Neuer Biturbomotor mit 380PS bei 2L Hubraum!
Hallo an Alle
Hab eben von einen Kollegen aus der Entwicklungsabteilung erfahren das Audi 2006/2007 einen 2,0 Biturbo Vierzylinder Motor mit 380PS raus bringen will. Er soll unter anderem im S Bzw RS 3 und im B8 s4 zum Einsatz kommen.
Diese Angaben sind sehr verlässlich da mein Kollege eng mit der Audi Motorenentwicklung zusammen arbeitet.
MFG Tino
51 Antworten
Re: Re: Re: ach und übrigens...
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Ein Hybridantrieb zieht seine elektrische Energie aus einem besonders effizient und gleichmäßig laufendem Verbrennungsmotor. Nicht aus den Bremsen oder so. Da der Motor nicht mehr "gefordert" wird, wie dies bei einem reinen Benziner / Diesel der fall ist, verbraucht er wesentlich weniger Sprit.
Das steht in deinem Bericht und in allem was ich über die Kisten bislang gelesen habe aber anders drin.
Und Sorry, aber ein Elektromotor der seine Energie aus nem Verbrennungsmotor zieht ?
Welchen Sinn soll das denn haben ?
Dann hast du zweimal Energieverluste durch zweimal <100% Wirkungsgrad - bei reinem Verbrennungsmotor nur einmal.
Die einzigen Vorteile die ein Hybridmotor bringt - und das steht auch in allen Berichten darüber - ist im Stau und in der Stadt.
Also dort wo keine Leistung benötigt wird.
Kleine Hybrid-Stadtflitzer würde ich sofort befürworten.
Aber bei Leuten die viel Autobahn oder Landstraße fahren, macht das keinen Sinn.
Zitat:
Gleichzeitig liefert ein Elektromotor enormes Drehmoment.
Das nicht, aber er liefert es halt gleichmässig bzw. permanent.
Dadurch lässt sich z.B. das Turboloch von kleinen, aufgeladenen Verbrennungsmotoren kompensieren.
Zitat:
Ein Hybridantrieb wiederum bietet alles was ich will: Niedriger Verbrauch, niedrige Emissionen, bei gleichzeitig guten Fahreigenschaften und - weil ja genügend Leistung vorhanden ist - auch der Möglichkeit die ganze schwere Sicherheitsausstattung mit mir rumzuschleppen (Knautschzone, Airbags etc.) - was die meisten Elektroautos auf Grund ihrer notwendigen Leichtbauweise nicht so können...
Er bringt dir aber nur bei einem bestimmten Streckenprofil Vorteile - wenn du das nicht hast ists nur unnützer Balast.
Emulex
...irgendwie finde ich es mehr als suspekt beim Thema S- und RS-Modelle über rationale Argumente zu sprechen.
Hallooooo, S- und RS-Modelle stellen ja quasi die Krönung der jeweiligen Baureihe dar und hier geht es nicht um Sparwunder, sondern um möglichst sportliche Modelle!
Aufgeladene "kleinere" Motoren halte ich für diese Modelle nicht sehr attraktiv und adäqaut.
Das passt imo eher zu Volumenmodelle.
Zugegeben, sie haben ihren Reiz - vor allem der 2.0T FSI - aber bei Literleistungen jenseits der 150 PS sollte man mal mehr über Standfestigkeit etc. nachdenken und das bietet ein Sauger mit Hubraum nun mal mehr.
Vor allem unter dem Aspekt "Spassauto" und "treten" ;-)
Ein potentieller S4 oder RS4 Käufer wird sich wohl kaum Sorgen um die Spritkosten machen und wenn...naja dann sollte sich nolens volens mehr Sorgen über die Anschaffung an sich gemacht werden.
Also bitte mal wieder back to Topic ;-)))
Zitat:
Original geschrieben von cuenta
...irgendwie finde ich es mehr als suspekt beim Thema S- und RS-Modelle über rationale Argumente zu sprechen.
Hallooooo, S- und RS-Modelle stellen ja quasi die Krönung der jeweiligen Baureihe dar und hier geht es nicht um Sparwunder, sondern um möglichst sportliche Modelle!
Aufgeladene "kleinere" Motoren halte ich für diese Modelle nicht sehr attraktiv und adäqaut.
Das passt imo eher zu Volumenmodelle.
Zugegeben, sie haben ihren Reiz - vor allem der 2.0T FSI - aber bei Literleistungen jenseits der 150 PS sollte man mal mehr über Standfestigkeit etc. nachdenken und das bietet ein Sauger mit Hubraum nun mal mehr.
Vor allem unter dem Aspekt "Spassauto" und "treten" ;-)Ein potentieller S4 oder RS4 Käufer wird sich wohl kaum Sorgen um die Spritkosten machen und wenn...naja dann sollte sich nolens volens mehr Sorgen über die Anschaffung an sich gemacht werden.
Also bitte mal wieder back to Topic ;-)))
Hi Cuenta,
hast ja recht, aber bei einem dermaßen aus der Luft gegriffenen Inhalt (glaub mir ich weiß wovon ich rede - der Inhalt des ersten Posts ist völlig daneben...) habe ich mich befleißigt gefühlt mal auf Ideen hinzuweisen die WIRKLICH zukunftsträchtig sind.
Aber wie gesagt, hast recht, ist ein eigenes Thema.
Dass niemand ein S oder RS-Modell aus Vernuftsgründen fährt ist mir auch klar (außer vielleicht der Familienvater, der im Porsche Turbo nicht beide Kinder mitnehmen kann un ddeswegen RS6 Avant fährt...).
Aber kannst Du Dir vorstellen dass jemand für einen B7 oder B8 mit vier Zylindern 75000 Euronen locker macht? Nicht wirklich oder?
Daher: Back to topic. 😉
urgh, big_tl hat recht mit seinen vermutungen.
hab ich am woe bestätigt bekommen. die fetzen den tfsi momentan auf noch höhere werte. zum testen vorerst.
es steckt doch immer ein wenig wahrheit in den gerüchten.
Ähnliche Themen
Naja, dass es mit dem 2.0T nicht bei 200PS bleibt, dürfte nicht schwer zu erraten sein.
Den 1.8T gabs ja auch in x Ausbaustufen!
250-300PS könnten das schon werden (im nächsten TT?). Aber die Spekuliererei hat wenig Sinn. Deshalb hätt ich mein Post grad fast wieder verworfen. 😉
Re: Re: ach und übrigens...
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Natürlich, aber insgesamt sind die Teile nicht Ansatzweise so genial wie das manchmal dargestellt wird.
Der Elektromotor zieht seine Power aus dem Rollen und Bremsen - was heisst das konkret für den Rollwiderstand ?
Oder in welchem Maße kann ein solcher Elektromotor tatsächlich effektiv die Emissionen senken ?
Klar ist es sinnvoll die durchs Bremsen vernichtete Energie zu nutzen - im Grunde macht dieses Prinzip nix andres als das Sparpotential vorausschauender Fahrweise (=so wenig Energie wie möglich vernichten) direkt zu nutzen.
Das senkt von mir aus die Emissionen nach Werksangabe, aber effektiv bringts nur bei völlig verblödeten Fahrern was :-)Und reine Elektroautos - die ja in Fernost auch so gern als Revolution betrachtet werden - sind aus den von mir genannten Gründen unrentabel.
Emulex
100% korrekt!!!
Gibt es nicht irgendwann eine Grenze, besser ein Grenzgebiet, das technisch erreicht werden kann, und alles was darüber hinausgeht, leidet eben stark unter der Kurzlebigkeit?
Klar kann man aus einem Motor fast immernoch was rausholen (hab mal irgendwo ein Video gesehen... angeblich 800 PS aus 2.2 Litern)...
Technisch sind aus 2 Litern 1.000 PS möglich, nur irgendwann ist eben die Belastung so groß, dass das Material das nicht aushält.
Und die Drehzahl eines Kolbenmotors ist auch technisch begrenzt. 15.000 U/m... meine Güte, haben nicht Motorräder solche Drehzahlen? Deren Motoren halten ja nicht gerade lange, wie ich das so mitbekomme.
(frag mich sowieso, warum beim Wankelmotor nicht weiter verbessert wird, wenn alle so auf hochdrehzahlige Motoren stehen)
Aber die Automobilhersteller richten sich ja zum Glück nicht nach dem, was technisch machbar ist, sondern nach dem was die Leute kaufen wollen.
ICH würde mir einfach aus Vertrauensgründen keinen Motor mit 300 PS aus 2 Litern und 4 Zylindern kaufen wollen. Möglicherweise kann man den noch so bauen, dass er recht alltagstauglich ist. Aber wo soll das hinführen?
Irgendwann gibts dann 500 PS aus 2 Litern. Und da kann einfach die Zuverlässigkeit und co. nicht mehr gewährleistet sein.
MfG, Lappos
Leistung = 2 * PI * Drehmoment * Drehzahl, oder wie war das?
Grob gesagt: man kann einen 1000PS Motor bauen, den man mit der Hand anhalten kann. 😉
Technisch möglich ist viel, aber nicht alles davon ist sinnvoll...
Zitat:
Original geschrieben von lappos
angeblich 800 PS aus 2.2 Litern
ja, das gibt es. ist der legendäre 2,2 liter 5-zylinder turbo von audi... ich glaube er war damals in nem golf eingebaut und von der firma dahlbäck auf ca. 900PS getuned.
ist aber nicht unbedingt pauschalisierungsfähig, da dieser motor schon extrem robust und haltbar war bzw. ist.
also für den a4 kommt der motor auf keinen fall
in frage : 40 ps unterschied zum rs4 ---zu wenig---
außerdem:
2.7l V6biturbo,380ps = 2.0fsi biturbo,380ps
und den 2.0 dann noch mit euro4 oder 5???
naja ich weiß ja nicht
vielleicht mit 300ps im S3 aber ansonsten.......
@mathias: Ganz genau, so sieht das dann aus: (hat übrigens 2.1 L)
https://prolinehost.com:8443/.../front.jpg
Gibt nette Videos von dem, Donuts ohne Ende...;-)
Der alte 5-Zylinder ist/war einfach ein Motor, dem auch die 380 PS nix, absolut nix ausgemacht hätten...
Wenn man bedenkt, der RS2 mit 2.2 L hatte immerhin 315 PS, problemlos.
Und ich denke, wenn auch in einem S4 für nen so aufgeladenen Motor "kein Platz" wär, für TTs und dergleichen (sicher auch für einigen VWs) würde sich schon was anbieten. Immerhin ist nicht überall für große, aufgeladene 6 und 8 Zylinder Platz...
Soviel zu dem Thema:
http://www.fourtitude.com/news/publish/Audi_News/article_1061.shtml
V8 mit 420 PS.
sieht echt hammer aus... aber felgentechnisch hätten sie sich schon bisschen was robuster und kraftvoller wirkenderes raussuchen können. das ist sooo nicht RS gerecht! 🙂
Also die Felgen find ich verdammt gut. Man beachte auch das neue Spiegel-Design.
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
Also die Felgen find ich verdammt gut. Man beachte auch das neue Spiegel-Design.
die spiegel sind ok, wobei die vom 8E trotzdem besser passen würden... aber die felgen sind echt ne krankheit 🙁 (wobei es bestimmt optional die 5-speichen geben wird)