasskandal:
Alter Kaffee in meinen Augen. Die neuen EA288 (EVO) sind davon meines Wissens nach nicht betroffen.
Wenn TDI würde ich aber nach einem Modell suchen, das AdBlue hat (frühere 150er hatten das noch nicht)
Meine Meinung:
Bei 15.000km Laufleistumg sollte man sich das mit dem TdI überlegen. Ggf wäre ein großer TSI trotz Anhängerbetrieb die bessere Wahl?