neuer A6: Multitronic oder DSG
Inzwischen gibt es die ersten Tests mit dem neuen A6 (Stern, Spiegel online ...), die die neuen 3.0 TDI-Motoren hoch loben, die multitronic (bei Frontantrieb) aber scharf kritisieren, während DSG gefeiert wird. Ich finde, der multitronic wird Unrecht getan. Ich fahre seit inzwischen 10 Jahren multitronic, kenne auch die Nachteile (Kaltstart, "Gummiband-Effekt" beim starken Beschleunigen), muss aber sagen, der Komfort ist nach wie vor unerreicht. Ich bin gerade DSG gefahren (im A7) und habe mich an den spürbaren Schaltrucken gestört. Ich hatte das Gefühl, die Automatik schaltet ständig hin und her. M.E. gehört multitronic entgegen der Ansicht der Autotester nicht zum alten Eisen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe da eine andere Meinung...
Die Multitronic, also die stufenlose Automatik per Schubgliederband, hat auf dem Papier Vorteile, weil sie den Motor immer in einem möglichst guten Drehzahlbereich halten kann, um entweder eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen, oder eine möglichst hohe Leistung abrufen zu können.
Allerdings werden diese theoretischen Vorteile mit einer ganzen Reihe praktischer Nachteile erkauft.
- Das Schubgliederband erzeugt permanent Reibung und Schupf, weshalb die Multitronic nicht nur per se einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, sondern auch noch einem starken Verschleiß unterworfen ist.
- Das Schubgliederband zwischen den Kegelrädern muss permanent unter hoher Spannung gehalten werden, was zusätzlich Energie kostet
- Den Kraftschluss stellt eine Trockenkupplung her, die einem Verschleiß unterworfen ist. Zudem ändert sich nach einer gewissen Laufleistung der Druckpunkt, weshalb Multronics nach ein paar Jahren Betrieb vermehrt ruppig einkuppeln beim Anfahren.
- Ließ mal die Dauertests der hiesigen Autozeitschriften. Dort mussten reihenweise die Getriebe getauscht werden bei den Audi-Dauertestfahrzeugen mit Multitronic. Bei den Dieselfahrzeugen kam aufgrund der eigentümlichen Kraftübertragung noch hinzu, dass die Tester die Geräuschentwicklung wie folgt beschrieben: "klingt wie eine Kaffeemühle unter Vollast".
- Ließ mal die einschlägigen Foren, dort wird allenorts vor der Multitronic gewarnt wegen hoher Wartungskosten bei fortgeschrittener Laufzeit. Denn die Multitronic wird bei Problemen vom Freundlichen nicht etwa repariert, sondern einfach komplett getauscht - nach der Garantiezeit zu vollen Lasten des Kunden 😰
- Versuch mal ein Multitronic-Fahrzeug nach einigen Jahren zu verkaufen. Der Gebrauchtwagen-Markt weiß natürlich um diese Probleme. Daher gibt's hier - es sei denn Du findest einen unwissenden Privatkäufer, der davon keinen Schimmer hat - in der Regel heftigen Abzug, da ein kundiger Interessent die kommenden Reparaturkosten für die Multitronic bereits beim Kauf hochrechnet.
Meiner Meinung nach sollte die "Sollbruchstelle" Multitronic lieber heute als morgen komplett aus dem Audi-Sortiment verschwinden. Es gibt genügend bessere Alternativen. Leider lässt einem Audi ja nicht viel Auswahl, da das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic/DSG an den Quattro-Antrieb gekoppelt ist, und die Multitronic an die Frontantriebsvarianten.
153 Antworten
Erste hat nicht funkzioniert - bei hocheren drehzal war im Wagen wie bei Erdbeben.
Nachste zwei haben diese Probleme nicht aber bei abfahren wenn man voll links oder rechts lenkt hoert sich etwas was niemand versteht was das ist.
Die haben auch irgendwelche Lagern getauscht und auch beide Halbachsen, aber das ist noch immer da.
Und jetzt weiss ich nicht mehr was zu tun. Vierte Getriebe will ich nicht. Ich weiss nicht ob ich irgendwie neus Wagen bekommen kann mit S-tronic. Hat jemand irgendwelche Erfahrungen was soll man in solche Situazion machen ?
ich würde bei dem Händler eine Wandlung einfordern, d.h. Dein Wagen geht zurück und Du holst Dir entweder einen anderen Audi oder gehst mal bei der Konkurrenz stöbern
Handler sagt er hat mit das nicht zu tun und sagt das ich mit Importer sprechen muss, er aber sagt das er auch damit nichts hat, das es Handlers tatigkeit ist.
Zitat:
Original geschrieben von papi8
Handler sagt er hat mit das nicht zu tun und sagt das ich mit Importer sprechen muss, er aber sagt das er auch damit nichts hat, das es Handlers tatigkeit ist.
hast Du Deinen Wagen von einem Audi- Händler? wie/ wo war ein Importeur involviert?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von papi8
Handler sagt er hat mit das nicht zu tun und sagt das ich mit Importer sprechen muss, er aber sagt das er auch damit nichts hat, das es Handlers tatigkeit ist.
Typisch, wie Arbeiten wo 3 verschiedene Handwerker ran müssen, niemand ist Schuld.
Ich meine du hast es doch bei Händler X gekauft/bezahlt, bei diesem forderst du auch Wandlung ein. Wenn ich mir nen Ferrari in Hamburg kaufe kann der Händler ja auch nicht sagen: "Fahren Sie nach Italien, die da unten haften!!".
In Kroatien gibts eine Firma die haupt Importer ist. Und dann gibts Ein paar Audi Handler.
Jedes Audi kommt nach Kroatien durch Importer und dann ist weiterverkauft an Handler.
Ich habe es bei einem offizielles Handler gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von papi8
In Kroatien gibts eine Firma die haupt Importer ist. Und dann gibts Ein paar Audi Handler.Jedes Audi kommt nach Kroatien durch Importer und dann ist weiterverkauft an Handler.
Ich habe es bei einem offizielles Handler gekauft.
hast Du den Vertrag mit dem Händler oder mit dem Importeur geschlossen?
(dann kennst Du auch Deinen Ansprechpartner 😛)
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Zitat:
Ich meine du hast es doch bei Händler X gekauft/bezahlt, bei diesem forderst du auch Wandlung ein. Wenn ich mir nen Ferrari in Hamburg kaufe kann der Händler ja auch nicht sagen: "Fahren Sie nach Italien, die da unten haften!!".
Nichts für ungut, SORRY, a b e r VORSICHT mit solchen Tipps: Das gilt für Deutschland, aber kennst Du das kroatische Recht?
Ich zumindest habe null Ahnung, wie die kroatische Sachmangelhaftung aussieht!!
Zitat:
Original geschrieben von auditorium4
Nichts für ungut, SORRY, a b e r VORSICHT mit solchen Tipps: Das gilt für Deutschland, aber kennst Du das kroatische Recht?Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Ich zumindest habe null Ahnung, wie die kroatische Sachmangelhaftung aussieht!!
Da hast du Recht. Wäre aber sehr überrascht wenn es anders wäre. Zuletzt haftet doch AUDI selbst oder nicht? Fahrzeug hat ja ne Fahrgestellnummer/Dokumente/Baudatum/etc.
Mit der Wandlung ist es auch so eine Sache, ich kann mich dran erinnern dass z.B. bei Kaffevollautomaten man gar sofort eine Wandlung fordern darf, oder vor der zweiten Reparatur.
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Da hast du Recht. Wäre aber sehr überrascht wenn es anders wäre. Zuletzt haftet doch AUDI selbst oder nicht? Fahrzeug hat ja ne Fahrgestellnummer/Dokumente/Baudatum/etc.
Da Kroatien (noch) nicht in der EU ist, gilt dort zumindest die EU-weit vorgeschriebene 2-Jahres-Garantie für Neuwagen nicht.
Deshalb findet nur kroatisches Recht Anwendung.
6502
Zitat:
Original geschrieben von thbe
...
Ohnehin gilt: Statistische Werte gibt es immer nur im Nachhinein. In sechs Jahren werden Experten wissen, welche Getriebe im 4G bis 100tkm am häufigsten den Geist aufgeben. Nachteil: Sie werden es Dir auch dann nicht verraten.Mein Rat ist, dass Du Dich von der negativen, risikoorientierten Sicht löst und Dir das Getriebe auswählst, das fahrtechnisch zu Dir passt. Menschen sind nun einmal "bauartbedingt" nicht in der Lage, Risiken vergleichen zu können. Viele spielen Lotto und denken darüber nach, was sie mit den
...
Ein sehr guter Beitrag & Schlussfolgerung!
Bleibt vielleicht noch anzumerken, daß es für "Otto Normalverbraucher" durchaus Situationen gibt, in denen er eine Häufung von Ausfällen (bzw. berichte dazu) beobachten kann und dann diesem Problem ausweichen könnte. So war es vor Jahren sicherlich richtig, daß die MT ein erhöhtes Ausfallrisiko hatte. Genauso wie es z.B. bei Mercedes nach Einführung von Vlies-Batteriene (?) in der E-Klasse eine erhöhte Ausfallrate gab.
Man muss aber zwischen aktuellen Vorgängen und jahrelang beibehaltenen Abneigungen (trotz Besserung) unterscheiden können.
Meine MT im 4F hat jetzt > 150 TKM gehalten. Die TT vom Vorgänger-4F war nach 100 TKM ein irreparabler Totalschaden. Aber man kann daraus keine statistischen Schlüsse ziehen - höchstens den, daß es auch umgekehrt sein kann, wie einem immer weisgemacht wird ;-)
6502
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Da hast du Recht. Wäre aber sehr überrascht wenn es anders wäre. Zuletzt haftet doch AUDI selbst oder nicht? Fahrzeug hat ja ne Fahrgestellnummer/Dokumente/Baudatum/etc.Zitat:
Original geschrieben von auditorium4
Nichts für ungut, SORRY, a b e r VORSICHT mit solchen Tipps: Das gilt für Deutschland, aber kennst Du das kroatische Recht?
Ich zumindest habe null Ahnung, wie die kroatische Sachmangelhaftung aussieht!!Mit der Wandlung ist es auch so eine Sache, ich kann mich dran erinnern dass z.B. bei Kaffevollautomaten man gar sofort eine Wandlung fordern darf, oder vor der zweiten Reparatur.
Also, was Kaffeevollautomaten angeht, halte ich mich voll und ganz bedeckt; ich kenne es nur so, dass man auf Basis der entspr. §§ des BGB und der einschlägigen Rechtsspechung zufolge in Deutschland dem Verkäufer (hier ist nur dieser Dein Ansprechpartner i.S.
Sachmängelhaftung= vorm. Gewährleistung) die Möglichkeit der Nachbesserung einräumen muss, es sei denn, diese wäre im konkreten fall unzumutbar ff. ........ Die Anzahl der tolerierbaren Nachbesserungen (des selben Mangels) ist im §440 BGB geregelt, bis auf gewisse Ausnahmen dürfte es nach dem 2. Nachbesserungsversuch "gut sein". Ob man allerdings bspw. ein Fahrzeug wandeln darf, weil alle 4 Wochen das linke Blinker-birnchen "den Geist aufgibt", ist sehr fraglich. Der Mangel muss für die Rückabwicklung des Kaufes m.E. schon nicht unerheblich, d.h. recht massiv oder die (nicht zu beseitigenden) Kleinmängel müssen in einer nicht unwesentlichen Anzahl vorhanden sein.
Auf einem völlig anderen Blatt steht die Produkthaftung primär des Herstellers, die sich aber nicht auf Schäden am Kaufgegenstand selbst bezieht, sondern auf Folgeschäden. Diesbezüglich siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Produkthaftungund
http://de.wikipedia.org/wiki/Produkthaftungsgesetz.Auch die Produzentenhaftung nach §823 BGB (siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Produzentenhaftung) dürfte in den wenigsten Fällen von Sachmängeln greifen, völlig unabhängig von dem durch den Käufer zu führenden Beweis der Schadensursache.
Anders liegt die Sache bei einer (i.d.R. vom Hersteller abgegebenen) Garantie, die dieser neben der gesetzlichen Sachmängelhaftung des Verkäufers freiwillig gibt. Dort kann er die Bedingungen seinem gusto nach "diktieren". Wobei Ansprüche aus einer abgegebenen Garantie einklagbar sind, soweit diese den Bedingungen nach geleistet werden müssten, aber verweigert werden.
Wie immer bei juristischen Themen der obligatorische Hinweis:
Dies ist die Meinung eines juristischen Laien; für konkrete Fragen sind stets die dafür speziell ausgebildeten Juristen (Rechtanwälte) zu Rate zu ziehen.
Meine persönliche Meinung soll ausdrücklich keinerlei Form der Rechtsberatung darstellen.
Hallo an alle England Freunde,
ich habe gestern wie viele von uns völlig problemlos meinen A6 Avant SE 3.0 TDI multitronic in Watford abgeholt. Der Verkäufer hat sich ca. 1 Stunde Zeit genommen für die Einweisung. Watford verkauft ca. 1700 Fahrzeuge pro Jahr, habe ich gehört.
Von mir aus am praktischsten war der Morgenflug (easyjet, 69 EUR) Amsterdam-Luton, dann mit dem Taxi (40 GBP) zur Audivertretung. Der Taxifahrer kannte uns Audi Freunde..., der Verkäufer natürlich auch. Die Fähre Dover-Calais kostet etwas über 80 EUR. Nehmt die M25 nach Westen um London herum, da gibt es weniger Staus und Baustellen als auf der Oststrecke. Am späten Abend war ich wieder zu Hause. Durchschnittsverbrauch 6.7 l/100 km bei zahmer Fahrweise.
An meinem Auto ist alles okay, allein fehlt das Wischerblatt am Heckscheibenwischer. Das kriegen wir aber auch noch hin. Montiert sind Bridgestone Potenza Reifen auf 17 Zoll Felgen. Jetzt bekommt er noch Gummimatten und Spritzschutz.
Die S-Line Sportsitze sind eine Wucht, doch das Leder ist mir eine Spur zu hell, das Armaturenbrett eine Spur zu moorbraun (ich hatte mit schwärzer gerechnet), auch ein Rückspiegel in hellbeige ist eher ungewöhnlich und sieht etwas "geschleckt" aus. Dann steht die Rücksitzbank für meinen Geschmack noch etwas zu steil und es ist kein Flankenschutz verfügbar (aber das wusste ich schon vorher). Etwas schwieriger: die Einfahrt in meine Garage ist ein Kunststück in Mikronavigation geworden. Die Übersichtlichkeit meines Saab 9-5 war besser. Morgen finde ich sicher auch noch die Batterie irgendwo und der elektronische Ölstab macht mich eher unsicher.
Nach dem Studium der fast 300 Seiten dicken Betriebsanleitung verstehen wir uns ganz gut, obwohl meine Spontanreaktion war, ob ich nicht etwa ein Windows 7 Auto von Microsoft gekauft hätte. Ich habe inzwischen eine gute Sitzposition gefunden, und das BOSE Sound System (getested mit Carl Orff, Carmina Burana) war eine exzellente Wahl. Angst habe ich um die lackierten sogenannten Stossfänger und Türen. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass das Design weitgehend Vorrang vor der Funktion hatte.
Noch ein Letztes: das standard gelieferte SID Navi ist zwar gut, aber ich muss sagen, dass mir die Grafik meines alten TomTom besser zusagt. Und vor allem: das TomTom hat ein Blitzwarnung...
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
Zitat:
Original geschrieben von futtemi
Hallo an alle England Freunde,ich habe gestern wie viele von uns völlig problemlos meinen A6 Avant SE 3.0 TDI multitronic in Watford abgeholt. Der Verkäufer hat sich ca. 1 Stunde Zeit genommen für die Einweisung. Watford verkauft ca. 1700 Fahrzeuge pro Jahr, habe ich gehört.
Von mir aus am praktischsten war der Morgenflug (easyjet, 69 EUR) Amsterdam-Luton, dann mit dem Taxi (40 GBP) zur Audivertretung. Der Taxifahrer kannte uns Audi Freunde..., der Verkäufer natürlich auch. Die Fähre Dover-Calais kostet etwas über 80 EUR. Nehmt die M25 nach Westen um London herum, da gibt es weniger Staus und Baustellen als auf der Oststrecke. Am späten Abend war ich wieder zu Hause. Durchschnittsverbrauch 6.7 l/100 km bei zahmer Fahrweise.
An meinem Auto ist alles okay, allein fehlt das Wischerblatt am Heckscheibenwischer. Das kriegen wir aber auch noch hin. Montiert sind Bridgestone Potenza Reifen auf 17 Zoll Felgen. Jetzt bekommt er noch Gummimatten und Spritzschutz.
Die S-Line Sportsitze sind eine Wucht, doch das Leder ist mir eine Spur zu hell, das Armaturenbrett eine Spur zu moorbraun (ich hatte mit schwärzer gerechnet), auch ein Rückspiegel in hellbeige ist eher ungewöhnlich und sieht etwas "geschleckt" aus. Dann steht die Rücksitzbank für meinen Geschmack noch etwas zu steil und es ist kein Flankenschutz verfügbar (aber das wusste ich schon vorher). Etwas schwieriger: die Einfahrt in meine Garage ist ein Kunststück in Mikronavigation geworden. Die Übersichtlichkeit meines Saab 9-5 war besser. Morgen finde ich sicher auch noch die Batterie irgendwo und der elektronische Ölstab macht mich eher unsicher.
Nach dem Studium der fast 300 Seiten dicken Betriebsanleitung verstehen wir uns ganz gut, obwohl meine Spontanreaktion war, ob ich nicht etwa ein Windows 7 Auto von Microsoft gekauft hätte. Ich habe inzwischen eine gute Sitzposition gefunden, und das BOSE Sound System (getested mit Carl Orff, Carmina Burana) war eine exzellente Wahl. Angst habe ich um die lackierten sogenannten Stossfänger und Türen. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass das Design weitgehend Vorrang vor der Funktion hatte.
Noch ein Letztes: das standard gelieferte SID Navi ist zwar gut, aber ich muss sagen, dass mir die Grafik meines alten TomTom besser zusagt. Und vor allem: das TomTom hat ein Blitzwarnung...
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
Wie kann denn beim Neuwagen das Wischerblatt beim Heckscheibenwischer fehlen?
Und selbst wenn, sowas müsste doch ein Audi-Händler auch auf Lager haben...
Die Frage, die mir stellte war eher, wie denn wohl die Neuwagen-Übergabeinspektion gemacht wurde.