Neuer D5 kommt!

Volvo

Hallo Dieselfans

schon lange wird über einen neuen D5 spekuliert. Nun kommt er definitiv (wann weiss ich leider noch nicht genau) aber die Daten habe ich für alle Wundernasen:

205 PS
420 NM
neuer Twin-Turbo
0-100 = 0,5 sek. besser als der jetzige 185PS
Handschaltung oder 6-Stufen Automat
Euro V
178gr. / CO2 beim Automaten

Gruss Stephan der trotzdem beim Benziner bleibt ;-))

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der erwähnte heise-Artikel spricht m.E. alle relevanten Dinge aus:

Euro 5
kaum Mehrpreis
ein paar PS / Nm mehr
weniger CO2
kein Turboloch mehr.

Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Wer kauft da noch einen derzeitigen D5, wo doch garantiert alle Modellreihen, die jetzt bereits einen D5 anbieten (selbst der 50er), sukzessive auf den neuen umgestellt werden?? Etwas warten wurde beim Dieselkauf bisher immer belohnt ...

Und bitte keine Hinweise mehr, dass man ja in Bastelbuden einen 2,4 auf 210 PS aufblasen könne und man sich deshalb sogar den aktuellen D5 sparen könne. Der hat dann nach wie vor keine mechanischen Veränderungen (Stichwort Ansaugtrakt/ Registeraufladung/Piezo-CR) und ist doch wohl eher als "auf Kante genäht" zu bezeichnen...

Sorry, aber m.E. ist auch Heico weit davon entfernt, wie AMG beim Stern, M bei BMW oder S-Line bei den 4Ringen, von Volvo (ja auch ohnehin nur bei VCD) ähnlich integriert zu sein, geschweige, dass beim Wiederverkauf ein Interessent ein "Heico"-Auto nicht mit einer von einer Hintehofbude getunten Schüssel verwechselt...)

Grüße,
Thomas

63 weitere Antworten
63 Antworten

Da bin ich ganz anderer Meinung! Warum macht denn Volvo Verluste? Eher weil Volvo dank des amerikanischen Mutterkonzerns finanziell an der kurzen Leine gehalten wird und auch in der Qualität nicht mehr das ist, was es mal war. Guck dir mal an, was GM aus Opel und Saab gemacht hat. Und Ford hat auch nicht immer zum Ruhm von Jaguar gehandelt (X-Type auf Mondeo-Basis, mit 4Zylinder Diesel....)

Ford ist typisches amerikanisches Management: erst kaufen sie die PAG zusammen, stellen mit Herrn Reitzle einen kompetenten Mann an die Spitze und ein paar Jahre später streichen sie alles zusammen weil die kurzfristigen Profite ausbleiben. Dafür streichen sie schön das Budget zum weiterentwickeln zusammen, bedienen sich im Volvo-Regal bei den guten Motoren (5-Zylinder Turbo Benziner im Focus), geben nix zurück und wundern sich das Volvo irgendwann mal in die Verlustzone fährt.

Unter uns, viele sind inzwischen der Meinung, daß Jaguar bei Tata gut aufgehoben ist. Inder sind keine Chinesen und auch keine Heuschrecken, sie respektieren die britische Tradition und denken langfristig. Mir wäre wohler, Volvo und auch Opel und Saab gehörten bald nicht mehr diesen todgeweihten Dinosaurier, die nur das Blut aussaugen und die Seele dieser grossen Marken sterben läßt.

aus atzonline.de:

Volvo entwickelt D5-Dieselmotor neu
07.01.2009 - In seiner Prestigelimousine Volvo S80 stellt der Volvo einen völlig neu entwickelten 2,4-Liter-Fünfzylinder-Dieselmotor vor, der mit dem Vorgängertriebwerk lediglich die Typenbezeichnung D5 und die Fünfzylinder-Konfiguration gemeinsam hat. Das neue Volvo D5 Triebwerk schöpft aus 2.400 Kubikzentimetern Hubraum 151 kW und ein maximales Drehmoment von 420 Newtonmetern. Der nach Euro-5-Abgasnorm zertifizierte Motor verfügt über moderne Technologien wie sequenzielle Doppelturbo-Aufladung, Keramik-Glühkerzen sowie piezoelektrische Kraftstoffinjektoren. Dies ermöglicht nach Angaben des schwedischen Automobilherstellers einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 Litern auf 100 Kilometer, wenn der Motor mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert wird. Die CO2-Emissionen liegen entsprechend bei 164 Gramm pro Kilometer. Bei Einsatz der optionalen Sechsstufen-Automatik soll der Verbrauchswert im Durchschnitt bei 6,7 Litern liegen.

Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering bei Volvo, erklärt: "Die vorherige Motorengeneration ist in mehreren Stufen kontinuierlich weiterentwickelt worden und am Ende ihres Potenzials angelangt. Wir beschlossen deshalb, auf einem weißen Blatt Papier neu zu beginnen und dabei die modernsten Technologien einzubringen, die heute zur Verfügung stehen." Dabei ist der neue Fünfzylinder-Dieselmotor das erste abgeschlossene Projekt des Volvo Teams für Dieselentwicklungen. "Vom Briefing bis zum fertigen Motor dauerte der gesamte Prozess weniger als drei Jahre", betont Crabb. "Wir werden das Triebwerk über die gesamte Lebensdauer kontinuierlich für weitere Volvo Modelle weiterentwickeln und optimieren."

Die hohen dynamischen Anforderungen an den neuen Motor lösten die Entwickler mittels zweier unterschiedlich großer Turbolader, deren sequenzielle Arbeitsweise innerhalb eines breiten Drehzahlbandes einen Ladedruck von 1,8 bar und damit zusätzliche Leistung generiert. Das Twinturbo-Konzept machte es außerdem möglich, größere Abgasmengen in die Abgasrückführung EGR (Exhaust Gas Recirculation) einzuspeisen. Ein EGR-Kühler mit vergrößertem Volumen und thermisch effizienteren Kühlrippen ermöglicht eine um 25 Prozent verbesserte Wärmeableitung. Dies wiederum bewirkt eine zusätzliche Temperatursenkung der rückgeführten Abgase und damit eine Reduzierung der Stickoxid-Emissionen (NOX).

Ein weiterer Schlüssel zur Ökonomie des neuen Triebwerks sind die piezoelektrischen Injektoren und eine hocheffiziente Kraftstoffpumpe mit zwei Pumpenelementen, die Einspritzdrücke von bis zu 1.800 bar gewährleisten. Der spezielle Injektortyp soll doppelt so schnell ansprechen wie konventionelle Einspritzdüsen, wodurch die Einspritzmengen präziser dosierbar sind und die Verbrennung effizienter wird. Dank der hohen Prozessgeschwindigkeit ist die piezoelektrische Kraftstoffdüse in der Lage, bis zu sieben separate Einspritzsequenzen pro Arbeitstakt zu realisieren. Zusammen mit den hohen Kraftstoffdrücken sind daher auch bei Drehzahlen von über 3.000 1/min sogenannte Piloteinspritzungen möglich, sodass das D5 Triebwerk eine hohe Laufkultur und niedrige Geräuschentwicklungen vorweist. Ebenso kann die Piezodüse nach der Hauptsequenz sehr kurze Nacheinspritzungen liefern, wodurch der serienmäßige Partikelfilter selbst bei niedrigen Motordrehzahlen regeneriert werden kann.

Neben Twinturbo-Aufladung, Piezoinjektoren und einer optimierten Abgasrückführung kommen im neuen D5-Motor keramische Glühkerzen zum Einsatz, die innerhalb von zwei Sekunden eine Temperatur von 1.000 °C erreichen - die maximale Arbeitstemperatur liegt bei 1.300 Grad Celsius und damit um 30 Prozent höher als die konventioneller Glühkerzen. Dadurch soll das System exzellente Starteigenschaften und eine kurze Warmlaufphase mit niedrigem Emissionsniveau verbinden. Zudem können die Glühkerzen in bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise beim Fahren mit niedriger Drehzahl, zwecks Erhöhung der Verbrennungseffizienz auch zum Anheben der Zylindertemperatur eingesetzt werden.

Weitere wesentliche konstruktive Merkmale sind die Aluminium-Bauweise, die das Gewicht reduziert und für hohe Wärmeleitfähigkeit sorgt, die transversale Kühlung für eine gleichmäßige Kühlung von Zylinderkopf sowie Motorblock und eine weiterentwickelte Motorlagerungen mit spezieller Auslegung auf hohe Motordrehmomente. Eine dritte Stützstrebe stabilisiert den Motor während der Beschleunigung.

Um die Montage des Triebwerks sowie die die Implementierung in weitere Volvo-Modelle zu erleichtern basieren Design, Fertigung und Herstellung auf dem Modulprinzip. So kommen unter anderem für Turbolader und weitere Komponenten standardisierte Lagerungen zum Einsatz.

Autor(en): Caterina Schröder

... allein fehlt mir der Glaube, dass es eine völlige Neuentwicklung ist. 😰

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von EmeraldBay


Seid froh daß es diese neue Version überhaupt gibt! Volvo gehört nun mal leider zum Ford-Konzern und die setzen ja als erste den Rotstift bei der Weiterentwiclkung an, wenn die Gewinne nicht stimmen. Ausserdem zieht der neue D5 jetzt gleichauf mit dem Ford/PSA-Diesel (2,7 L V6, 204 PS, 440Nm). Ich hoffe, daß der neue D5 weiter so schön brabbelt und nicht noch klanglich weichgespült wird :-)

Es gibt aber auch schon neuere (stärkere)

Diesel

im Ford-Konzern

Gruß Jan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von v70-brb



Zitat:

Original geschrieben von EmeraldBay


Seid froh daß es diese neue Version überhaupt gibt! Volvo gehört nun mal leider zum Ford-Konzern und die setzen ja als erste den Rotstift bei der Weiterentwiclkung an, wenn die Gewinne nicht stimmen. Ausserdem zieht der neue D5 jetzt gleichauf mit dem Ford/PSA-Diesel (2,7 L V6, 204 PS, 440Nm). Ich hoffe, daß der neue D5 weiter so schön brabbelt und nicht noch klanglich weichgespült wird :-)
Es gibt aber auch schon neuere (stärkere) Diesel im Ford-Konzern

Gruß Jan

jaguar wurde ja schon nach indien verkauft?

Der neue Diesel lässt sich ab sofort beim S80 konfigurieren.

Da hat ja der "aktuelle" D5 überhaupt keine Daseins-Berechtigung mehr, schlechterer Verbrauch
6,4 zu 6,2 l/100 km
169 zu 164 g/km CO2

und dann noch 2.290 EUR billiger 😰

Gruß Jan

Beim Preis vergleichst Du aber gerade Äpfel mit Birnen - sprich Allrad mit Frontantrieb...

Gruß
Frank - der gespannt ist, wann der neue D5 im XC90 auftaucht

upps, da haste aber doll Recht. Bleibt tatsächlich ein Mehrpreis von 1.800 EUR, trotzdem sehr interessant wie ich finde. Der kommt in den XC 90 - bestimmt.

Gruß Jan

Sorry, wenn ich schon wieder widerspreche: eine direkte Preisvergleichsmöglichkeit gibt es beim D5 m.E. nicht. Entweder alter Motor und FWD oder neuer Motor und AWD, alt mit AWD oder neu mit FWD gibt´s nicht. Vergleichen kann man FWD mit AWD nur beim 3.2 Benziner, da es den mit und ohne AWD gibt. Preisunterschied da aber satte 2.560,00 Euronen allein für den AWD. Ich denke daher, dass auch beim D5 AWD den weitaus größten Anteil am Preisunterschied hat und der neue Motor entweder gar keinen oder nur einen sehr geringen Aufpreis kostet.

Gruß
Frank

Sorry, wenn ich widerspreche: Den Neuen gibts nur OHNE AWD. Und die AWD-Version hat noch den Alten. 😰

Übrigens steht der neue D5 doch schon eine ganze Zeit auf der Volvosite. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Sorry, wenn ich widerspreche: Den Neuen gibts nur OHNE AWD. Und die AWD-Version hat noch den Alten. 😰

Uuuuh - das ist ja megapeinlich 😎 Jürgen hat natürlich Recht, ändert aber im Ergebnis nur wenig; vergleichbar sind die beiden Preise so eigentlich nicht!

Gruß
Frank

Nun ist es soweit

Die Pressemitteilung von Volvo über die Einführung der neuen Dieselmotoren

Gruß Jan

Und was ist mit Tee bzw. dem XC90?

"Neben dem Volvo S80 stehen beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung."

Da gibt man dem XC60 den neuen Motor und dem XC90 nicht? Was ist das für eine Modellpolitik? Will man den 90er über die Verkaufszahlen töten?

Gruß
Frank - ratlos

Zitat:

Original geschrieben von frank9-5


Und was ist mit Tee bzw. dem XC90?

"Neben dem Volvo S80 stehen beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung."

Da gibt man dem XC60 den neuen Motor und dem XC90 nicht? Was ist das für eine Modellpolitik? Will man den 90er über die Verkaufszahlen töten?

Gruß
Frank - ratlos

Der 90er ist doch eh tot... Oder wie lange glaubst Du, dass die Dickschiffe à la Touareg, X5, ML, XC90 etc. noch überleben, wenn der Spritpreis mal wieder das (sichere) Niveau von Mitte 2008 erreicht hat und die soziele Ächtung mal so richtig los geht....

LG,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von v70-brb


Nun ist es soweit

Die Pressemitteilung von Volvo über die Einführung der neuen Dieselmotoren

Gruß Jan

Top Recherche Jan! VIELEN DANK. Jetzt ist die Gerüchteküche und Volvo Geheimniskrämerei amtlich. Man beachte allerdings die kleinen Details: MY 2010 in den Illustrationen steht im Gegansatz zum Text: "...beide neuen Aggregate ab Frühjahr 2009 auch für die Modellreihen Volvo V70, Volvo XC60 und Volvo XC70 zur Verfügung." Das eine ist MY09, das andere MY 10...

MY10 kommt auch besser hin, da derzeit das Teil ja noch nicht mal bestellbar ist, geschweige denn "ab Frühjahr 2009...zur Verfügung" steht.

Vielen Dank für die tolle Recherche.

Grüße,

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen